![]() |
AW: File Eraser programmieren
Jupp, dahinter stecken teilweise einige eigene Definitionen/API-Implementationen.
Delphi-Quellcode:
TLargeIntRec =
PLongWordArray = ^TLongWordArray;
TLongWordArray = Array[0..0] of LongWord; ![]() Memory.Fill1 = ![]() Aber Aufgrund der aktuellen Datendichte und wegen dem exzessiven Logging von NTFS, reicht ein einfaches überschreiben.
Delphi-Quellcode:
PS: Wirklich sicher löschen geht aber nicht.
var
s: TFileStream; a: array[0..$FFFF] of Byte; i: Int64; begin FillChar(a, SizeOf(a), 0); s := TFileStream.Create(TheFileName, fmOpenReadWrite); try i := (s.Size + $FFFF) and not Int64($FFFF); while i > 0 do begin s.Write(a, SizeOf(a)); if i mod $03FFFFFF = 0 then FlushFileBuffers(s.Handle); Dec(i, SizeOf(a)); end; FlushFileBuffers(s.Handle); finally s.Free; end; OK, die Daten in dieser Datei mögen weg sein, aber es können noch Kopien der Dateidaten vorhanden sein. (Fragmentierung, Pagefile usw.) Aber den Grund dafür hatte ich in irgendeinem dieser Sicher-Löschen-Threads schonmal ausführlich benannt. |
AW: File Eraser programmieren
Zitat:
Also daß einfaches Löschen reicht, wissen wir. Aber was hat das mit dem (USN-)Journal (welches im Gegensatz zum Tx-Log ab Vista standardmäßig nichtmal aktiv ist) oder der Datendichte zu tun? Das Tx-Log würde ich hingegen nichtmal als relevant ansehen, da diese Daten ja nur bis zum Commit wichtig sind. Zitat:
Pagefile ist hingegen durchaus ein gutes Argument, dürfte aber praktisch kaum Einfluß haben. Fragmente hingegen werden ja nicht nachträglich angelegt ... hier könnte höchstens eine Defragmentierung das Problem erzeugen indem die Dateidaten in als leer registrierten Clustern noch existieren. Da kann man wiederum mit dem Parsen der MFT Bitmap und Löschen entsprechender Cluster Abhilfe schaffen. |
AW: File Eraser programmieren
Zitat:
Was jetzt aber nicht mehr viel bringt und eher nur die Logs auffüllt. Nja, im Grunde müßte man auch noch alle leeren Cluster und idealer Weise auch noch die Anteile der ungenutzen Cluster hinter den sonstigen Dateien, sowie die ungenutzen Clusterteile innerhalb von SparseFiles und komprimierten Dateien (via NTFS-Compression) auch noch löschen, um wirklich möglichst sicher gehn zu können, daß von der Datei nichts mehr vorhanden ist. Das meine ich damit. Es kann ja sein, daß z.B. durch's Defragmentieren, bei Speichern/Verändern der Datei oder beim Ansehn der Datei (MS Office z.B. legt sich gern 'ne Arbeitskopie an) irgendwo noch Daten/Datenfragmente in anderen Clustern existieren |
AW: File Eraser programmieren
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz