![]() |
AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
Meinst du das jetzt wirklich ernst? Lieber kleinere Exen machen (und Compiler-Strom sparen) statt nicht auf dem Stand von Delphi 7 stehen zu bleiben?
|
AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
Mittlerweile wird das ja mal wieder eine Grundsatzdiskussion :(
Jeder muss da seinen Frieden finden. EMBA wird wie gesagt keine mannjahre in einen optimierenden Compiler stecken, um ein paar Kunden welweit mehr zu aquirieren. Wer selber optimieren will/muss, der sollte es auch selber tun. Die Einarbeitungskurve ist allerdings hoch. Ich habe gerne den HLA von Randall Hyde genommen, aber erst einmal seine Bücher gelesen, mich eingearbeitet und dann wurde ich langsam produktiv ... das bezahlt heute doch kein Auftraggeber mehr, wenn er es nicht unbedingt braucht. Als Hobby kann man gerne machen, lernt dabei auch was über den Aufbau der CPU und ihren Befehlssätzen und kann das Wissen in purem Pascal-Code auch nutzen. Wenn man das stringent durchziehen will und dann noch ein Projekt hat, was Intel, Android usw. unterstützen soll, dann viel Spaß beim Proggen. Sicherlich gibt es weltweit Projekte in denen Assembler eingesetzt wird, aber das läuft wie in C++ über Instrincts, wo der Compiler dann entsprechenden Code erzeugt. Die Freude, unter Verwendung von BASM, dem Delphi-Compiler Schnippchen zu schlagen ist trotzdem groß :) |
AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
Zitat:
Ich vermute auch, dass sich die Anzahl der Leute, die Numerik mit Delphi betrieben, in Grenzen hält. Für C++ gibt so viele schöne (relativ) gut gewartete Bibliotheken und optimierende Compiler (+ Erweiterungen). Allerdings stellt sich dann die Frage, warum ich für den Rest nicht gleich eine gemanagedte Laufzeitumgebung ... aber gut, dass wurde ja auch schon zu Genüge diskutiert :wink: |
AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
Zitat:
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. gruss |
AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
Zitat:
Zitat:
|
AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
Zitat:
![]() |
AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
Zitat:
|
AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
Zitat:
Werde mal testen ob das was bringt. EDIT: Hab das mal getestet :) Bringt bei mir gerade mal 40KB ohne Verwendung von UPX gruss |
AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
Zitat:
Wahlweise kannst du natürlich auch den umgekehrten Fall präsentieren, also das Öffnen. :thumb: |
AW: DLL mit FPC/Codetyphon erheblich kleiner als unter Delphi
Zitat:
Hallo? Es geht hier nicht um 1 MB, es geht hier um die Summe ALLER von Delphi Developer erstellten\kompilierten Projekte. Das 1 MB hier kaum oder so gut wie gar nicht zu buche schlagen sollte wohl klar sein. Wie viel petaByte an Speicher wirst du dann wohl verwenden und was kostet das diese auf Speichermedien zu kopieren? Da muss man nicht rechnen schau doch einfach mal was der Betrieb eines Servers im Monat kostet dann hast du deine Antwort. 1 PetaByte kostete etwas 500.000 Dollar und das ist noch ein Schnäppchenpreis. (Die andere Hardware die ebenfalls Strom verbraucht nicht mit eingerechnet) ![]() Nun eine Rechenaufgaben an dich.. Wie viel Terabyte könnte man wohl einsparen wenn die Summe aller erstellten\kompilierten Projekte um nur 1 MB reduziert würden? gruss |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz