Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 4   « Erste     234   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Wort in einem String suchen (https://www.delphipraxis.net/3065-wort-einem-string-suchen.html)

janjan 27. Feb 2003 09:25

Ganz einfach:

Delphi-Quellcode:
if Ausdruck then
Ausdruck steht hier für einen beliebigen Ausdruck oder Formulierung die entweder True oder False sein kann, z.b. 'y=3' oder 'a>4' oder '((a=b) and (b>g))=true'.

Die Variable 'Gefunden' ist Variable vom Typ Boolean und kann deswegen die Werte 'true' und 'false' annehmen. Dieser Variablentyp wird von Delphi als Ausdruck behandelt, daher ist es egal, ob du schreibst

Delphi-Quellcode:
if Gefunden = true then
oder
Delphi-Quellcode:
if Gefunden then
eigenbtlich ist es egal wie du das machst, ich persönlich finde die zweite Möglichkeit besser, da dadurch dein Code lesbarer wird.

Angenommen du hast eine Variable mit dem Namen Connected die anzeigt ob du mit dem ComPort verbunden bist oder nicht, dann würdest du schreiben

Delphi-Quellcode:
if Connected = False then
ich würd das aber schreiben als

Delphi-Quellcode:
if not Connected then
Das find ich einfacher zu verstehen, man muss nicht erst überlegen wie der Ausdruck gemeint ist.

Pseudemys Nelsoni 27. Feb 2003 10:28

ok danke :)

hab mich nämlich gewundert, da man ja bei "if Gefunden then" nicht weiss ob true oder false gemeint ist

gruss :)

e-dancer 27. Feb 2003 11:17

if gefunden then

ist´das gleiceh wie if gefunden = true then

Pseudemys Nelsoni 27. Feb 2003 11:32

und wenn die variable "false" ist?

ergibt "if Gefunden then" dann trotzdem true?

janjan 27. Feb 2003 12:01

Also:

Delphi-Quellcode:
if Ausdruck then
  begin
  end;
Das begin..end wird ausgeführt wenn Ausdruck True ist.

Angenommen das bei
Delphi-Quellcode:
if Gefunden then
Gefunden den Wert False hat, dann sieht das für Delphi ungefähr so aus:
Delphi-Quellcode:
if False then
  begin
  end;
deswegen wird das begin..end nicht ausgeführt.

Wenn du sowas hier hast:
Delphi-Quellcode:
if ((3>2) and (3=4))= true then
kannste das vereinfachen nach
Delphi-Quellcode:
if (true and false)= true then
und das kann man nach
Delphi-Quellcode:
if false= true then
vereinfachen, danach kommt
Delphi-Quellcode:
if false then
Damit sieht man das die if-Bedingung nicht ausgeführt wird.

janjan 27. Feb 2003 12:04

@Moderator:
bitte löschen

Pseudemys Nelsoni 27. Feb 2003 15:24

danke für die ansführliche beschreibung

e-dancer 27. Feb 2003 16:10

noch eines
if gefunden then
ist schneller als
if gefunden = true then


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:13 Uhr.
Seite 4 von 4   « Erste     234   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz