![]() |
AW: Umstieg MySQL auf MS SQL Server
Zitat:
Sollte der Lieferant für eine Komponeten nicht mehr sein (bzw. Entwicklungstechnisch mist bauen) wird die eine Bridgepattern-Klasse angepasst und gut ist. Aktuell würden wir bei den (Noch-Nicht DevArt)-DB-Zugriffskomponenten wenn es nötig sein würde auf DevArt umschwenken (wie vor Jahren bei MySQL geschehen). |
AW: Umstieg MySQL auf MS SQL Server
Zitat:
Wir haben auch nur BDE/ADO eingesetzt (ohne Drittanbieter). [OT] Mal so eine Frage an die Spezialisten: Kennt jemand Hinter-)Gründe für den neuerlichen Schwenk auf ODBC? Wenn es da was handfestes gibt, brauch ich mir keine Verschwörungstheorie auszudenken. [/OT] |
AW: Umstieg MySQL auf MS SQL Server
Zitat:
Ich würde sagen das sie mit der Properitären Technik ADO(.NET) mittlerweile Problem haben da der "rest" der Welt auf ODBC setzt. Und nachdem ja die aktuelle Firmenstrategie ist offener gegenüber Standardschnittstellen zu sein ist passt ein aktivere ODBC-Support zu dieser Strategie |
AW: Umstieg MySQL auf MS SQL Server
Der "Rest" spricht JDBC was angeblich extrem erfolgreich sein soll!?
Gruß K-H |
AW: Umstieg MySQL auf MS SQL Server
Zitat:
Gerade ODBC besitzt mit der Verankerung im OS (zumindest auf Windows Systemen) ein ganz eigenständiges Merkmal. Damit gibt es eine 2. Berechtigungs bzw. Zugriffsebene auf OS Level. Der Einsatz auf verschiedenen Plattformen (strategisch) Richtung Smartphone bspw spricht auch nicht unbedingt für ODBC. Mir war allerdings auch nicht klar, dass ODBC in der Nicht MS Welt mittlerweile so im Kommen ist. Sieht also auch mal wieder so aus, dass sie von der Durchsetzungskraft ihrer eigenen Technik überrascht wurden. Dass sie sich nun ausgerechnet für JDBC entschieden hätten, hätte ich allerdings auch nicht erwartet. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz