![]() |
AW: Wie kann ein Zeiger auf eine Funktion als Paramater übergeben werden?
hab das auch nur aus'm Kopf zusammengetippt, da kann schonmal was schief laufen :oops:
overload = es darf mehrere gleichnamige Versionen einer Methode geben override = eine virtuelle oder dynamische Methode wird überschrieben virtual oder dynamic = eine entsprechende überschreibbare Methode wird eingeführt ... |
AW: Wie kann ein Zeiger auf eine Funktion als Paramater übergeben werden?
Zitat:
Der Unterschied ist mir grundsätzlich schon klar. Meinst Du damit, dass ich die Prozedur
Delphi-Quellcode:
so in die Klasse mit aufnehmen muss?
Procedure NotificationCallback( pAddr:PAmsAddr;
pNotification:PAdsNotificationHeader; hUser:Longword ); stdcall; begin PostMessage(HWND(hUser), TMeineKlasse.MessageID , 0, 0); end;
Delphi-Quellcode:
Das habe ich schon probiert.
Procedure TNotifikationen.NotificationCallback( pAddr:PAmsAddr;
pNotification:PAdsNotificationHeader; hUser:Longword ); stdcall; begin PostMessage(HWND(hUser), MessageID, 0, 0); end; Der Compiler meckert dann zwar nicht, aber zur Programmlaufzeit nach Ausführung von
Delphi-Quellcode:
öffnet sich das Registerfenster des Compilers.
PostMessage(HWND(hUser), MessageID, 0, 0);
|
AW: Wie kann ein Zeiger auf eine Funktion als Paramater übergeben werden?
Wenn sich die Callback-Prozedur nicht innerhalb der Klasse befindet, funktioniert deren Aufruf aus der Klasse heraus problemlos.
Delphi-Quellcode:
Nur kann ich dann nicht innerhalb der Callback-Prozedur auf das Feld/Attribut
[...schnipp...]
AdsResult := AdsResult + AdsSyncAddDeviceNotificationReq( @LocalAddr, ADSIGRP_SYM_VALBYHND, varHandle, @adsNotificationAttrib, @NotificationCallback, //hier wird auf die Adresse der Callback-Prozedur verwiesen Handle, @hNotification ); [...schnipp...]
Delphi-Quellcode:
zugreifen.
MessageID
Delphi-Quellcode:
Wenn der Quellcode aber so geändert wird, dass die Callback-Prozedur Teil der Klasse wird, dann ist zwar der Zugriff auf das Feld/Attribut
[...schnipp...]
Procedure NotificationCallback( pAddr:PAmsAddr; pNotification:PAdsNotificationHeader; hUser:Longword ); stdcall; begin PostMessage(HWND(hUser), TMeineKlasse.MessageID , 0, 0); //Compiler findet Feld/Attribut "TMeineKlasse.MessageID" nicht end;
Delphi-Quellcode:
problemlos möglich
MessageID
Delphi-Quellcode:
aber der Compiler bringt die Fehlermeldung "Variable erforderlich" für die Stelle
Procedure TMeineKlasse.NotificationCallback( pAddr:PAmsAddr;
pNotification:PAdsNotificationHeader; hUser:Longword ); stdcall; begin PostMessage(HWND(hUser), MessageID, 0, 0); //Compiler findet Feld/Attribut "MessageID" end; [...schnipp...] AdsResult := AdsResult + AdsSyncAddDeviceNotificationReq( @LocalAddr, ADSIGRP_SYM_VALBYHND, varHandle, @adsNotificationAttrib, @NotificationCallback, //hier wird auf die Adresse der Callback-Prozedur verwiesen Handle, @hNotification ); [...schnipp...]
Delphi-Quellcode:
, in der auf die Callback-Prozedur, bzw. jetzt Callback-Methode verwiesen wird.
@NotificationCallback,
Hat jemand eine Idee? |
AW: Wie kann ein Zeiger auf eine Funktion als Paramater übergeben werden?
Ein normaler Prozedurzeiger besteht aus nur einem Zeiger,
wärend ein Zeiger auf eine Methode aber aus zwei Zeigern besteht (Zeiger auf Methode + Zeiger auf das Objekt). 2 Zeiger = 2 * 4 Byte = 8 Byte und dieses paßt nunmal nicht in einen Integer (4 Byte) rein. Prozedur- und Methodenzeiger sind nunmal nicht kompatibel zueinander. Wenn also eine Prozedur verlangt wird, dann kann man nur eine Prozedur angeben und keine Methode. Methode = "Prozedur" in Objekt |
AW: Wie kann ein Zeiger auf eine Funktion als Paramater übergeben werden?
Zitat:
Die Prozedur darf also nicht Teil der Klasse, sondern nur Teil der Unit werden. Gibt es denn eine Möglichkeit innerhalb der Prozedur auf das Attribut/Feld
Delphi-Quellcode:
zuzugreifen.
MessageID
Das Attribut/Feld durch eine globale Variable zu ersetzen hilft nicht, da ja jedes Objekt seine eigene Windows-Message-ID erhalten muss. |
AW: Wie kann ein Zeiger auf eine Funktion als Paramater übergeben werden?
Du übergibst, vermutlich ohne zu wissen warum, ein Handle an AdsSyncAddDeviceNotificationReq, im vorletzten Parameter.
wenn man mal hier reinschaut, dann ist dieser Parameter für einen Benutzerdefinierten Wert, welcher dann über hUser an NotificationCallback weitergegeben wird. ![]() Man könnte da also ganz einfach seine ID übergeben. |
AW: Wie kann ein Zeiger auf eine Funktion als Paramater übergeben werden?
Zitat:
Der der Quellcode sieht dann so aus:
Delphi-Quellcode:
Damit wird eine Windows-Message mit der zuvor dem Objekt übergebenen Message-ID erzeugt.
[...schnipp...]
Procedure NotificationCallback( pAddr:PAmsAddr; pNotification:PAdsNotificationHeader; hUser:Longword ); stdcall; begin PostMessage(HWND(hUser), hUser , 0, 0); //"hUser" enthält die übergebene Message-ID end; [...schnipp...] Anschließend wird dann wie erwartet
Delphi-Quellcode:
aufgerufen.
.WndProc
Delphi-Quellcode:
Allerdings enthält
[...schnipp...]
procedure TMeineKlasse.WndProc(var Message: TMessage); begin if Message.msg = MessageID then begin // mach was end; inherited; end; [...schnipp...]
Delphi-Quellcode:
eine andere ID.
.msg
Im Beispiel wird
Delphi-Quellcode:
mit der ID "33169" (hUser=33169) aufgerufen und in
PostMessage
Delphi-Quellcode:
kommt aber "45091" an.
Message.msg
Muss ich hier noch etwas beachten oder berücksichtigen? |
AW: Wie kann ein Zeiger auf eine Funktion als Paramater übergeben werden?
Zitat:
- Richtig ist, dass der über "hUser" übergebene Wert durchgereicht wird. Allerdings muss hier (wahrscheinlich) das Handle der aufrufenden Komponente hin: TWinConrol.Handle aus Controls.pas. Wenn ich das zur Laufzeit beobachte sind das Zahlen wie z. Bsp. 6555436. Damit wird dann auch die Windows-Message
Delphi-Quellcode:
ausgeführt und
PostMessage( HWND(hUser), WM_ADSDEVICENOTIFICATION, 0, 0);
Delphi-Quellcode:
aufgerufen.
procedure TMeineKlasse.WndProc(var Message: TMessage);
- Wenn ich für "hUser" die Message-ID, die dem Objekt beim Create übergeben wurde einsetze, wird
Delphi-Quellcode:
nicht mehr aufgerufen. Ich vermute, weil die Message dann nicht das richtige Handle der aufrufenden Komponente hat.
procedure TMeineKlasse.WndProc(var Message: TMessage);
--> Ich habe also immer noch das Problem, dass ich keine eigene Message-ID erzeugen kann. Gibt es denn keine Möglichkeit ohne diese feste Zuordnung über die Konstante auszukommen?
Delphi-Quellcode:
Wie mache ich das blos. Komme ohne Eure Hilfe nicht weiter.
[...schnipp...]
TMeineKlasse = class(TWinControl) procedure WMAdsDeviceNotification(var Message: TMessage); message WM_ADSDEVICENOTIFICATION; //feste Zuordnung von Methode zur Windows-Message [...schnipp...] |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz