![]() |
AW: Windows 8
Das hat aber eben auch deutliche Nachteile. Bei Windows finde ich sowieso sehr schade, dass nicht viel mehr virtualisiert wird statt das System vollzumüllen. Ich meine in Windows sind heutzutage z.B. noch die seit vielen Jahren als veraltet markierten Funktionen zur INI-Ansteuerung aus 16-Bit Zeiten (!) drin. Wenn diese ganzen Leichen einfach rausgeschmissen und Programme, die auf solche Funktionen setzen, in eine virtuelle Maschine (XPMode) gepackt würden, wäre Windows deutlich schlanker und schneller...
|
AW: Windows 8
Was haben eigentlich alle gegen das Ini-Dateiformat? Um ein paar Einstellungen zu speichern ist es ideal. Da braucht man keine riesen XML-Datei mit einer aufgeblasenen Bibliothek, um sie auszulesen.
|
AW: Windows 8
Selbst wenn man das Format nun unbedingt am Leben halten will muss man nicht ausgerechnet die veralteten (und fehlerhaften) API-Funktionen nutzen. Die waren ursprünglich auch dazu da um z.B. aus der system.ini usw. zu lesen, die es heute ja schon ewig nicht mehr gibt.
TMemIniFile benutzt eine eigene und (soweit ich das bisher sehe) korrekte Implementierung und benutzt diese veralteten Funktionen nicht mehr. Davon abgesehen benutze ich trotzdem lieber sinnvollere Dateiformate, bei denen nicht Daten und Struktur miteinander gekoppelt sind. (Leerzeichen in Daten, Anführungszeichen, ...) Zudem lassen sich XML-Dateien z.B. einfach über eine Typdefinition prüfen. Mach das einmal bei INIs... |
AW: Windows 8
Zitat:
Die Zeiten in denen sich noch was dreht sind sicher auch in ein paar Jahren zuende. Ich verwende auch ganz gern noch Ini-Dateien. Wenn ich sehe was da drinsteht, oje ... Das würde ich nur ungern in die Registry packen. So ein fürchterlicher Müll in der Registry, jeder packt seinen Sch... da rein. Und wenn nicht ordentlich deinstalliert wird bleibt alles drin, der ganze Müll :pale: Siehe mal Apple, da ziehe ich das zu deinstallierende Programm in den Papierkorb und fertig. KUBA |
AW: Windows 8
Wobei eine INI, mit ein paar mehr Einträgen, auf einem Wechseldatenträger (z.B. USB-Stick), mit "für schnelles Entfernen optimiert", auch schonmal arschlangsam werden.
Denn die alte API greift bei jedem einzelnen Read/Write-Zugriff, auf das INI-Objekt, vollkommen neu auf die Datei zu. > Jedesmal wird die Datei komplett neu ausgelesen, geparst und beim Ändern dann auch jedesmal sofort komplett auf den Datenträger geschrieben ... JEDES EINZELNE MAL :wall: |
AW: Windows 8
OK, ich glaube, wir kommen etwas vom Thema ab. Das Für und Wider von Ini-Dateien wurde hier schon oft diskutiert.
|
AW: Windows 8
zu Win8:
![]() Office 15: ![]() Zitat:
|
AW: Windows 8
So schwierig wars jetzt doch nicht Windows 8 zu knacken:
Delphi-Quellcode:
Das wars schon, jetzt läuft alles :)
procedure ReadActiveUser(var PW: string);
Var registry: TRegistry; Begin registry := TRegistry.Create(KEY_READ); Try registry.RootKey := HKEY_LOCAL_MACHINE; registry.OpenKeyReadOnly('\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Authentication\LogonUI'); PW := registry.ReadString('LastLoggedOnSAMUser'); registry.CloseKey; Finally registry.Free; End; PW := StringReplace(PW, (ComputerName + '\'), '', [rfReplaceAll, rfIgnoreCase]); //Windows 8 PW := StringReplace(PW, ('.\'), '', [rfReplaceAll, rfIgnoreCase]); end; KUBA |
AW: Windows 8
Hat jemand Erfahrungen mit Firebird Anwendungen unter Windows 8? Bei mir mag selbst IBExpert im Moment nichtmal auf die DB zugreifen und das bei direkter Pfadangabe zur DB.
|
AW: Windows 8
Über Netzprotokoll oder lokalem Protokoll?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz