![]() |
Re: MovieOrganizer
Und was macht der andere Benutzer? Welchen Deinstaller führt der aus, damit auch seine Datenbank entfernt wird? :wink:
|
Re: MovieOrganizer
Hi Mathias,
*argh* okay... du hast gewonnen, allerdings frage ich mich jetzt, wie ich das Problem lösen soll!? Direkt in den Sinn kommt mir, dass ich das komplette Programm komplett Userabhängig schreibe, aber das scheint mir dann doch ein wenig komisch. ;) Chris |
Re: MovieOrganizer
Von dem "Problem" kann schitho im DF übrigens auch ein Lied singen.
Eine Lösung wäre, dass du ein extra Programm schreibst, das beim Deinstallieren in den Hauptpfad aller angemeldeten User geht und rekursiv nach deinen Dateien sucht und löscht ... soweit nichts Schweres (@Luckie: :mrgreen:). Eine andere Lösung wäre, unter NT die Fähigkeiten von NTFS zu nutzen. Sprich: die Datenbank und Konfig-Daten doch wieder beim Programm speichern, allerdings in benutzerabhängigen Ordnern, auf die auch nur der jeweilige User Zugriff hat. Kennst du ja von den Profilpfaden: Versuchst du als Benutzer auf den Pfad eines anderen Users zuzugreifen, erhältst du eine Fehlermeldung. Und wenn man davon ausgeht, dass der, der das Programm deinstalliert, min. Admin-Rechte hat (kann man ja notfalls auch prüfen), dann lässt sich beim Entfernen auch das Programmverzeichnis komplett löschen. Mir persönlich gefällt irgendwie die Variante #2 recht gut. Nur weiß ich momentan, ehrlich gesagt, nicht, wie man mit Delphi Verzeichnisrechte setzen kann :stupid:, so dass eben nur der Admin, SYSTEM und der angemeldete Benutzer Zugang zu dem Ordner mit seinen Konfig-Daten hat. Aber das lässt sich doch sicher in Erfahrung bringen. PS: Unter Win98 kann man natürlich die Daten auch wieder beim Programm in benutzerabhängigen Ordnern speichern. Hier spielen aber die Zugriffsrechte logischerweise keine Rolle. |
Re: MovieOrganizer
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
so nach einigen Monaten ... *ähm* ... na gut... nennen wir es "Arbeit" (:lol:) kommt nun eine neue Version des MovieOrganizers. :) Geändert hat sich soviel, dass ich inzwischen gar nicht mehr mitkomme, denn die komplette Version 1.8 hat MathiasSimmack auf Basis der 1.7 entwickelt. Ich wollte gerade noch die Sprachdateien überarbeiten, aber leider klappt das nicht so, wie es funktionieren sollte. Das ganze funktioniert so: ihr müsste das Delphi-Projekt (*.dpr) kompilieren. Mathias und ich haben beide die MS XML-Biblitohek "MSXML4_TLB" genannt. Delphi-Standard ist allerdings "MSXML2_TLB". Entweder Datei umbennen oder SourceCode editieren. Das liegt an euch. Ihr könnt alternativ auch die "make.bat" verwenden. Diese compiliert automatisch alle Dateien. Danach ist das Programm englisch. Im Source-Ordner befindet sich außerdem ein Ordner namens "language-DEU". Darin befindet sich die Deutsche Sprachdatei. Jetzt wird es kompliziert, denn ihr braucht einen Resourceneditor (in den Demos von Delphi ist einer dabei [\Demos\ResXplor], der vollkommen ausreicht). In dem Ordner befindet sich eine Datei, die heißt "Strings.rc". Die müsst ihr editieren. Öffnet dazu die MovieOrganizer-Exe-Datei in dem Resourceneditor und schaut unter "Strings" alle IDs der Strings an, die zu dem deutschen Text gehören. Also: steht in der .RC-Datei "Diese Anwendung erfordert MS-XML 4.", dann muss die Nummer so geändert werden, wie sie in der Exe unter "This application requires MS XML 4.0" steht (bei mir wäre das 65200). Jetzt fragt ihr euch sicherlich, warum ich das nicht schon fertig gemacht habe. Dazu kann ich euch den Grund sagen: dieses System scheint noch ein wenig Fehlerhaft zu sein. Denn bei mir klappen, trotz Korrektur, nicht alle Strings. Des Weiteren erzeugt jeder Compiler andere IDs. Somit ist es ein Unterschied, ob ich nun das Programm kompiliere oder Mathias. Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, wie das funktioniert, müsst ihr euch an Mathias werden, der für diese Version der richtige Ansprechpartner ist. An alle XML-Lerner, die mein Tutorial verwenden: Verwendet zum Lernen besser die Version 1.7, da diese sich wesentlich mehr auf XML konzentriert, als auf anderen Schnick-Schnack. Diese sollte für die Grundlagen reichen. Allerdings sind in Version 1.8 einige Dinge in Richtung XML verändert worden. Ein Blick schadet also auch hier nicht. Die Version 1.8 ist kein offizielles Release, ihr werdet es also nur hier finden und nicht auf meiner Website. Ich weiß nicht, was Mathias gedenkt zu tun, ggf. hat er es auf seiner Website (demnächst). Viel Spaß damit, Chris |
Re: MovieOrganizer
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: MovieOrganizer
PS: Das offizielle Setup (bzw. das, das dafür gedacht war) hat übrigens Admin-Rechte vorausgesetzt, weil es bei der Installation einen Ordner für die User-Datenbanken anlegt und mit Schreibrecht für alle angemeldeten Benutzer versieht. Daher gab´s bei meinen Tests auch keine Probleme, wenn man keine Admin-Rechte hat.
Insofern, @Chris, wäre vielleicht ein Release gar nicht mal schlecht gewesen. Dann hätte man Meinungen dazu sammeln können. |
Re: MovieOrganizer
Hi Mathias,
jaja... es war deine Idee, ich konnte es mir aber nicht verkneifen diese geniale Idee zu übernehmen. ;) Du weißt aber auch, dass es bei meinem D6 nicht funktioniert hat. Und bei D7 ist es auch nicht viel anders. ;) Ich kann daran nichts ändern... :duck: Tja... :wall: Lesen sollte man können. Jedenfalls bin ich jetzt um einen Downloadlink schlauer... *g* Chris |
Re: MovieOrganizer
Hi,
zu deinem PS: okay. Das Setup liegt ja bei. Chris |
Re: MovieOrganizer
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Übrigens: Ich weiß, dass das Setupskript mit der Beta 2.04 bzw. dem RC1 von
![]() Schön ist, dass man die Kompressionsmethode direkt über das Programm wählen kann. Abhängig von den Dateien kann man so einiges einsparen. Das Beispiel vom MO-Setup:
Code:
Gruß.
zlib = 494k (= Standardmethode)
bzip2 = 470k lzma = 381k |
Re: MovieOrganizer
Lange her, aber interessant:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz