![]() |
AW: Zufallsgenerator
Ja ich glaube früher wurde die Anzahl nicht genannt aber auch ohne Anzahl weiß man ja dann was kaputt ist.
Dann muss man halt selbst nachzählen. Aber grundlegend gilt trotzdem dass man weiß wo das Problem liegt. |
AW: Zufallsgenerator
Ich habe die Frage so verstanden:
1.) Es liegt eine Folge von Zufallszahlen vor, die mit Delphi-Random generiert wurden 2.) Welcher Wert wurde dazu RandSeed zugewiesen.
Code:
In diesem Beispiel müsste also ermittelt werden, dass zu der Folge {5,1,5,5,2} RandSeed=123 gehört.
RandSeed=123
1: 5 2: 1 3: 5 4: 5 5: 2 ------------- RandSeed=627 1: 4 2: 2 3: 1 4: 2 5: 2 ------------- RandSeed=123 1: 5 2: 1 3: 5 4: 5 5: 2 ------------- RandSeed=627 1: 4 2: 2 3: 1 4: 2 5: 2 ------------- Und zu {4,2,1,2,2} gehört RandSeed=627. Vielleicht brauchte man mehr als 5 Zahlen, um das zu ermitteln. Ich habe auch nicht getestet, ob bei C++ das gleiche Ergebnis herauskommt. Das ist die Aufgabe, die der TE lösen möchte. Hier das kleine Testprogramm
Code:
program Zufall;
{$APPTYPE CONSOLE} uses SysUtils; Var Eingabe : String; Procedure Zahlen(pSeed, pAnzahl : Integer); Var i : Integer; Begin RandSeed := pSeed; Writeln('RandSeed=',pSeed); for i := 1 to pAnzahl do Begin Writeln(i,': ',Random(pAnzahl)+1); End; Writeln('-------------'); End; begin { TODO -oUser -cConsole Main : Hier Code einfügen } Zahlen(123,5); Zahlen(627,5); Zahlen(123,5); Zahlen(627,5); Readln(Eingabe); end. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz