![]() |
Re: async Fragen
Zitat:
Wenn Du dir jetzt aber, so wie von marabu beschrieben, merkst was die "Frage" war kannst Du dann beim erhalt der "Antwort" mit den empfangenen Daten entsprechend deinen Vorstellungen verfahren. Du könntest also z.B. die Antworten auf Spannungsabfragen in ein Array (oder etwas vergleichbares schreiben) und die für Strom in ein anderes. Wobei es sicher einfacher wäre alles in ein "Array" zu schreiben und bei jedem Eintrag zu hinterlegen was die Werte bedeuten sollen. Dafür kannst Du zum Beispiel einen Record nehmen. Du solltest aber in jedem Fall einmal von deinem gedanklichen Modell mit den Labels abstand nehmen. Die primäre Aufgabe die Du hast ist es eine Anfrage an dein Messgerät zu senden und die Antwort von diesem in einer geeigneten Forum zu speichern. Wie die empfangenen Messdaten dann visuell ausgegeben werden ist dafür absolut unwichtig. Ein Record den Du verwendest könnte zum Beispiel diese Struktur haben:
Delphi-Quellcode:
Type
TMessdaten = record geraete_id : integer; datum : TDateTime; typ : integer; // 1 = Spannung, 2 = Stromstärke, 3 = Gewicht des Vorgesetzten wert : integer; end; |
Re: async Fragen
kannst du mir vielleicht noch erklären, wie ich die frage in commandcode hinterlege?
|
Re: async Fragen
Etwa so:
Delphi-Quellcode:
CommandCode := Chr(50); // 'U'
|
Re: async Fragen
Zitat:
|
Re: async Fragen
vielen dank für deine offenheit. wer nicht fragt bleibt dumm, oder so.
mir ist das schon selber bewusst. doch ich muss das prog fertig kriegen, dass hilft mir nichts. aber trotzdem danke für deine hilfe |
Re: async Fragen
Wir helfen ja auch gerne weiterhin.
Aber wenn Du uns nicht zeigst was für Code Du schon hast ist es schwer dir einen vernünftigen Ratschlag geben zu können. Sonst reden wir nämlich alle aneinander vorbei. |
Re: async Fragen
Hi xeus,
noch besser können wir alle helfen, wenn du uns sagst, wo im Netz wir uns ein Handbuch zu deinem Messgerät ziehen können (hai sharky) - oder sage uns wenigstens um welchen Typ / Hersteller es sich handelt. Vielleicht kennt jemand das Gerät oder wir finden irgendwo die passenden Unterlagen. Es sind so viele Fragen noch offen, dass mir manchmal unwohl wird... marabu |
Re: async Fragen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also im beigefügten anhang,
ist der bisherige code, mit 12 Geräten, und mit je zwei commandos und der entsprechenden (clc_l, clc_h) bitteschön |
Re: async Fragen
ich kann euch leider nicht sagen, welches gerät es genau ist. nur soviel es handelt sich um einen pv-wechselrichter.
insgesamt sind es 12 an der zahl. diese will ich auslesen und die daten visualisieren. das abfragen des commandos 50 funzt einwandfrei. doch sobalt ich über button17 die frage mit dem commando 78 sende und ich die antwort dafür bekomme, wird diese natürlich receivebuffer1 überschrieben, was auch nicht weiter schlimm ist. das prob ist, das halt dann im label für command 50 jetzt der wert für 78 steht, und man damit visuel und verarbeitungstechnisch nichts damit anfangen -frage wird gestellt -antwort wird erhalten -die benötigten bytes aus der antwort selektiert -daten bearbeitet -ausgabe in labels das selbe benötige ich jetzt noch für die fragen mit dem commando 78 mit dem 1.par 0 commando 78 mit dem 1.par 3 commando 78 mit dem 1.par 4 |
Re: async Fragen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi xeus,
alles klar bei dir? Lebst du noch? Wie weit ist dein Projekt? Ich hänge dir mal ein bischen Code an. Schmeiß weg, wenn du es nicht mehr brauchst. Sorgenvolle Grüße vom marabu |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz