![]() |
AW: Mathematik alpha
Zur Information: Computerbild hat eingelenkt und sogar sich entschuldigt.
Nun schalten die zum Download direkt auf meine Seite, so wie Chip. Ein Kompromiss. |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
|
AW: Mathematik alpha
Zitat:
Du wurdest erhöret! |
AW: Mathematik alpha
Hallo,
ich bin es noch einmal mit meinem Matheprogramm und etwas ratlos, da ich niemanden kenne, der mir helfen könnte. Im Zuge des verstärkten Einsatzes von Computern gibt es jetzt schon Schulen, die mein Matheprogramm den Schülern empfehlen. Es soll sogar von ein paar Mathelehrern als "verpflichtend" eingestuft sein. Nun gut, das finde ich nicht so gut, da ich Zwang nie mag. Und da kommt mein Problem. Bei mir häufen sich Emails, wo Eltern (deren Kinder ich gar nicht kenne) um Hilfe bitten, mein Matheprogramm auf Apple-Mac oder sogar IPad zum Laufen zu bringen. Ich kenne nur einen Kollegen mit Mac-Rechner, der niemals ein Mathematikprogramm (Pfui!) installieren würde. Ich selbst habe keine Ahnung und muss allen mitteilen, das ich nicht helfen kann. Sehr unbefriedigend. Ein Hinweis auf Wine genügt nicht, da ich damit nichts anfangen kann. Ein Einsatz unter Linux funktioniert. Habe ich schon gesehen. Und ein Umschreiben der gut 580000 LoC auf Mac schaffe in meinem Leben nicht mehr. Nun meine Frage: Hat schon jemand versucht "Mathe alpha" auf einem Mac zu Laufen zu bekommen ? Wenn ja, wie macht man das und vor allem, verstehe ich das so, dass ich dies als Hinweis an die Eltern weitergeben kann? Ihr würdet mir sehr helfen. Danke. Steffen |
AW: Mathematik alpha
Vielleicht ist CrossVCL eine Option, aber ich fürchte das wird hart.
|
AW: Mathematik alpha
Ich würde mich darum nicht kümmern.
Wenn ein Lehrer seinen Schülern die Nutzung eines Programms zur Pflicht macht und die Eltern nicht die Bedingungen für die Nutzung erfüllen (Betriebssystem), sollte das nicht dein Problem sein. Ich würde mich da jedenfalls nicht drum kümmern. Das ist Arbeit, die sich am Ende nicht rentiert. |
AW: Mathematik alpha
Für den Mac gibt es Parallels oder VMWare Fusion - funktioniert gut, kostet halt + eine Windows Lizenz braucht es auch.
|
AW: Mathematik alpha
Mein spontaner Gedanke: Wenn Mathematik alpha auf Linux läuft, dann könnte man doch eine VM (Virtuelle Maschine) mit Linux inkl. Mathematik alpha vorinstalliert erstellen und zum Download anbieten. Ich habe eben mal geschaut und so wie ich es verstehe läuft VirtualBox auch auf Mac.
Die Arbeit, die so eine Konfiguration/Installation als VM erfordert, würde ich delegieren. Ich könnte mir gut vorstellen, daß sich der ein oder andere plietsche IT-Lehrer findet, der das an einem Wochenende gewuppt kriegt. Diese VM wird von anderen gewartet und zum Download angeboten und du lieferst nur deine für Linux lauffähige Version. Auf deiner Homepage ergänzt du dann den Hinweis, wo man die VM runterladen kann. |
AW: Mathematik alpha
Danke, für die ersten Hinweise.
Muss ich erst einmal genau durchdenken. |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
Diesen Mac-Leuten würde ich beispielsweise ![]() |
AW: Mathematik alpha
Man könnte eine entsprechende Anleitung dazu liefern. So schwer ist das nun auch nicht.
VirtualBox runterladen und installieren, VM runterladen und mit VirtualBox öffnen. Und ich vermute, es gibt viele Eltern die damit klar kämen. Wer jetzt Kinder hat, müßte so unter 50 sein, bei jüngeren Kindern noch jünger. Die sind doch nicht alle computerfern aufgewachsen. Und man kann sich als Eltern auch aus dem Bekanntenkreis helfen lassen. Wer kennt das nicht "kannste mal rumkommen, mein Komposter will nicht". |
AW: Mathematik alpha
hallo,
vielleicht hilft das ![]() ![]() Gruß |
AW: Mathematik alpha
Hallo,
wie weit sind denn GUI und Mathecode/Business Logik miteinander verflochten? Wie komplex ist die GUI? Wenn man diese mit vertretbarem Aufwand auf FMX umstellen könnte, wäre das meiste schon geschafft. Gibt's irgendwo einen Screenshot der das wesentliche der GUI zeigt? Grüße TurboMagic |
AW: Mathematik alpha
Auf dem Mac würde man wahrscheinlich mit VBOX oder Parrallels eine Windows VM einrichten.
Das sollte problemlos gehen, Ausnahme Stand jetzt die Geräte mit der neuen M1 Arm Architektur. Natürlich müssen kompatible (alte) Macs über genügend Ressourcen für die Virtualisierung verfügen. Vielleicht findet sich einen Kenner, der auf Mac unterwegs ist und entsprechende Anleitungen verfassen kann. Das Umschreiben wäre m.E. auch interessant, vielleicht bietet sich hier ein Crowd Founding Ansatz an. |
AW: Mathematik alpha
Danke für die vielen Hinweise.
Ich entnehme diesen, dass es keine einfache Methode gibt, zumindest nicht für den "durchschnittlichen" Computernutzer. Ein Umschreiben ist wirklich nicht möglich, zu viele Zeilen und vor allem mein Programmierstil. Ein "Stil" ist es eigentlich gar nicht, denn es ist für einen Anderen praktisch unlesbar. Ist auch egal. Ich werde einfach um Entschuldigung bitten, dass es keine einfache Möglichkeit gibt und an den jeweiligen Lehrer verweisen. Vielen Dank Steffen |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
Enorm viele sub-programme die auch was zeichnen. An "einfach" ist glaube ich nicht zu denken. @stpolster Die Verantwortung ob es auf dem Zielgerät läuft... es steht doch hoffentlich auf der Webseite das es Windows benötigt um zu leben? Wenn nicht, trage dies nach und Dein part ist damit erfüllt. Wenn Dir unbekannte Dritte es weiterempfehlen oder sogar als Pflicht vorschreiben, das muss nun wirklich nicht Deine Sorge sein. |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
Davon abgesehen, sollte, ja darf die - sicher berechtigte, auch ich gehöre zu den Enthusiasten - Begeisterung für Dein Programm nicht in den Gegensatz umschlagen. Oder deutlicher: Eine Mathematiklehrer überschreitet seine Lehrberechtigung, wenn er zur Benutzung dieses Deines Programmes auch nur zu zwingen versucht. Das müßte m.E. nämlich in einem Lehrplan fixiert und auch die dafür nötige materiell-technische Grundlage in Form von gestellten (Windows-!)Computern verfügbar sein. Dann sollten diejenigen Mathematiklehrer sich auch den Kopf zerbrechen, wie das auf anderen als Windows-Betriebsprogrammen laufen kann. Insofern empfinde ich Deinen Verweis auf den Urheber dieses "Zwanges" als sachlich und moralisch konsistent. |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
Manchmal frage ich mich, was in den Köpfen mancher Leute vor sich geht - oder gerade nicht - nämlich in diesem Falle derjenigen Mathematiklehrer, die einen Zwang erfinden und auszuüben versuchen. |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
MacOS in VM im Windows ... "geht" zwar, aber wohl nicht ganz offiziell. War, glaub ich, durch Apple verboten? Mir war so, als wenn man MacOS nur benutzen darf (z.B. in einer VM), wenn man auch einen "echten" Mac sein Eigen nennt. Aber es gibt im Internet auch irgendwo Services, wo man sich für bissl Geld mit einem Mac verbinden kann. (theoretisch könnte man den dann auch zum Compilieren verwenden) Und Delphi braucht halt Xcode, um Programme für iOS/MacOS erstellen zu können. (auch wenn es technisch Ohne ginge ... aber eventuell einen MacMini, ein billiges MacBook kaufen oder so) Nja, für Android gibt es das AndroidStudio und für Apple wohl Xcode, Swift, Visual Studio Code oder noch paar Andere, aber da darfst du dann natürlich den kompletten Code neu schreiben, da andere Sprachen. Nja, oder ein aktuelles Delphi, aber die VCL mußt du dafür dennoch durch FMX ersetzen. (oder eventuell CrossVCL) Alternativ ginge auch Lazarus/FreePascal. (den Compiler kann man notfalls auf Delphi-compatibel umschalten :
Delphi-Quellcode:
)
{$MODE Delphi}
Zitat:
|
AW: Mathematik alpha
Zitat:
Ein VBox oder Parallels ist nichts weiter als eine Programm Installation (auf Mac). Es folgt eine Windows Installation. Dann darin Dein Programm. Also in Summe 3 Installationen. Ich selbst habe leider kein solches System und habe auch niemand im Bekanntenkreis, der solche Systeme im Einsatz hat. Meine Erfahrungen betreffen nur VBox und VMware auf x86/x64 Linux und Windows Plattformen mit jeweils diesen Systemen wieder als Gast VM. Es ist m.E. nichts anderes als 3x hintereinander ein Setup Dialog. Aber es reicht ja ein Freiwilliger, Interessierter (Eltern, Lehrer, ..), der ein Youtube Video von seiner Mac Installation macht. Und was die neuen M1 Geräte angeht. Die einzige Hürde ist eine ARM compatible Windows Version, die ist in Arbeit. Eine Entschuldigung für den Status Quo hast Du auch sicher nicht nötig. P.S.: Im Gegenteil, ein Dankeschön von jedem Nutzer |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
so dass mann die vielen Teile schnell und unabhängig portieren kann. Ausserdem braucht man erstmal nicht Alles zu portieren, sondern nur die "Highlights". |
AW: Mathematik alpha
Ich persönlich würde mir das nicht antun, hier etwas portieren zu wollen. Das Programm ist frei verfügbar, take it or leave it. Wenn die Traktorreifen nicht auf meinen Opel passen, frage ich auch nicht den Reifenhersteller, ob er mir die irgendwie passend schnitzen kann.
|
AW: Mathematik alpha
take it or leave it
Kann man natürlich so sehen, wäre vollkommen berechtigt, jedenfalls für das Umschreiben. Ich würde jedenfalls nicht wirklich einsehen, hier erneut Mannjahre zu investieren, um es auch noch der Apple Gemeinde als Freeware anzubieten. Andersrum würde ein Schuh draus, bei genügend Interesse könnte man über eine kommerzielle Version für MacOS nachdenken. Wenn es, so wie es ist, dem guten Zweck dient bzw. dienen kann, reicht doch wahrscheinlich eine kleine Anleitung zur Virtualisierung. |
AW: Mathematik alpha
Ich kenn das Problem gut. Man hat eine Windows-Version, das steht auch groß auf der HP. Man gibt Infos, dass man am Mac zusätzlich was braucht, damit man Windows-Programme nutzen kann. Dann gibt es halt welche, die schmalbrüstige Macs haben, die VM minimalst aufsetzen + sich wundern, dass alles langsam geht. Dass man uU auch ein Office oder andere Tools braucht, mal ganz abgesehen. Letztendlich bleibt der Makel aber am Softwarehersteller hängen. "Warum funktioniert XXX da nicht gut?". Sehr lästig.
Wir haben hier eine Triage gemacht: Möglichts viel Info, wie man eine VM am Mac gut einichten kann + was notwnedig ist. Ziel: Möglichst wenig Rückfragen. Auch bei uns sind es Schulen - also Info an die Schulen, dazu. Und zu guter Letzt: Die paar, die überbleiben: Sorry, hier können wir nicht helfen - zuerst braucht es eine Windows Umgebung, dann supporten wir. |
AW: Mathematik alpha
Programme in den Webbrowser bringen, z.B. mit uniGUI?
|
AW: Mathematik alpha
Zitat:
Das hat mir echt den Tag erhellt. :-D |
AW: Mathematik alpha
Wenn Lehrer oder Schulen oder Schulbehörden die Nutzung Deiner Software zur Pflicht machen und voraussetzen, dass sie auf allen heute und in Zukunft verfügbaren Systemen lauffähig ist, könnten sie doch die Portierung (zu einem angemessenen Stundensatz) beauftragen.
[Ironie on]Mal schauen, was da so an voraussichtlichen Kosten bei einer europaweiten Ausschreibung herauskommt.[/ironie off] |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
Danke für eure weiteren schönen Hinweise. Ich habe jetzt doch noch einmal das Wine herausgekramt, da ich per Mail erfahren habe, dass es funktionieren soll(?). Die Schwierigkeit vieler anderer, guter Lösungsvorschläge ist, dass die Mac-Fans wahrscheinlich keine kostenlose(!) Windows-Lizenz haben. Um eine möglichst auch für "digitale Analphabeten" (klingt schlimmer, als gemeint) einfache Variante anzugeben: 1. Wine installieren (z.B. von ![]() Geht das so ohne weiteres? Wenn ja, wie auf einem Windows-System? Ist das überhaupt sinnvoll? 2. In Wine (wie?) mein Installationsprogramm von ![]() Funktioniert das wirklich? Da ich keine außergewöhnlichen "Tricks" im Code verwende, müsste eigentlich alles einigermaßen funktionieren. Das einzige Teilprogramm, das wohl Ärger bereiten wird, ist Stereometrie/Polyederbibliothek, da es als einziges OpenGL braucht. Ich lade bewusst keine DLL mit Code. Alle DLLs enthalten nur reine Daten. Schriftarten und weiterer Zusatzkram sind in Daten-DLLs verpackt. Könnte das hinkommen? Ich bin ratlos. Liebe Grüße Steffen |
AW: Mathematik alpha
Ich vertreibe ein in Delphi geschriebenes Programm für Windows und empfehle in solchen Fällen jeweils auch Bootcamp, virtuelle Maschine, Wine (Linux und MAC). Und ich habe bis jetzt noch nie gelesen, dass es nicht geht. Und ich weiss, dass alles genutzt wurde oder wird.
Vor fünf und mehr Jahren habe ich einige Male beim Installieren von Parallels/VMWare geholfen (nicht für die Nutzung meines Programms). V.a. Spiele liefen damals dann relativ oft gar nicht oder nicht rund; ![]() ![]() Umschreiben für MACs/iPads/Android Tablets: Eine "BestOf"-Sammlung für Schulen erstellen wäre sicher interessant. Da würde ich vorher mindestens in der D-A-CH Region Kontakt aufnehmen mit Leuten, welche über Lehrmittel entscheiden oder Lehrmittel herstellen. |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
|
AW: Mathematik alpha
Da ich mich immer noch damit beschäftige, bin ich auf
![]() gestoßen. Kennt das jemand? Für mich klingt die Beschreibung gut, ich habe aber keine Ahnung. Steffen |
AW: Mathematik alpha
Die haben da den Link
![]() Und zu den "funktionierenden" Programmen gehört auch ![]() Und dort haben die ein ![]() Frag' da doch dort einfach mal nach, ob jemand schon Erfahrung mit Mathematik alpha und PlayOnMac hat, z. B. einer der Lehrer, die PlayOnMac bereits im Zusammenhang mit SchILD-NRW nutzt. Vielleicht macht sich ja da dann einer die Mühe und probiert es mal aus. |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
Steffen |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
|
AW: Mathematik alpha
Zitat:
WIll nicht noch'n repo runterladen das mann dann erstmal wieder zum Compilieren bekommen muss. |
AW: Mathematik alpha
Link im Eingangspost?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz