![]() |
AW: Delphi XE7 Entwicklung für iOS überhaupt möglich ?
Das Problem ist aber auch, dass die "Updates" für eine Version von Embarcadero eigentlich ein schlechter Witz sind. Da werden max. ein paar Bugs gefixt aber wirklich neues kommt da (für die AKTUELLE Version) nicht mehr rein. Das wird alles teuer als Upgrade auf XEx+1 verkauft. Und wenn die Hälfte der Fixes wird dann noch als Beta rausgegeben. Eigentlich eine Unverschämtheit und kein Wunder, wieso dann auch kaum noch Neukunden kommen.
|
AW: Delphi XE7 Entwicklung für iOS überhaupt möglich ?
Ich habe die Antworten schon verstanden und ich würde ja auch mit meinem jetzigen Wissen die subscription für 600 Euro pro Jahr buchen.
Zu meinem Kaufzeitpunkt (gut 6 Monate), habe ich halt mit Delphi 5 Pro gearbeitet und die App Entwicklung war für mich "Neuland". D.h. ich habe mich bei Android etwas mit Eclipse beschäftigt. Der Umstieg von Pascal nach Java gefällt mir nicht ganz so gut, da in Java leider die Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. Bei Apple wusste ich nicht, ob man sich mit C#, Coca,... beschäftigen soll, aber die nueue SWIFT Sprache scheint eine Alternative zu sein. Die Embarcadero Reklame kam mir dann ganz recht, d.h. ich kann weiter mit Pascal programmieren und meine Programme für Windows, Mac, Android, iOS anbieten. Der Name "Subscription" war bis vor kurzem für mich ein Fremdwort und wurde bei den "Werbegesprächen / Kaufgesprächen" nicht erwähnt. D.h. ich bin davon ausgegangen, dass man wie bei anderen Programmen (Windows, Lightroom,...) mindestens 1 Jahr lang auch kostenlose Updates bekommen kann. Natürlich hat man immer selber Schuld, wenn man sich beim Kauf nur nach der "Reklame" richtet. Aber bei einem Seriösen Unternehmen hätte man halt auch mal telefonisch oder per email auf bestehende Probleme / Fehler aufmerksam machen können und die "Subscription" empfehlen können. Wenn ich Apps für Android entwickle, könnte ich ja auch schreiben "mit Delphi XE7" entwickelt und wenn Käufer sich beschweren, dass die Apps nicht laufen kann man sagen: Hätten Sie doch vorher im Internet recherchieren können. Statt dessen kann man auch direkt sagen "Es werden leider nur ARM CPUs unterstützt". |
AW: Delphi XE7 Entwicklung für iOS überhaupt möglich ?
[QUOTE=Bernhard Geyer;1307433]
Zitat:
|
AW: Delphi XE7 Entwicklung für iOS überhaupt möglich ?
Zitat:
Die Subscription läuft über einen fixen Zeitraum, nicht über eine fixe Anzahl an Updates / Releases. Wer also aktiver Wartungskunde ist, erhält aufgrund des verkürzten Release-Zeitraumes lediglich häufiger Updates. Und so lange sich die mobilen Welten iOS und Android derart schnell bewegen ist der der einzig richtige Weg. Zudem fängt EMBT ja - und auch das ist ein Irrglaube - nach einem Release nicht bei Null an sondern baut logischerweise auf dem vorherigen Stand auf. Es geht also immer vorwärts. Das dürfte schneller passieren, klar - aber die Subscription ist der einzige und beste Weg, um daran zu partizipieren. |
AW: Delphi XE7 Entwicklung für iOS überhaupt möglich ?
Thread closed?!
|
AW: Delphi XE7 Entwicklung für iOS überhaupt möglich ?
Test - nicht von mir, nein.
|
AW: Delphi XE7 Entwicklung für iOS überhaupt möglich ?
Zitat:
Da du keine Informationen von Emba hast ist das (mal wieder) unpassender und falscher Kommentar. |
AW: Delphi XE7 Entwicklung für iOS überhaupt möglich ?
Zitat:
|
AW: Delphi XE7 Entwicklung für iOS überhaupt möglich ?
Zitat:
- Auf dem Hauptrechner läuft die IDE mit der du deine VCL-Anwendungen erstellst und pflegst. Bei mir ist das trotz Subscription aktuell immer noch XE7, weil da die VCL-Entwicklung wirklich sehr stabil läuft. Also kein Grund was zu ändern. Hier mache ich nur Updates, wenn ich bei der Entwicklung ein neues Feature einer neuen Version auch wirklich benötige. Also vielleicht mal wieder bei XE9 oder XE10 8-) Hintergrund: Die Installation aller Komponenten in Verbindung mit dem Warten darauf, dass die Zulieferer die aktuelle Version auch unterstützen, ist mir einfach zu blöd und zu umständlich. Also gilt hier der Grundsatz "change a running system only if required" - In einer virtuellen Maschine (z.B. mit VM-Ware) programmierst du für iOS und Android. Diese Maschine macht alle Updates mit, weil, Updates - und somit auch die Subscription - sind hier ein absolutes "must have". Darüber gibt es keine Diskussion. Wie schon gesagt, bereits mit #2 wurde von Uwe alles Wichtige beantwortet. Du kannst sogar noch einen Schritt weiter gehen, indem du eine zweite VM erstellst, wo du die Updates/Servicepacks/neuen Versionen nach Erscheinen erst mal ausprobierst. Ich hab's so gemacht: Eine separate SSD worauf die VM's laufen (die sind sogar wesentlich schneller als ein normaler PC mit Standard-Festplatte). Für Hobbyprogrammierer ist dieser Aufwand vielleicht etwas überzogen, aber wenn man seine Brötchen damit verdient, dann muss man gewisse Dinge einfach tun, egal ob sie einem gefallen oder nicht. Und darum hol dir jetzt die Subscription. Du weißt, es geht nicht anders. Es geht eigentlich nur darum, wieviel du für das Update bezahlst. |
AW: Delphi XE7 Entwicklung für iOS überhaupt möglich ?
Ich würde wirklich versuchen, mit der Recharge-Variante ins Spiel zu gehen. Das Recharge ist damals als Alternative für Maintenance angepriesen worden. Die Voraussetzungen (keine Version weglassen) wäre bei XE7 -> XE8 gegeben. Niemand konnte beim Erscheinen von XE7 erwarten, daß dieses Modell bereits im Dezember 2014 wieder gekippt wird. Ich weiß nicht, wann genau du dein XE7 erworben hast und ob das Recharge damals noch angeboten wurde. Auch wurde aus der Abkündigung kein großer Bohay gemacht, so daß man sich vielleicht noch auf Guten Glauben berufen kann. Man hätte ja alle potentiellen XE7-Recharge-Kunden anschreiben und in diesem Zug eine Maintenance oder Subscription anbieten können. So sieht es einfach so aus, als hätte man bei der neuen Preisgestaltung eine durchaus relevante Konstellation (XE7-Kunden, die auf Recharge setzen) übersehen.
Vielleicht kann man ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz