![]() |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Ein mal Doppelklicken!
mfG Markus |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Das ist ja n schönes Programm...
Aber da es ja nicht wirklich n Sinn hat, könntest du doch n Bildschirmschoner draus machen. Was hältst du davon? |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Mit Doppelklick hat sich dann was getan und schlussendlich hat nach ner gewissen Zeit nur eine Rasse überlebt.
Was mich trotzdem stutzig macht ist diese seltsame Fensteraufteilung, warum da mittem im Bild scrollleisten sind. Warum nicht ein "normales" Fenster mit darunter liegendem Zeichenbereich? |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Ja, sehr seltsames Programm. Den Sinn des Programmes verstehe ich, das ist die KI. Aber blöde ist, dass man das Fenster als erstes maximieren muss und dass z.B. beim Minimieren oder durch das hervorheben eines anderen Fensters die Wände bzw. das Futter nicht neu gezeichnet werden! Das könnte man verhindern, indem man das Fenster bei OnShow maximiert und in den Form-Canvas zeichnet (Inhalt geht dann nicht verloren). Außerdem ist es sehr verwirrend, dass man ins leere Feld klicken muss. Ein Button wäre da viel einfacher zu verstehen. Außerdem ist es ärgerlich, wenn man ausversehen auf's Feld klickt und damit dann das Programm beendet. Dafür gibts den [X] Button in der Titelleiste! Eigentlich muss man die Simulation auch gar nicht manuell starten müssen, weil es ja kein manuelles Stop/Restart gibt. Die Simulation könnte von alleine gestartet werden!
|
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Zitat:
ausserdem müsste ich dafür wohl wissen wie sowas geht zu den scrolleisten: ich hab das Programm nur für eine Bildschirmauflösung gemacht (ich weiss, schande über mich) glaube 1024*768 wars und das mit dem futter neu zeichen meine ich hätte ich längst gelöst... |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Wie man einen Bildschirmschoner macht findet man sicher ihr im Forum irgendwo :zwinker:
|
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Hallo.
Zitat:
Zitat:
Gruß blackdrake |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
joa die neue exe, da ist das problem gelöst (und da wird auch, wenn man unten rechts auf das x klickt ein bevölkerungszahl verlauf gezeigt
|
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Das ganze läuft unter dem Stichwort "Schwarmintelligenz" oder "Kollektive Intelligenz" und sollte im Endeffekt zeigen, dass eine einzelne Ameise nicht in der Lage ist, gezielt Futter zu suchen, da sie sich weitgehend zufällig bewegt. Im Kollektiv sind Ameisen allerdings über das Legen von Pheromonspuren dazu in der Lage, den kürzesten Weg zu einer Futterquelle zu finden.
Spinnt man das Ganze etwas weiter, ist der Sinn sehr schnell erkannt. Man kann damit sehr gute Näherungslösungen für NP-komplexe Probleme wie das Travelling Salesman Problem finden. Literatur u.a. "Bonabeau, Dorigo: Swarm Intelligence - From Natural to Artificial Systems" Ich schaue mir bei Gelegenheit den QUellcode des Programms einmal an und würde ihn sehr gerne gemeinsam weiterentwickeln, da der Forschungsschwerpunkt meiner Dissertation auf dem Thema Schwarmverhalten und Emergenz liegt und so ein veranschaulichendes Programm immer Mal bei Präsentationen nützlich ist! |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
Ich würde mich geehrt fühlen! (wenn auch ich besser erwähnen sollte, dass ich gerade ein mathestudium in bonn beginne->zeit dementsprechend)
das programm müssten wir noch gut weiter entwickeln, da ich es leider bisher net schaffen konnte es so zu programmieren, dass die kolonie stirbt, wenn sie zu wenig mitglieder hat, aber überlebt wenn genug da sind (das mit dem geruch hab ich ncoh net vollständig umgesetzt) muss wohl nun auch erwähnen, dass genau dieses programm bereits in nem Jugend Forscht wettbewerb von mir und meinem kollegen vorgestellt wurde (glaub mal das sollte man wissen) |
Re: Programm zum Beobachten von Ameisen
tja, ich hab derzeit leider och einige andere Dinge zu tun womit nich grad Zeit vorhanden wäre.
Das mit dem "Canvas" (wo keine Fensterbereiche vergessen werden) wurde ja aigentlich schonmal gelöst (schaut einfach mal ein paar Einträge weiter vorne), wobei ich da ja den Weg ging diese "vergessbaren" Werte in entsprechenden Variablen speicherte (direkte Speicherzugriffe sind wesendlich schneller als der ständige und extrem langsame Zugriff auf einzelne Pixel eines Canvas).t |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz