![]() |
AW: Wo fügt die IDE ein ON-Event ein?
Von Deklaration zu Implementierung: Strg-Shift-Pfeil-Hoch
Von Implementierung zu Deklaration: Strg-Shift-Pfeil-Runter Von einem Aufruf zur zugehörigen Deklaration/Implementierung (bei Methoden) springen: Strg-Linksklick auf die Methode/Klasse/Property. (Vorsicht bei überladenen Methoden, hier springt die IDE zur ersten Implementierung, welche nicht immer zu der, deren Argumente zum im angeklickten Aufruf passen gehört.) Das sind die Tastenkombis, mit denen ich mir weitestgehend aushelfe. Bei Events von Komponenten finde ich es meist schon am einfachsten, die Kompo im Designer anzuwählen und das Event im Property-Editor zu doppelklicken, als mir da lange die Deklaration in dem Wust der bei Form-Klassen ja fast immer entsteht rauszufischen. Frames sind auch nur bedingt eine Lösung, da diese wieder andere Problemchen mit sich bringen, und z.T. das designen sehr "klumpig" im Sinne von meinem Workflow machen. Ich meine, eine Sortierung nach Deklaration sollte ja gar nicht mal SO schwierig sein. Steht ja schon alles fertig da, man müsste es vermutlich fast einfach nur machen. |
AW: Wo fügt die IDE ein ON-Event ein?
Zitat:
Mit diesen beiden Funktionen ist mir die Sortierung im Implementierungsabschnitt vollkommen egal. Wenn eine solche Funktion mal in Delphi kommt, meinetwegen, stören tut es mich ja nicht. Merken würde ich es vermutlich höchstens beim Mergen... |
AW: Wo fügt die IDE ein ON-Event ein?
Ich hab mich mit hoch und runter vertan :oops:. War wohl doch etwas spät gestern...
|
AW: Wo fügt die IDE ein ON-Event ein?
Was ich nun aus den 5 SeitenThread (mind. 2 Seiten OffTopic) rausgelesen habe, ist, das ich nicht der einzige mit dem "Problem" bin.
Mir würde es ja schon reichen, wenn ich meine Sachen abgetrennt habe. Irgendwie geht es ja dem Alphabet nach. Aber ich habe es noch nicht hinbekommen mit einer "Dummy Procedure" meine sachen an den anfang oder an das ende zu bekommen. Hat da vielleicht einer ne idee? Gruß |
AW: Wo fügt die IDE ein ON-Event ein?
Was meinst Du mit 'abgetrennt' und 'Dummy-Procedure'?
[OT]Nebenbei: Soo 'off-topic' fand ich meinen Einwand, das kleine Klassen das Problem verkleinern, gar nicht. Wenn Du dich in deiner Lagerhalle vor lauter Unordnung nicht mehr zurechtfindest und nach einem Lagerkonzept fragst, bekommst Du ja auch Tipps wie: 'Wie wäre es mit weniger Müll, der rumliegt' oder 'Bau erstmal Regale ein' zu tun und nur selten mit 'Bilde 26 Stapel. Auf den ersten Stapel kommen alle Kartons mit 'A', auf den 2. mit 'B' usw'. Und wenn ich ein automatisches Navigationskonzept habe (Strg+Pfeil-Runter/Hoch), dann kann ich sogar ganz auf eine Sortierung verzichten. [/OT] Übrigens: *Wenn* ich eine Sortierfunktion verwenden würde, dann nur eine, die mir die Methoden auch nach Sichtbarkeit sortiert, also alle public Methoden oben, dann protected und zum Schluss die private. Oder umgekehrt. Oder vielleicht die Methoden, die ein Interface implementieren oben, dann public... usw. Aber meine Standard-Debugmethoden (die heißen alle 'DebugLogXXXX') immer als Letztes, kurz hinter der Init-Methode. Sortieren ist für die Dokumentation wichtig, denn während ich bei der Entwicklung keine Sortierung benötige, wäre es doch mehr als peinlich, in der Doku Kraut-Und-Rüben-Code zu zeigen. Auch bei kleinen Klassen und toller Architektur. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz