![]() |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Auf wieviele Stunden Lazaruserfahrung mit welcher Version basieren deine Erkenntnisse oder sind das nur Behauptungen?
Nur das man das hier einschätzen kann .. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Ein befreundeter Programmierer schreibt seine PHP-Programme mit Notepad und verdient damit auch Geld.
Ich dagegen komme ohne Intellisense, Refactoring-Tools usw nicht aus (Nicht Delphi). Es ist alles relativ. Das einzige, was zählt ist doch, das einen die IDE nicht behindert, also stabil ist und das, was sie bietet, bitteschön fehlerfrei. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Nun hatte ich mal vor einigen Tagen aus lauter Neugier das Projekt auf Mac OSX zum Laufen gebracht und der Windows spezifische Kram, den ich mehr oder weniger in alter Delphi Art da eingebaut hatte, war schnell entfernt bzw. ersetzt. Die Portierung war nach wenigen Anpassungen auch innerhalb ca. einer Stunde auf Mac lauffähig, zwar noch nicht in allen Details getestet, aber das läuft schon sehr rund. Und aus lauter Neugier hab ich mir dann noch eine Ubuntu VM installiert, Lazarus hinein und den Mac OSX kompatiblen Quellcode lief ohne Änderung sofort auch unter Linux. Das mag vielelicht an meiner Art der Programmierung liegen, die ich im Laufe der letzten 18 Jahre, in denen ich mit Delphi gearbeitet habe, erheblich optimiert habe. Das unterscheidet sich erheblich von dem Weg, wie ich das vor 10 oder 15 Jahren gemacht hätte. Ich für meinen Teil vermisse nichts in der Lazarus IDE und schalte viel von dem Schnick Schnack ab, den ich gar nicht haben will. Ich hab bis 2011 diverse Kundenprojekte auch in Delphi 2009 gemacht, kenne also auch den bis dahin durchaus als Modern geltenden IDE Standard. Ich kann beim besten willen nichts vermissen in den aktuelle lazarus 1.0.x Versionen, was mir das Leben so viel einfacher machen würde. Was ich aber gerne vermisse ist die endlose Startzeit der Delphi IDE, das dauernde Crashen der Delphi IDE bei bestimten aktiven Komponentenpaketen, das grauenvollen Übertragen der Delphi Installation auf einen neuen Rechner oder in eine VM, das An- und kurz danach Abkündigen von wichtigen Funktionsbereichen wie Cross Platform, u.v.m. Da Embarcadero scheinbar kein Interesse an LTS (Long Term Support) hat, sondern krampfhaft jede neue Version inkompatibel zur alten macht und zufriedene Kunden der alten Version nicht mehr mit Patches beliefert, ist das für meine zukünftigen Projekte eben nicht mehr die Basis. Viele Projekte leben mindestens 5 bis 10 Jahre und da würde ich gerne auch mit alten Quellcodes in der aktuellen IDE arbeiten und dabei auch gerne die IDE auf der jeweiligen Plattform einsetzen, was bei Lazarus kein Thema ist. Warum ist denn Delphi seit XE2 auf Mac OSX nicht auch als IDE verfügbar? Ist wohl doch nicht wirklich so weit hin mit Mutliplattformfähigkeit ... Ist jemand damals auf CLX reingefallen? Im Moment heisst die Sau Firemonkey, die da durchs Dorf getrieben wird, wobei die auf einem in Lazarus schon länger verfügbaren Standard glscene basiert, den man sich bei Embarcadero auf welchen Weg auch immer mal eben einverleibt hat. Mal sehen was da in den nächsten Jahren auf potentielle Delphi Käufer einprasselt. Aber jeder macht da andere Erfahrungen, ob dein Java Projekt in 20 Stunden nicht auch in Lazarus realisierbar wäre, wenn du dort einen Erfahrungsschatz ähnlich deiner Delphi Erfahrungen hättest, weiß ich nicht, ich kenne dein Java Projekt nicht, ist aber auch egal. Muß halt jeder selber wissen, welches Werkzeug in den nächsten Jahren seinen Arbeitsalltag bestimmt und welche Restriktionen man sich aus Marketinggründen des Herstellers unterwerfen muss. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Den Erfahrungsaustausch bzgl. Lazarus macht doch bitte in einem separaten Thema. Das hat mit dem Ausgangspunkt der Diskussion nichts mehr zutun.
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Warum muss sich eigentlich mit jeder Version das binäre Format ändern, sodass alle Komponentenhersteller erst ein Update herausbringen müssen?
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Wieso endet ein Thread eigentlich so oft komplett anders als er begonnen hat?
Es ging mir doch nicht um Lazaruz oder um die Existenzberechtigung von Delphi ... |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Ja, aber darum (Lazaruz vs. Delphi) kann man sich wenigstens trefflich streiten.
Der Grund Deines Ärgernisses ist ja im Grunde genauso nachvollziehbar wie unabänderlich. Immerhin: Luft ablassen konntest Du ja und das war doch auch Deine Intension, oder? |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Da die Hersteller hier munter mitlesen, erreicht man was. Zumindest signalisiert man, dass nicht alles blind gefressen wird. Und natürlich bringt man indirekt andere zum nachdenken, ob sich ein Delphi Wartungsvertrag lohnt. Schließt er ihn aufgrund dessen nicht ab, bringt man vielleicht den Hersteller auf den Trichter, dass das nächste Mal anders zu machen und davon profitieren wir alle. DAS war meine Intension. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Genau. Zu Lazarus möchte ich mich nicht äußern. Besser nicht ;)
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Schau, da haben wir's wieder :-D
Ich hoffe, dass solche Threads zumindest eine Langzeitwirkung entfalten. Es ist ja offensichtlich, dass nicht nur Du hier betroffen bist, auch wenn das Thema immer wieder "abgleitet". |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Wie schon geschrieben, steht euch die Möglichkeit offen, einen weiteren Thread zum Thema Delphi<->Lazarus zu eröffnen,
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Leider signalisieren mir die Reaktionen eines "authentischen" Forumsmitgliedes, daß mein Pessimismus (oder doch eher Realismus?) wohl berechtigt ist. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Ich muss es einfach loswerden, dass es auch anders geht. Also Abonnent vom "TMS Firemonkey Pack" und "TMS Cloud Pack" war ich natürlich äußerst begeistert, dass es nun endlich ein "TMS Cloud Pack for iOS" gibt; natürlich ist es ein neues Produkt, damit habe ich mit meinen Abo's keinen Zugriff, auch kein vergünstigtes Upgrade. Zwei Mails an den Support später gibt es jetzt 20% auf den Neupreis für "TMS Cloud Pack" Kunden (nicht zu verwechseln mit einem "Limited offer").
TMS war mir ja schon immer sympatisch (wer hat die nicht?), jetzt sind sie aber nochmal gestiegen. Sind zwar nur 20 EUR, aber der gute Wille zählt. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
@Matthias Welche Fehler (insbesondere von FMX sind denn in Delphi XE4 Enterprise bereinigt und was kostet mich das (ohne MobileStudio !!!)? Offenbar ist ein Fehler bereinigt, den ich gerade recherchiert habe: ![]() Muss ich WIRKLICH XE4 kaufen um offensichtliche Fehler bereinigt zu bekommen? Wenn bei meinem neuen Auto nach 500 Meter die Räder abfallen, kann der Händler auch schlecht anbieten, man solle sich einfach ein neues kaufen weil der Goldpreis gerade doch gut oder schlecht ist. Ok, 50 Eu Zwangsabgabe würde ich gerade noch akzeptieren. Aber bekomme ich dafür ein weitestgehend fehlerbereinigtes FMX, oder was sonst? |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Es gab vor einiger Zeit mal ein XE3 Update bei dem sich jeder gefragt hat, wieso wegen 10 (oder so) Fehlern gleich eine Neuinstallation fällig ist. Meine Theorie ist: Das wurde nur gemacht, damit man ev. Mobile Studio als Plugin unterstützt (hatten die ersten Mobile Versionen nicht v3.5?). Meiner Meinung nach ist XE4 neben kleineren Korrekturen (Funktionen in andere Units verschoben usw.) ein XE3 mit der Fähigkeit, Mobile Studio als Plugin zu unterstützen. Hätte man auch in XE3 einbauen können (wieso gab es sonst dieses große Update bei dem niemand weiß, was eigentlich die Größe rechtfertigt), hätte aber weniger Geld gebracht und so wurde es ein XE4, das Kind brauchte einen Namen.
Deshalb habe ich auch TMS angemailt weil ich das nicht ok fand. "TMS Cloud Pack for iOS" ist in meinen Augen nur ein Mix aus "Firemonkey Pack" und "Cloud Pack". @Stahli: Pass auf, dieser Mix aus VCL und Firemonkey ist eine Gelddruckmaschine, weil man plötzlich alles zweimal braucht und jeder davon profitiert. Das werden jetzt einige Hersteller durchziehen. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zu Deiner Frage:
"Welche Fehler (insbesondere von FMX sind denn in Delphi XE4 Enterprise bereinigt " -->Die beiden von mir gemeldeten Fehler sollen in XE4 bereingt sein: ![]() ![]() |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Ok, danke. Den Minimierungsfehler -> Division durch Null hatte ich auch gemeldet.
Ich komme aber in der QC schlecht zurecht - zumal mein englisch leider sehr schlecht ist. Mal sehen, ob Matthias noch genaueres sagt... |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
![]() Update (ohne Mobile Pack) kostet 49,- EUR |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Für Delphi Enterprise sehe ich als günstigste Option, die für 449,10 :gruebel: |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Kurze e-Mail an germany.info@embarcadero.com
Da gibt es auch Enterprise, Ultimate, Archtect (OHNE Mobile Pack) als Update von *XE3* für 49,- EUR (+MwSt) |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Das mobile Pack ist Teil aller Versionen > pro.
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Es gibt auch Ent, Ult und Architect Editionen ohne Mobile Pack. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Diese Versionen tauschen aber nirgends auf:
![]() |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz