![]() |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Arbeitet die Unit-Sammlung von Bernau korrekt mit den Zeiten?
In dem beiliegenden Demo-Projekt werden Start- und Ende-Zeit in der aktuellen lokalen Zeit ausgegeben und in den QR-Code geschrieben. Ist das richtig so? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass das im UTC-Zeitformat zu erfolgen hat. Ich habe hier auch einige reale Bons herumliegen, wo die Zeit im UTC-Format draufgedruckt ist. Die Mehrheit meiner gesammelten Beispielbons verwendent allerdings die lokale Zeitzone in Deutschland (Sommerzeit). Wie müssen die Zeitangaben auf dem Kassenbon/im QR-Code erfolgen? Edit: Unter ![]() Edit2: Ich nutze jetzt im GetDateTimeEvent diesen Code: aDateTime := TTimeZone.Local.ToUniversalTime(now); Damit sollte das OK sein? |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
|
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Hallo liebe Gemeinde,
ich bin neulich bei einem Kunden über einen merkwürdigen Fehler gestolpert: WORM_OUT_OF_MEM_ERROR. Warum das auftauchte bin ich mir nicht sicher..vielleicht eine zu alte Worm.dll... jedenfalls ging danach alles wieder. Da kamen mir doch glatt zwei Fragen in den Sinn: - wie oft sollte die DLL aktualisiert werden? Immer wenn eine neue Version rauskommt? Wie bekommt man das eigentlich mit(ausser immer wieder z.B. bei Gastro-XXX zu schauen)? - Wie handhabt ihr das mit dem Export und dem Delete? Wenn voll? Jeden Tag? Wenn jeden Tag, wie bekommt man dann den "Vollexport" hin wenn der Prüfer fragt? Oder irgendein ganz anderer Ansatz? Ich mag das Ganze Thema immer noch nicht... Es sind immer noch viel zu viele Fragen offen :wall: Wie auch immer: wieder schönen Dank für eure Antworten vorab! Gruß |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Ich habe die Swissbit TSE mit dieser Unitsammlung angebunden. Dabei steht diese Unit in der Uses Anweisung:
cc.KassenSichV.Swissbit.dllwrapper.Static Reicht das aus, um die DLL zu laden? LibraryWormApiDllLoad müsste doch nur bei der dynamischen Anbindung benutzt werden oder? Bei einem Kunden klappt alles. Bei einem anderen kommt die Fehlermeldumg, dass die WormAPI.dll nicht gefunden wurde, obwohl diese im Programmorder liegt. Was kann das sein? Danke! |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
![]() |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
|
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
so blöd ist die Frage gar nicht! Und: nein, es reicht leider nicht! Du musst beim Kunden noch die VC_Redist installieren:wall: Die Jungs von Swissbit haben die dynamischan Abhängigkeiten(trotz vielfachem Wunsch) immer noch nicht entfernt! Gruß |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Verwaiste Transaktionen.
Erst noch ein gesundes neues Jahr 2022. Leider kann ich auf einer TSE keine weiteren Belege mehr speichern. Fehlermeldung: Zu viele offene Transaktionen. Wie das zustande gekommen ist, kann ich zur Zeit nicht feststellen. Wie habt ihr das Problem mit verwaisten Transaktionen gelöst? Mein Ansatz bisher ist: Durch den Aufruf: transaction_listStartedTransactions bekomme ich eine Array mit den offenen Transaktionen. jetzt würde ich für jede Transaktions-Nummer folgende Zeile aufrufen: TccSwissbitTse.transaction_finish(aTransactionResp onse, MEINE_OFFENE_NUMMER; 'Kassenbeleg-V1', 'AVBelegabbruch^0.00_0.00_0.00_0.00_0.00^' ): TWormError; Mein Problem ist, daß ich auf meiner Entwicklung TSE keine offenen Transaktionen befinden. Ich bekomme die Kunden-TSE zugeschickt. Dieses wollte ich nicht zum testen nehmen. Wäre mein Ansatz richtig? oder zu einfach gedacht? Gruß Udo |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Das ist prinzipiell richtig. Die Vorgabe, dass ein solcher Beleg 0 ergibt, kannst du dabei mangels weiterer Informationen kaum prüfen.
Wichtig wäre daher, dass du anhand der Logs, die du hoffentlich schreibst, feststellst, was das für Transaktionen sind. Denn vielleicht musst du ja auch noch Artikelstorni schicken... (vorausgesetzt du lässt Transaktionen geplant länger offen, wenn nicht, ist der Abbruch meiner Meinung nach unkritisch) Ich bin aus dem Thema Kassen mittlerweile aber raus. |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Hallo!
Das Bundeskabinett hat am 24.08.2022 dem Regierungsentwurf zur Änderung der Abgabenordnung zugestimmt. Damit gelten die Änderungen bereits ab dem 01.01.2023. Eine der gravierendsten Änderungen betrifft die „Beweiskraft der Buchführung“. Grundsätzlich sind die Buchführung und Aufzeichnungen der Besteuerung zu Grunde zu legen. Nun ist gesetzlich verankert worden, dass dies nicht mehr gilt, soweit 1. Nach den Umständen des Einzelfalls Anlass besteht, die sachliche Richtigkeit zu beanstanden oder 2. Elektronische Daten nicht nach Vorgabe der einheitlichen digitalen Schnittstelle zur Verfügung gestellt werden können. Das bedeutet, dass das Finanzamt hinzu schätzen darf, wenn Sie die Kassengrundaufzeichnungen nicht im DSFinV-K Format vorlegen können. Da ich den Export im DSFinV-K Format bis jetzt geschlabbert habe (in der Hoffnung, dass die angekündigte Erweiterung kommt) hier nochmal die Nachfrage, ob sich da noch etwas tut, oder ob es vielleicht jemanden gibt, der den Export schon umgesetzt hat. Danke im Vorraus Mike |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
|
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Ich habe mich da eng an Gerd's Units gehalten. Manchmal braucht man nur etwas Beispiel-Code, um das dann in die eigene Anwendung einzubauen.
|
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Ich muss gestehen, ich habe da auch etwas geschludert.
Woher hast du deine Info bzgl. dem 1.1.2023? Bisher war es so, dass die Zeiträume der letzten Kassenprüfungen immer im Bereich 2018 bis 2020 lagen. Da der Großteil der Kassenbuchungen in diesem Zeitraum noch keine TSE-Daten beinhalten, habe ich mein altes Export-Format zur Verfügung gestellt. Die Verfügbaren TSE-Daten wurden einfach exportiert (gibt ja eine Funktion dazu) und diese "TAR-"Datei habe ich dem Export beigelegt. Hat bisher jeder Prüfer akzeptiert. Was aber nicht heißt, dass die Prüfer mehr Augenmerk auf die Dateien legen. Dann werde ich wohl den DsFinVK-Export mal zu Ende bringen müssen. Hab zwar schon einiges dazu programmiert, aber noch nicht veröffentlicht, weil ich dann flexibler bei den Änderungen bin. |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!
Das wäre super! Die Abgabenverordnung vom 24.8.2022 habe ich angehängt (siehe Seite 94). Die Info stammt von einem Steuerberater eines meiner Kunden. Hier der Text: Zitat:
Mike |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Hallo,
gibt es schon was neues zum Export? und gibt es eine evtl. eine Möglichkeit die Units unter FMX für den Einsatz unter Android zu verwenden? Danke schon mal für die Info |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
..und wo soll das Bier hingeschickt werden ?
|
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
Da du ja die WormAPI.dll verwenden musst, sehe ich für Android schwarz :-( |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
|
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Gibt es eigentlich schon eine neuere Version?
Ich wurde darauf angesprochen, warum wir noch mit dem fehlerhaften SDK 5.7.1 arbeiten anstatt mit 5.9.1 oder wenigstens 5.8.1 Kann man einfach die Worm Dll austauschen? (Ich selbst programmiere das nicht, daher die vielleicht un-exakte Frage) |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Nein. Noch keine neue Version. Irgendwann in den nächsten 3 Monaten.
Zitat:
|
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Frage zum TAR-Export
hat jemand die Export Routine ggf. auf Filestream oder so umgestellt? Die Memorystreamvariante stößt bei fleissigen Kunden schon an Arbeitsspeicherprobleme. |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Hallo, ich setzte diese Unitsammlung nicht ein, was vor allem daran liegt dass unsere eigene Implementierung etwa gleichzeitig fertig war.
Nun nochmal zum DSFIN-VK Export. Etliche unserer Kunden mussten diesen an die Finanzprüfer schon übergeben; Kassennachschauen werden zur Zeit häufig durchgeführt habe ich den Eindruck. Es gab nur wenige, und dann auch nur geringfügige Beanstandungen bei den Exporten, soweit ok. Leider ist die Qualität der Daten der Kunden oft schlecht, da das Kassenbuch der Kasse oft nachlässig geführt wird, TSE-Ausfälle ignoriert werden usw. Da muss man dann teilweise nacharbeiten, natürlich ohne Daten zu Manipulieren. Macht einiges an Arbeit, natürlich nicht umsonst aber trotzdem lästig. Trotzdem bin ich immer wieder unsicher, da die Vorgaben des Exportes es sehr schwierig gemacht haben unsere Kassendaten entsprechend aufzuarbeiten. Die reinen Bondaten sind dabei weniger problematisch, eher die Kassenbuchdaten. Wie ist da eure Erfahrung? |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Hallo,
was meinst du mit den Kassenbuchdaten? Welche Datei(en) aus der DSFinV-K? Grüße TurboMagic |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Unsere Kasse hat ein integriertes Kassenbuch. Die Operationen in dem Kassenbuch müssen ja auch über die TSE abgesichert werden, dafür gibt es ja auch Geschäftsvorfälle in der Beschreibung.
Das Kassenbuch hat bei mir einen eigenen Nummernkreis, es gibt aber keine eigene Tabelle in der DSVIN-VK, man kann das dann nur in die anderen Tabellen mit integrieren. Hat mir etwas Mühe bereitet. Was jetzt aktuell aufkam war die Frage eines Finanzamtes nach Bonstornos (sind enthalten gewesen, aber haben sie wohl nicht gesehen) sowie nach Positionsstornos und Bon Abbrüchen. Da muss ich die Beschreibung noch mal durchgehen und mit den erzeugten Tabellen vergleichen. Meine zu Positionsstornos gibt es nichts, Bonabbrüche kann sein. Aufgezeichnet wird allerdings beides. Werde mal versuchen direkt mit dem zuständigen Finanzamt zu reden. |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
![]() |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Ich nutze ebenfalls die cc.KassenSichV.-Units in unserem Kassenbuch. Ein Kunde schreibt jetzt:
Zitat:
|
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
Die cc.KassenSichV.-Units haben das nicht drin. Wollte ich schon immer mal zugefügt haben. Ich bin aber einfach nicht dazu gekommen, weil ich es vorher noch "verschönern" möchte. Man soll den Code ja verstehen können ;-) |
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
|
AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz