![]() |
AW: Komplexe, zubuchbare Leistungen abstrahieren
@NamenLozer
[OT] Deine Antwort zeigt mir, dass ich da wohl so einiges (ziemlich alles) nicht verstanden habe, aber dafür gibt es neuen Lesestoff, um das zu ändern ;-) Und damit genug OT. [/OT] |
AW: Komplexe, zubuchbare Leistungen abstrahieren
|
AW: Komplexe, zubuchbare Leistungen abstrahieren
Zitat:
Eine Bitmap-Index ist eine spezielle Speicherstruktur, die halt für Spalten geeignet ist, die nur wenige unterschiedliche Werte (Aufzählungstyp) aufweisen. Aber den Aufzählungstyp kann ich hier nicht bei allen Bedingungen erkennen. Aber um dies entscheiden zu können, müsste man sich mal alle Leistungen und die zugehörigen Bedingungen im Detail anschauen, für eine Teilmenge mag aber ein Bitmap-Index eine brauchbare Lösung sein. Eventuell fehlt mir aber auch nur das Abstraktionsvermögen, um hier die Nutzungsmöglichkeit für einen Bitmap-Index erkennen zu können. |
AW: Komplexe, zubuchbare Leistungen abstrahieren
Hi, :hi:
nein, ich bin nicht verschwunden. Erstmal nochmal vielen Dank für eure Antworten! Die Adjazenzmatrix hab' ich jetzt sicher verstanden. :stupid: Aber wie ihr ja schon festgestellt habt, hilft diese hier nicht weiter. Ich habe die letzte Woche genutzt um weiter unsere Anforderunngen zu evaluieren und verschiedene Problemlösungen auszutesten. Letztendlich haben wir jetzt ein (bisher gut) laufenden System mit SQL-Plugins. Ähnlich wie du, nahpets, es vorgeschlagen hast. Jedes Haus ist mit mehreren Leistungen verknüpft. Jede dieser Verknüpfungen ist mit mehreren Plugins verknüpft, für Dinge wie Preis oder Maximale Menge. Außerdem lässt sich zu jeder Plugin-Verknüpfung ein beliebiger Parameter bilden, damit nicht für jeden festen Preis ein neues Plugin erstellt werden muss. Die Plugins habe ich tatsächlich als SQL-Funktionen geschrieben. Schön mich endlich damit mal auseinandergesetzt zu haben. Im gleichen Zug habe ich übrigens auch meine erste Stored Procedure geschrieben, um bisher vorhandene Daten ansatzweise in unser neues System einzupflegen, damit unsere Mitarbeiter nicht wirklich jede Leistung einzeln bearbeiten müssen. Die SQL-Funktionen erlauben tatsächlich eine enorme Flexibilität und haben die bisherigen Probleme auf eine schöne Art gelöst, wie ich finde. Danke dafür! Falls du mal da bist, geb ich dir ein Bier aus. :mrgreen: Jetzt kann man nur hoffen, dass sich in Zukunft nicht noch größere Probleme ergeben werden. Ich bin allerdings zuversichtlich, dass wir so eine gute Grundlage haben. Liebe Grüße, Valentin |
AW: Komplexe, zubuchbare Leistungen abstrahieren
Wenn möglich, könntest Du das hier publizieren?
Nach der angeregten Diskussion, wäre es vllt. interessant wie es in der Praxis aussieht. Gruß K-H |
AW: Komplexe, zubuchbare Leistungen abstrahieren
Zitat:
Liebe Grüße, Valentin |
AW: Komplexe, zubuchbare Leistungen abstrahieren
Hallo Valle,
d. h.: Ihr habt binnen einer Woche ein neues System erstellt? Alle Achtung. Das hätte ich bei der Aufgabenstellung nicht erwartet. Mit SQL kann man wunderbare "Sauereien" machen. Datenbanken und SQL sind einfach viel mehr, als nur "dumme" Datenhaltung. Man muss den "Dreh" nur einmal raushaben ;-) Das System mal bei 'nem Bierchen anschauen, das hätt' schon was ;-) Danke für die Einladung. |
AW: Komplexe, zubuchbare Leistungen abstrahieren
Zitat:
Wir (eigentlich nur ich) haben die Datenbanklayouts erstellt und dazugehörige Models entwickelt. Ein paar Plugins erstellt und mit einigen Ausstattungsmerkmalen die ich mir so ausgedacht oder gefunden habe getestet. Fazit: man sieht nur verfügbare Leistungen und wie viele ich davon bestellen kann und was mich das kostet. Mehr noch nicht. Ich kann noch nichts buchen o.ä. Achso, und es gibt in unserem CRM einen Editor um diese Leistungen auch eintragen und bearbeiten zu können. Liebe Grüße, Valentin |
AW: Komplexe, zubuchbare Leistungen abstrahieren
Hallo Valle,
Zitat:
Hauptsache Deine Eingangsfrage ist beantwortet. Mehrwollemerjanit ;-) |
AW: Komplexe, zubuchbare Leistungen abstrahieren
Ein "gewünschte Funktionalität abbildender Prototyp" klingt sehr gut! :-)
Komme gerade aus dem Meeting. Von der Idee mit SQL-Funktionen und Plugins konnte ich leider niemanden überzeugen. Werde die Funktionen jetzt in Python umschreiben und in Zukunft mit dem Code ausrollen. Trotzdem ein gutes Gefühl das auch mal anders gemacht zu haben. :thumb: Liebe Grüße, Valentin |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz