![]() |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Zitat:
|
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Zitat:
Bei seriösen Firmen wie Embarcadero hatte ich mit dem Abmelden noch nie Probleme. |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Liegt auch mehr daran, dass unseriöse das entweder als Dummy haben und nicht auf das Abmelden reagieren,
oder es gar als Bestätigung nutzen, dass diese Adresse existiert und dann noch mehr schicken oder diese Adresse gleich noch als "valide" verkaufen. |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Ich habe die Starter Edition von Delphi 10.2 (Tokyo)heruntergeladen und probiere, ein altes, umfangreiches Projekt damit zum Laufen zu bekommen.
Es compiliert und läuft ohne Fehlermeldung. Doch dann: das Programm reagiert nicht. Jedes Klicken mit der Maus wird mit einem Beep quittiert. Das Programm lässt sich nur über Task Manager / die IDE beenden. Ist das Problem bekannt? Gibt es da eine Abhilfe? |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Das Projekt war übrigens in Delphi 7SE geschrieben. Habe ich zu erwähnen vergessen. Sorry.
|
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Hallo und Herzlich Willkommen in den Heiligen Hallen des Wissens und des Wahnsinns :love:
|
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Danke für die schnelle Antwort.
Debugger? Ich weiß noch, dass man mit F8 stufenweise compilieren kann. Das habe ich getan - mit oben erwähntem Ergebnis: das Programm compiliert fehlerlos zuende und ist dann tot. |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Das erklärt es eigentlich schon:
Mit F8 wird nichts schrittweise kompiliert, sondern kompiliert und dann nur schrittweise ausgeführt. Heißt: Nachdem du F8 gedrückt hast startet er die .exe und friert sie dann ein damit du z.B. mit wiederholtem F8-Drücken weiter Schritt für Schritt durch den Quelltext wandern kannst. Drückst du z.B. jetzt F9 nimmst du den Fuß von der Bremse und das Programm läuft wie normal. Vielleicht solltest du nach den Jahren nochmal schnell einen Crashkurs überfliegen ;-) |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Danke abermals.
Ich habe für Delphi (7?) ein fantastisches Buch von Doberenz/Gewinnus aus dem Hanser-Verlag. Du schlägst einen Crashkurs vor. Ich bin für einen Link dankbar. Bin für jede Hilfe dankbar: die paar Projekte, die ich habe, sind über Jahre gewachsen und umfangreich. Das Übertragen Schritt für Schritt (also das Interface nachbauen und die davon aufgerufenen Prozeduren kopieren) ist eine Sysiphosarbeit, die ich begonnen, aber nach zwei Tagen aufgegeben habe. |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Zitat:
|
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Mit F8 wird kompiliert und beim ersten Programmschritt bleibt das Programm stehen, um dann mit weiterem Betätigen von F8 schrittweise ausgeführt zu werden.
Das Verhalten ist also genau bestimmungsgemäß. Soll kompiliert werden und dann das Programm ausgeführt werden, betätige man bitte F9. Zitat:
|
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Lösung:
Das Programm startet bei mir mit Form1. Dort muss man im Objektinspektor "Enabled" auf true setzen. Diese Erkenntnis hat mich zwei Tage meines Lebens gekostet. Danke jedenfalls an alle Hilfeversuchenden. |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Zitat:
|
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Zitat:
Tipp: Benutze ein Quelltextrepository wie Git oder ähnliches, dann hättest du beim Vergleich direkt gesehen, dass dort diese Einstellung geändert wurde... Zitat:
|
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Zitat:
Alles, was so im Objektinspektor eingestellt ist, auch nochmal im Quelltext zu machen, halte ich für übertrieben. Wenn man das wirklich konsequent macht, schreibt man schnell mal ein paar tausend zusätzliche Zeilen, ohne jeglichen Mehrwert. Wenn man denn auf den Objektinspektor verzichten will und alle Einstellungen im Quellcode machen möchte, sollte man auf den visuellen Teil der IDE verzichten und auch das Erstellen aller Formulare, Komponenten ... im Quelltext machen. |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Zitat:
Das einzige was mich in der Hinsicht seit längerem nervt ist die .dproj welche bei Versionssprüngen der IDE gerne mal zu "fundamentalem Konfusionismus" führt. Wobei die Lösung hier genau konträr zu Glados Ansicht ist: Die .dproj einfach zu löschen, das Projekt aus der .dpk neu zu erstellen und die Projekteinstellungen über die IDE Wysiwyg neu zusammen zu klicken. |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Ich habe schon wieder eine Frage, die sich auch nach ausführlichem Suchen hier und bei Google nicht lösen lässt:
Die Frage: Warum funktioniert das Nachfolgende nicht? mediaplayer1.FileName:='C:\videos\filmchen.avi'; // mediaplayer1.Show; mediaplayer1.Open; mediaplayer1.DisplayRect:=Rect(0, 0, 0,0); mediaplayer1.Display:=panel1; mediaplayer1.Play; Kann mir da irgendjemand helfen? Danke! |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Was funktioniert denn nicht?
Welcher Fehler tritt auf? welche Meldung? |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Zitat:
Grade wenn für bestimmte Komponenten immer die gleichen Einstellungen verwendet werden sollen, dann wird dafür eine Procedure geschrieben und im Code ist es dann eine Zeile. |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Zitat:
Delphi-Quellcode:
ist der Bereich auf dem etwas angezeigt werden könnte eher verschwindend klein!
mediaplayer1.DisplayRect:=Rect(0, 0, 0,0);
Gruß K-H |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Was hat die Frage zum Mediaplayer hier zu suchen? Warum erstellst du dazu nicht einen Thread im passendem Unterforum?
|
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Die Hilfe zum Rect sagt, wenn man (0,0,0,0) angibt, nimmt das Display die tatsächlichen Dimensionen des Videos an.
|
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Könntet ihr bitte wieder zum ursprünglichen Thema zurückkommen? Und die Frage im entsprechenden Unterforum besprechen?
|
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Sorry.
Apologies. |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Zitat:
![]() Habe mir gerade mal Version 6.13.0.257 angeschaut und das ist mit ziemlicher Sicherheit nicht mit Delphi fabriziert worden. Ditto für die DLLs im Unterordner "Phone". Also allem Anschein nach kam dort VC14 aka Microsoft Visual C++ 2015 zum Einsatz. Die Version ist laut Linkerzeitstempel vom April. Für das "normale" Skype kann ich keine Aussage treffen, da ich dort nicht nachgeschaut habe. Aber mir war auch so, als wäre es zumindest ursprünglich in Delphi geschrieben gewesen. |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Zitat:
![]() @Assa: Bist du in heimatliche Delphi-Gefilde zurückgekehrt oder ist es nur ein Kurzbesuch? :-) EDIT/NACHTRAG: Passend zum ursprünglichen Thema habe ich mal in den ![]() |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Zitat:
|
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Zitat:
In Wikipedia gibts die Geschichte zu Skype for Business: ![]() |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Wie von Assarbad schon angemerkt, ist Skype for Business einfach Lync in neuen Kleidern (Namen). Und Lync ist eine komplett andere Sache als Skype (zumindest intern).
Sherlock |
AW: Find out why after 22 years more developers than ever are choosing Delphi
Skype for Desktop (nicht die Windows 10-App) in der aktuellen Version 7.40.0.103 ist immer noch mit Delphi gebaut (C:\Program Files (x86)\Skype\Phone). Hauptformular ist tSkMainForm.
Das die ganze Magic in den C/C++-DLLs (SkypeSkylib.dll usw.) steckt ist noch mal ne ganz andere Frage. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz