![]() |
AW: Fehler bei Dateneingabe
geht nicht. immer der gleiche fehler
|
AW: Fehler bei Dateneingabe
Ich befürchte diese Diskussion führt ins Unendliche. Es gibt einige Grundregeln die man von seinen Usern verlangen darf und dazu gehört, dass der User den Dezimalseparator den er auf seinem System installiert hat kennt.
Fazit: - Versuche den String wie schon gezeigt umzuwandeln - wenn es nicht geht, löse einen Fehler aus - Mach den User darauf aufmerksam, welches gemäss seinen Systemeinstellungen der korrekte Dezimalseparator ist und dass seine Eingabe deshalb falsch ist. Grund: Es gibt auch andere Zeichen als , und . die als Dezimalseperator verwendet werden. Jeder Windowsuser kann sich seinen eigenen Separator definieren und dann wird das ganze mit If und ElseIf zu einem unmöglich zu lösenden Problem. |
AW: Fehler bei Dateneingabe
Fazit. Nicht nur ich, sondern keiner hier wusste eine richtige Lösung für das Problem. Und nur Tipps oder Ansätze helfen einem Anfänger wie mir nicht wirklich weiter. Aber ist ja auch egal. Trozdem Danke!
|
AW: Fehler bei Dateneingabe
Zitat:
Punkt 2: Hast du zufällig Windows 7 und eine nichtmit Windows 7 kompatible Delphi-Version, die dir somit keine Hilfe anbietet? - Dann schau mal bei ![]() Zu deinem Problem: Wenn du beide Dezimalzeichen verwenden willst, geht das so erst mal nicht. Zuerst musst du einen Dezimaltrenner definieren, mit dem dein Programm arbeiten soll. Der Einfachheit her nehme ich mal das Komma (","). Wenn du jetzt noch zusätzlich den Punkt (".") unterstützen willst, musst du den Punkt in ein Komma umwandeln. Ansonsten bekommst du aussagekräftige Fehler, die dir sagen, dass eine Zahl mit Punkt keine Flieskommazahl ist. Wie man alle Punkte in Kommas umwandelt hat man dir schon gesagt. Weil ich jetzt zu falu bin, um das wieder rauszusuchen, wo das war sag ich es dir einfach nochmal:
Delphi-Quellcode:
. Dann kannst du dich an das Konvertieren machen (jetzt alles):
neueZahlString := StringReplace(alteZahlString, '.', ',', []);
Delphi-Quellcode:
So: Das kannst du leider nicht 100% mit Copy&Paste in dein Programm einbauen. Aber vom Aufbau her stimmt es. Es ist bestimmt noch der ein oder andere Fehler drin, weil ich gerade kein Delphi zur Hand habe, um alle Parameter zu überprüfen. Aber das sollte ja für dich keine größere Schwirigkeit darstellen (Ich hoffe mal, du weißt was und wo die Programmierhilfe ist).
procedure Button1Click();
var FormatSettings: TFormatsettings; neueZahlString: String; neueZahlDouble: Double; begin neueZahlString := StringReplace(alteZahlString, '.', ',', []); FormatSettings.DecimalSeperator = ","; FormatSettings.ThousandsSeperator = " "; if not TryIntToStr(neueZahlString, neueZahlDouble, FormatSettings) then begin ShowMessage("Die eingegebene Zahl ist auch mit Punkt keine gültige Dezimalzahl. Bitte erneut versuchen"); Exit; // Abbrechen end; ShowMessageFmt("Die eingegebene Zahl ist eine Dezimalzahl und sie lautet: %1.2f", [neueZahlDouble]); end; Bernhard PS: Irgendwo in den Forenregeln steht (du hast sie ja akzeptieren müssen um hier zu posten), dass keine 100% fertigen Quellcodes gepostet werden dürfen, weil sonst die in den Forenregeln verankerte Eigeninitiative nicht gewährleistet ist. |
AW: Fehler bei Dateneingabe
So ICH HAB'S!!! Sieht zwar nicht gut aus und man merkt, dass es von einem deutlichen Anfänger gemacht wurde, aber die Lösung erfühlt alle meine Vorraussetzungen. Und ich bin selber darauf gekommen8-)
Code:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var aktpreis, ver100ben, jahrkm, ausgabevbj, ausgabebkj : double; begin if TryStrToFloat(Edit6.Text,aktpreis) and TryStrToFloat(Edit3.Text,ver100ben) and TryStrToFloat(Edit4.Text,jahrkm) then begin aktpreis := StrToFloat(Edit6.Text); ver100ben := StrToFloat(Edit3.Text); jahrkm := StrToFloat(Edit4.Text); end else decimalseparator := '.'; if TryStrToFloat(Edit6.Text,aktpreis) and TryStrToFloat(Edit3.Text,ver100ben) and TryStrToFloat(Edit4.Text,jahrkm) then begin aktpreis := StrToFloat(Edit6.Text); ver100ben := StrToFloat(Edit3.Text); jahrkm := StrToFloat(Edit4.Text); end else decimalseparator := ','; if TryStrToFloat(Edit6.Text,aktpreis) and TryStrToFloat(Edit3.Text,ver100ben) and TryStrToFloat(Edit4.Text,jahrkm) then begin aktpreis := StrToFloat(Edit6.Text); ver100ben := StrToFloat(Edit3.Text); jahrkm := StrToFloat(Edit4.Text); end else begin ShowMessage('Bitte Zahlen zur Eingabe verwenden!'); end; |
AW: Fehler bei Dateneingabe
Zitat:
Zitat:
|
AW: Fehler bei Dateneingabe
@Detlef: Er scheint unseren Fähigkeiten nicht genügend zu trauen, um uns zu glauben.
|
AW: Fehler bei Dateneingabe
Der Hilfe scheint er auch nicht zu trauen (sofern er sie denn gelesen hat).
|
AW: Fehler bei Dateneingabe
So, das muss ich jetzt mal loswerden:
Mir ist es ganz egal, wie anfängerhaft du agierst. Aber zuerst uns zurechtweisen wollen und dann nicht auf die nachgereichten Hinweise reagieren wollen, ist nicht nur Dreist sondern auch noch Frech obendrauf. Zitat:
Bernhard |
AW: Fehler bei Dateneingabe
Also, hätte ich eure Lösungen verstanden, hätte ich diese auch benutzt. Aber das einzige worauf ich gekommen bin, war meine Lösung.
Das mit dem Überflüssig von
Code:
keine Ahnung. Als ich es rausgenommen habe, wurde eine Fehlermeldung angezeigt und das Programm lief nicht.
aktpreis := StrToFloat(Edit6.Text);
Als Fazit möchte ich sagen: Ertsmal möchte ich mich dafür bedanken, dass Ihr geantwortet habt. Aber man hat doch deutlich gemerckt, dass hier einer Anfragt, der keine von Programmieren hat und es nur für die Schule macht. Die Art und Weise wie hier geantwortet wurde, hat bei mir das Gefühl ausgelöst ausgelacht zu werden und die Tipps, die Ihr mir geschrieben habt habe ich so gut wie nicht verstanden. Ich z.B. mache es so: Ich habe Ahnung von Autos. Eigentlich viel Ahnung. Wenn im Forum einer eine Frage hat und ich darauf die Antwort kenne, dann Antworte ich ihm mit einer Schritt für Schritt Anleitung und erkläre dabei was das alles bedeutet. Aber trozdem Danke. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz