Delphi-PRAXiS
Seite 5 von 10   « Erste     345 67     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt (https://www.delphipraxis.net/144503-diskussion-umstellung-einer-datenbank-einem-projekt.html)

mkinzler 9. Dez 2009 18:37

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Ja, Ein DataSet kann mehr ist daher aber u.U. auch langsamer, da viel Dinge im Hintergrund ablaufen. Dies bieter sich z.B. bei der Nutzung von dataaware Komponenten. Da du von diesen weg willst könnte ein Query reichen. Auch wenn Hansa das natürlich anders sieht.

RWarnecke 9. Dez 2009 18:53

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Mein derzeitiger Favorite ist UniDAC. Die sind einfach, schnell zu erlernen und übersichtlich zu konfigurieren. Zudem unterstützen UniDAC ja noch mehrere DBMS, womit ich auch wieder vorgesorgt habe, falls noch eine anderes DBMS kommt oder wieder ein Wechsel durchgeführt werden muss, aus welchem Grund auch immer. Deshalb werde ich es so machen, wie ich es in Beitrag #24 geschrieben habe. Um bestehende Daten zu migrieren werde ich den Weg einschlagen, wie es Hansa geschrieben hat.

Das ganze bedeutet zum Anfang sehr sehr viel Aufwand. Aber den Weg werde ich gehen und hoffe mal, dass mein Kunde mitspielt.

Der.Kaktus 9. Dez 2009 18:57

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Zitat:

Zitat von RWarnecke
Mein derzeitiger Favorite ist UniDAC. Die sind einfach, schnell zu erlernen und übersichtlich zu konfigurieren. Zudem unterstützen UniDAC ja noch mehrere DBMS, womit ich auch wieder vorgesorgt habe, falls noch eine anderes DBMS kommt oder wieder ein Wechsel durchgeführt werden muss, aus welchem Grund auch immer. Deshalb werde ich es so machen, wie ich es in Beitrag #24 geschrieben habe. Um bestehende Daten zu migrieren werde ich den Weg einschlagen, wie es Hansa geschrieben hat.

Das ganze bedeutet zum Anfang sehr sehr viel Aufwand. Aber den Weg werde ich gehen und hoffe mal, dass mein Kunde mitspielt.

sicher eine Sache des "Preises" was der "Kunde" bezahlen will(kann) ;-)..naja.......

mkinzler 9. Dez 2009 18:58

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Wobei sich dann die Frage TxxQuery oder TxxDataSet dann erledigt hätte.
Aber warum über den Export nach CSV gehen, wenn mann das auch direkt aus Delphi kann?
Zudem würde ich, wei schon erwähnt, untersuchen, ob die Datenbankstruktur optimal ist. ( also eine 1:1 Umsetzung empfehlenswert ist)

RWarnecke 9. Dez 2009 19:11

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Zitat:

Zitat von mkinzler
Aber warum über den Export nach CSV gehen, wenn mann das auch direkt aus Delphi kann?
Zudem würde ich, wei schon erwähnt, untersuchen, ob die Datenbankstruktur optimal ist. ( also eine 1:1 Umsetzung empfehlenswert ist)

Du beantwortest die Frage schon fast selbst. Wenn ich die Datenbankstruktur eventuell ändern muss, dann muss ich doch den Weg über einen Export gehen oder nicht ?

mkinzler 9. Dez 2009 19:12

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Nicht unbedingt, man kann dies auch in Abfragen oder im Programm erledigen

RWarnecke 9. Dez 2009 19:21

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Dafür habe ich noch zu wenig Erfahrung mit solchen Umstellungen. Deshalb werde ich erstmal den sicheren Weg über die Textdatei wählen.

hoika 9. Dez 2009 19:23

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Hallo,

die BDE läuft auch noch unter Vista / Windows 7 ...

TQuery, TDataSet

Unter FIBPlus gibt es bei der nornalen TQuery kein Open,
d.h. die ist wirklich nur dazu dazu, Insert/Update/Delete zu machen.

Deshalb ja auch meine TMyQuery als Ableitung von TDataSet,
weil ich alles mit einer Komponente machen will.


Heiko

RWarnecke 9. Dez 2009 19:28

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Das weiss ich auch. Aber die Datenbank wird nicht weiterentwickelt und das Setup für das Programm ist so wie ein vierfacher Salto wie vom 1 Meter Brett. Fast unmöglich, wegen der UAC unter Vista und 7.

Hansa 9. Dez 2009 23:13

Re: Diskussion: Umstellung einer Datenbank in einem Projekt
 
Zitat:

Zitat von RWarnecke
Du beantwortest die Frage schon fast selbst. Wenn ich die Datenbankstruktur eventuell ändern muss, dann muss ich doch den Weg über einen Export gehen oder nicht ?

Ist zumindest bei weitem der flexiblere. Die Datenstruktur wird sich wohl definitiv ändern (müssen). Im Endeffekt geht es schneller von der Hand, die Daten zuerst zu exportieren, als sich mit Tools oder unbekannten Fähigkeiten vom Programm XY rumzuschlagen, das angeblich mehr oder weniger von alleine läuft, dies aber in Wirklichkeit nicht tut und zu guter Letzt der Import scheitert.

Ist der alte Datenbestand erstmal in der Textdatei, dann ist ja immer noch eine andere Sache was danach damit passiert. Die Textdatei soll ja nur die reinen Daten enthalten. Das ist somit völlig entkoppelt von der neuen DB-Struktur. Wenn ich nun Lust habe ein Feld in Land und PLZ zu zerlegen, das vorher so aussah "USA-20000" und "LAND-PLZ" hiess, dann steht es erstmal so in der Textdatei und basta. Das Import-Programm müsste dann eben das Teil zerlegen. Alternativ könnte man das auch direkt beim Exportieren erledigen, aber egal.

Die neue DB müsste dann eben ein Feld "Laenderkennzeichen" haben und eines "PLZ". Das alte Ding in die neue DB reinzukriegen wäre dann einfach :

Delphi-Quellcode:
DataSetX.FieldByName ('Laenderkennzeichen').AsString := copy (AltFeld,1,3);
DataSetX.FieldByName ('PLZ').AsInteger := IntToStr (copy (AltFeld,5,5));
Das "-" wird eben ignoriert. Jetzt ist nicht nur das alte Feld in 2 neue zerlegt, sondern gleich mit, noch das alte zusammengesetzte Feld in 2 verschiedene Typen aufgeteilt, sinnvoll umbenant etc. In dem schnell konstruierten Beispiel hat man sogar noch Speicherplatz gespart etc. In deser Richtung gibts fast unbegrenzte Möglichkeiten.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:20 Uhr.
Seite 5 von 10   « Erste     345 67     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz