![]() |
Re: MIDI Klavier
Hi FAlter!
Vielen vielen Dank für Deinen Thread und Deine Komponenten! Damit hast Du mir Antworten auf einige Fragen gegeben die mich schon sehr lange beschäftigten! Damit werden jetzt endlich Programme möglich die mit einem Algorhitmus Musik komponieren ohne das man die Noten eingeben muß. Man schreibt einfach ein Programm und das macht dann Musik! Endlich kann ich mir einen Midi-Sequencer basteln mit ungewöhnlichen Takt- und Zeit-Verhältnissen die man in der üblichen Notation nicht darstellen kann! Ich habe Deine MidiOut-Komponente gründlich getestet. Bei meinem alten Rechner, Pentium III MMX 450 Mhz mit TerraTec-Soundkarte unter Windows ´98 SE, klappt Deine MidiOut-Komponente sowohl mit Delphi 3.0 als auch 7.0 und verschiedenen Devices einwandfrei :thumb: ! Hier im Internet-Cafe unter Windows XP kommt allerdings bei keiner Midi-Device auch nur ein Piep! Keine Fehlermeldung erscheint! Deine MidiIn-Komponente kann ich nit testen weil ich leider kein Midi-KeyBoard hab. Allerdings habe ich da mal zwei Fragen: 1.) Mit welchem Code kann man das Panning eintstellen, also Stereo, ob der Sound Links oder Rechts kommen soll. Auch im Midi-Kurs habe ich dazu nix gefunden oder es nit verstanden... 2.) Gibt es auch eine Möglichkeit eine Note beliebieger Frequenz, z.B. 1000 Hertz, abzuspielen oder kann man immer nur festgelegte Frequenzen verwenden? Grüße von TOC :stupid: |
Re: MIDI Klavier
Hi!
Ach so geht das also: Der zweite Daten-Wert der zusammen mit der Note bei 'NoteOn' übermittelt wird ist die Anschlagstärke, nicht die Lautstärke! Die Lautstärke des Kanals setzt man also mit '$Bn,$07,LautStärke' wobei 'n' die Kanalnummer (0-15) ist! --------------------------------------------------------------------------------------------------- [Edit] Eine aktuelle verbesserte Version von MidiOut Test findest Du hier: ![]() Grüße von TOC :stupid: ! |
Re: MIDI Klavier
Zitat:
1.) Das Panning (die Position im Stereofeld) setzt man ebenso wie die Kanallautstärke über eine "Control Change" Nachricht, also $Bn,$0A,Panning. Gültige Werte sind wie üblich 0..127, wobei 0 für total links und 127 für total rechts steht. 2.) Du kannst nicht direkt Noten mit beliebigen Frequenzen spielen. Allerdings könntest du Pitch Bending benutzen, um die Frequenz zu manipulieren. |
Re: MIDI Klavier
Hi!
Zitat:
Grüße von TOC :drunken: ! |
Re: MIDI Klavier
|
Re: MIDI Klavier
Hi!
Zitat:
Grüße von TOC :stupid: ! |
Re: MIDI Klavier
Ich find echt GEIL..hab schon ein paar Musikszücke damit kreiert :)
|
Re: MIDI Klavier
Erstmal: Super Programm! Echt gute Arbeit!
So, jetzt mal zu meinem Problem: ich arbeite mit Delphi 7 und habe die Midikomponente installiert, Midi In und Out werden auch angezeigt. Nur wenn ich die Klavier Projektdatei kompilieren will sagt der Compiler mir folgendes: [Warnung] UMain.pas(309): Unsicherer Typ 'PChar' [Warnung] UMain.pas(309): Unsicherer Typ 'PChar' [Warnung] UMain.pas(600): Unsicherer Code 'ASM' [Fehler] UMain.pas(602): Inline Assembler Syntaxfehler [Warnung] UMain.pas(780): Der Vergleich ergibt immer Falsch Ich blick da jetzt nicht durch, kann mir jemand helfen? |
Re: MIDI Klavier
respekt, geiles programm....
|
Re: MIDI Klavier
Das mit dem PChar geht nicht anders, die MessageBox-Funktion der Win-API kommt nicht mit Delphi-Strings klar, daher... Du kannst ja stattdessen Application.MessageDlg nehmen.
Und das mit dem Assembler kam mir am einfachsten vor zur Umwandlung little endian <--> big endian. Delphi 3 compiliert es problemlos, keine Ahnung, was D7 für Probleme hat (kennt es bswap nicht?) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz