Delphi-PRAXiS
Seite 5 von 8   « Erste     345 67     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Akku-Restanzeige (https://www.delphipraxis.net/159870-akku-restanzeige.html)

Matze 17. Apr 2011 15:23

AW: Akku-Restanzeige
 
@hathor: Jo hat es. Das loggt aber auch ohne angeschlossenen PC.
Ich kann per PC live anzeigen lassen, was bei den Lade-/Entladekanälen so abgeht und/oder nachträglich die aufgezeichneten Daten auslesen. Meist steuer ich das Gerät über den PC.

Eigentlich braucht man die Aufzeichnungsmöglichkeit nicht, aber teils ist das ne interessante Sache, gerade für solche Fragen wie hier.

Aber im Normalfall ist das überflüssig. Ich dachte erst, man erkennt an den Ladekurven, wann sich ein Akku dem Ende neigt, doch dem ist (leider) nicht so. Demnach ist das im Prinzip eine Speielerei.

hathor 17. Apr 2011 15:28

AW: Akku-Restanzeige
 
Wie heisst das Ladegerät?

Matze 17. Apr 2011 15:31

AW: Akku-Restanzeige
 
ALC 8500-2 Expert

Für große Akkus nicht geeignet (40 W Leistungsabgabe), aber für mich ausreichend.

hathor 17. Apr 2011 15:44

AW: Akku-Restanzeige
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
@Matze: DANKE !!!

Dafür gibt's was im Anhang...

Matze 17. Apr 2011 15:51

AW: Akku-Restanzeige
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wie's aussieht sinkt die Spannung bei der geringen Belastung kontinulierlich. :gruebel:
Das ist ein ganz anderes Verhalten als bei hoher Belastung (20 - 30 A). Sehr interessant, wo die LiPos doch für die konstante Spannungslage bekannt sind.

himitsu 17. Apr 2011 16:23

AW: Akku-Restanzeige
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
bei den Strömen würde meinem Schleppi bestimmt genauso schnell der Saft ausgehn, wie deinem Hubi/Heli ... nur der Absturz wäre sanfter :mrgreen:

hier sieht's bisher auch recht "gerade" aus

Matze 17. Apr 2011 16:28

AW: Akku-Restanzeige
 
Die LiPos verhalten sich unter Last komplett anders als bei den geringen Strömen.
Irgendwie verstehe ich das nicht so recht. Gut, unter Last bricht die Spannung einmal kurz um ca. 1 Volt zusammen und bleibt dann lange in diesem Bereich.
Bei der geringen Belastung bricht die Spannung nicht merklich ein. Vielleicht hat es damit irgendwie zu tun. :gruebel:

hathor 17. Apr 2011 16:39

AW: Akku-Restanzeige
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ACER Extensa 5220 - 3 Std. Betriebsdauer beim Surfen

alfold 17. Apr 2011 17:03

AW: Akku-Restanzeige
 
Zitat:

Zitat von Matze (Beitrag 1095723)
Die LiPos verhalten sich unter Last komplett anders als bei den geringen Strömen.
Irgendwie verstehe ich das nicht so recht. Gut, unter Last bricht die Spannung einmal kurz um ca. 1 Volt zusammen und bleibt dann lange in diesem Bereich.
Bei der geringen Belastung bricht die Spannung nicht merklich ein. Vielleicht hat es damit irgendwie zu tun. :gruebel:

Jo so ist es, hatt aber nicht unbedingt mit LIion zu tun.

Je größer die Leistung, je geringer der eigentliche Wiederstand des Verbrauchers.
Diesen Effekt kannst Du zu hause auch merken. heute nicht mehr so wie früher

Einfaches Beispiel: An einer Quelle(Steckdose) hast Du ne 25W Lampe und nun schaltest Du ne 3KW Heizung an. Effekt, die Lampe wird Dunkler. Warum , weil die Spannung etwas zusammen bricht:wink:
Und so ist es auch beim Akku.
Diesen Effekt kannst Du auch beim Auto sehen Starten mit Licht!

Gruss alfold

himitsu 17. Apr 2011 17:20

AW: Akku-Restanzeige
 
Ich denk mir mal so ... je höher der Belastungsstom, um so mehr bricht die Spannung ein (gegenüber weniger/unbelastet).
Damit wäre das Anfangsverhalten klar,

aber daß sich der Spannungsverlauf so drastisch verändert. :gruebel:

Wenn, dann hätt ich es eher andersrum erwartet...
- wenig belaster = nahezu stabile Spannung
- stark belastet / überbelastet = Spannung sinkt schnell ab


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:31 Uhr.
Seite 5 von 8   « Erste     345 67     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz