![]() |
Re: Lazarus ein Gewinner der Wirtschaftskrise?
Zitat:
Ich möchte nicht gerne von Objektpascal weg, aber ich möchte auch nicht, dass es mir geht wie vielen Fortran Programmieren, die heute noch von Mainframes träumen. Geht es euch auch so? btw. Zwei Punkte sind mir noch aufgefallen: 1. Auf Sourceforge svn habe ich gesehen dass an Lazarus heftig gearbeitet wird. 2. QT ist LGPL. Das könnte weiteren Schwung in die Sache bringen. Konrad |
Re: Lazarus ein Gewinner der Wirtschaftskrise?
Ihr könnt gern bei Daniel meinen Rausschmiss fordern.
|
Re: Lazarus ein Gewinner der Wirtschaftskrise?
Zitat:
//Edit: Zitat:
|
Re: Lazarus ein Gewinner der Wirtschaftskrise?
Also ich denke ...
... Ob mit oder ohne Wirtschaftskrise ... Lazarus wird zusammen mit Delphi untergehen.
|
Re: Lazarus ein Gewinner der Wirtschaftskrise?
Zitat:
Oder würdest du, wenn du, wenn du mit erhöhter Geschwindigkeit in der Ortsdurchfahrt von einem Verkehrspolizist angehalten wirst, auch anfangen über den Sinn/Unsinn von Geschwindigkeitsbegrenzungen zu diskutieren? |
Re: Lazarus ein Gewinner der Wirtschaftskrise?
Zitat:
Das selbe gilt jetzt für C# oder PHP. Die gedruckten Bücher bringen mir rein gar nichts. Die sind IMHO eher dafür da, wenn jemand sich mit dem Thema nicht so viel beschäftigen möchte, es aber tun muss. Unabhängig um welche Sprache es dabei geht. Untergehen wird Delphi nur, wenn weiterhin die größten Zielgruppen versions- und preismäßig vollkommen ignoriert werden, wie es ab Delphi 2007 der Fall ist. Lazarus wird dann aber sicherlich trotzdem weiter existieren. |
Re: Lazarus ein Gewinner der Wirtschaftskrise?
Also ich würde nicht pauschal sagen, dass diese oder jene Sprache/IDE untergeht. Für einen Anwendungsentwickler, der struktiert arbeiten und objekt-orientiert denken (wenn ich das mal so nennen darf ^^) kann, dürfte die verwendete Sprache auf lange Sicht gesehen egal sein. Die Wahl der Sprache ist dann, wenn man - wie z.B. unter Win32 - die Wahl hat, nur eine Sache der Gewohnheit, ansonsten wählt man die entsprechende Sprache für die Zielplatform.
Und sonst muss ich Sebastian noch zustimmen, Delphi wird eher dann untergehen, wenn die IDE/Sprache nicht mehr den Erfordernissen seiner Nutzer entspricht (Sei es preislich oder funktionell...). Viele Grüße |
Re: Lazarus ein Gewinner der Wirtschaftskrise?
Zitat:
Leichte Sprache - Wenig Bücher Zitat:
Zitat:
|
Re: Lazarus ein Gewinner der Wirtschaftskrise?
Zitat:
Zu solchen Ranglisten frage ich mich immer, ist die Rangliste repräsentativ (also wurden bestimmte Regeln zur Erfassung eingehalten) und wer hat sie bezahlt. Ganz gemäß nach Winston Chirchil: "Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast". Und um auf das eigentliche Thema zurück zu kommen, Der Untergang einer jeden Technologie ist dann gekommen, wenn es keinen mehr gibt, der sie benutzt. Sicherlich muss man auch mit der Zeit gehen und vieleicht stellt sich heraus, dass Delphi/Lazarus nicht mehr auf dem neusten Stand sind und somit irgendwann auslaufen aber auch das wäre dann nur der natürliche Zyklus eines Produktes. Aber auch Java, C# und alle anderen Produkte unterliegen diesem Lebenslauf, der mit der Absetzung endet. Nur wenige Produkte schaffen es sich ewig zu halten (z.B. Coca Cola). Die Frage wäre dann nur, wann ist der Zeitpunkt sich neu zu orientieren und ich denke mal jeder, der mit Delphi programmieren kann, wird mit einem relativ geringen Aufwand auch auf andere Programmiersprachen wechseln können. Es ist ja nicht so wichtig, dass man alle Befehle kennt, man muss nur wissen, wo sie erklärt sind. |
Re: Lazarus ein Gewinner der Wirtschaftskrise?
Zitat:
Ich befürchte, dass ich mit Win32 Anwendungen (und damit mit Delphi) auf Dauer nicht mehr auskomme, dass es mit Kylix nix wird und werde wohl zu Lazarus wechseln. Lazarus ist heute etwa in dem Zustand wie Delphi 1 als ich es gekauft habe. Kaum Komponenten, schlechte Doku, viele Abstürze und voll *geil*. Konrad |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz