![]() |
Re: Delphi in der Schule
Zitat:
Zitat:
sag mal ehrlich was soll das gepose hier???? Du weißt doch eigentlich nicht wirklich was die Unit bezweckt oder? Zitat:
Kann doch auch sein, dass darin en bissl komplexere Dinge beschrieben sind als lediglich übersetzte Canvas Befehle... und nur weil man deutsche Begriffe verwendet, in einem Anfängerkurs(!) heißt das doch weis Gott nich dass das en Haufen Mist ist!!! Also dieses übertrieben überhebliche Pseude-Delphifreak getue hilft ihm wohl kaum weiter! :evil: Naja schluss mit dem gemecker! Nochmal @Hamlet schau mal im OpenSource Forum nach nem Prog dass ich da gepostet habe (DrawFX) das müsste dir deutlich weiterhelfen... und auch noch mal von mir: benutze mal für's Canvas die Delphi Hilfe... ich weiß Anfangs en bissl zu abstrakt und professionell :zwinker: aber mit der Zeit gewöhnt man sich dran! *greetZ* Sile [Edit] @glkbkk sorry wenn ich da jetz en bissl direkt war wollt dir nit aufn Schlips treten, mich ärgerts halt wenn sich manche leute auf kosten anderer in irgendeiner Form profilieren müssen, kann auch sein dass du das wirklich nicht bewusst gemacht hast! [/Edit] |
Re: Delphi in der Schule
So,
und damit bitte wieder zurück zum Thema! Danke :-D |
Re: Delphi in der Schule
trotzdem finde ich, das es sich anhört, als ob der lehrer dennen kein englisch zutraut..
wenn die sich jetzt an deutsch beim proggen gewöhnen, habense nachher ein riesenproblem jede (gebräuchliche) programmiersprache ist englisch! und ich wollte mich weder auf kosten anderer profilieren, noch irgendwie angeben sorry, wenns so rübergekommen ist und nochmal, sorry, jetzt zurück zum thema :-D man kann das bestimmt mit der formel abstand := sqrt(sqr(x2-x1)+sqr(y2-y1)); machen die berechnet den abstand zweier punkte ich weiss zwar auch noch nicht ganz wie, aber vielleicht krieg ichs ja noch raus.. aber du sollst ja auch was selbst machen :-D |
Re: Delphi in der Schule
Also, wir lernen Delphi mit ner Lernreihe, die sich "Delphi Netto" nennt. Diese Reihe basiert auf mSum, einer großen Unit, die englische Befehle auf Deutsch übersetzt und wir quasi damit programmieren lernen. Ich würd das auch lieber auf Englisch machen, aber naja, Schule halt... Unser Lehrer sagt immer, dass wir mit mSum nur die Struktur verstehen lernen müssen, denn eigentlich sind ja alle Programmiersprachen gleich...
Jetzt sollen wir da mit dieser eingedeutschten Groß-Unit diesen Windmühlenpark proggen, nur leider fehlt mir erstmal der Ansatz zur Struktur... bitte helft mir irgendwie. Ich kann auch die mSum Unit irgendwo online stellen, wenn ihr wollt. |
Re: Delphi in der Schule
Ich würd sagen, das onlinestellen der Unit würde uns hier erheblich weiterbringen, da wir ja nit genau wissen, was da hinter den bezeichnern eigentlich wirklich steckt. Häng sie einfach an deinen nächsten Beitrag als Attachment an.
|
Re: Delphi in der Schule
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi!
Ich war so frei, mir die Unit mal anzuschauen, ist schon relativ groß. Sehr komisch fand ich nur, dass sie auf Deutsch ist, halte ich doch für etwas seltsam. Aber schaut mal selbst: Ciao fkerber |
Re: Delphi in der Schule
also, nochmal
Zitat:
(Bitte nicht schon wieder falsch verstehen) somit mein lösungsansatz für einen flügel: du hast einen mittelpunkt du hast einen (gedachten) kreis um den mittelpunkt die beiden anderen Punkte (ausser dem mittelpunkt) des flügels die punkte bewegen sich mit einem konstanten abstand und gleichbleibender geschwindigkeit auf diesem kreis die beiden punkte müssten mit hilfe einer formel (die ich nicht kenne, die es aber zu 100% gibt) errechnet werden dann musst du die punkte noch verbinden, fertig dann den ganzen kram um 180° gedreht noch mal malen... müsste so gehen, also das für jeden der zwei punkte:
Delphi-Quellcode:
x2=2*radius-x1+y_Verschiebung_von_Nullstelle;
y2=2*radius-y2+x_Verschiebung_von_Nullstelle; So, nun was zur unit sum: also, wenn schon deutsch, dann richtig auch wenn es mich anekelt, wenn man selbst die typen übersetzt, dann auch bitte alles verbleibende enlische begriffe: Byte, virtual, result, italic, strikeout, underline, bold, abstract, Color, PenStyle und viele andere mehr dann, wie ich befürchtet hatte, sind viele sachen nur übersetzt siehe zb warte = sleep sowie einige sinnlose (meiner ansicht nach) sachen eine zb, die nur aus Application.Processmassages besteht(Tastaturpuffer.check) und dann die krönung(auch wenn der beitrag etwas lang wird, ich kanns mir nicht verkneifen):
Delphi-Quellcode:
jetzt ma ehrlich, was soll das?
procedure Ereignisbearbeiter.bearbeiteTaste(pZeichen:Zeichen);
begin end; procedure Ereignisbearbeiter.bearbeiteMausDruck(pHPosition,pVPosition:Zahl); begin end; procedure Ereignisbearbeiter.bearbeiteMausLos(pHPosition,pVPosition:Zahl); begin end; procedure Ereignisbearbeiter.bearbeiteMausBewegt(pHPosition,pVPosition:Zahl); begin end; procedure Ereignisbearbeiter.bearbeiteDoppelKlick(pHPosition,pVPosition:Zahl); begin end; procedure Ereignisbearbeiter.bearbeiteLeerlauf; begin end; ihr seht, ich halt davon nicht viel :-D |
Re: Delphi in der Schule
@glkbkk: gut, das du es dir nicht verkniffen hast, genau das ist die stelle die ich meinte: Eriegnisanwendung!
Ist dann wahrscheinlich auch nur übersetzt!? aber mit deiner formulierung werde ich wahrscheinlich schon was anfangen können, aber mein größeres problem iwt das ich diese EREIGNISNWENDUNG nicht verstehe, bzw nicht weis was sie bezwecken soll, bzw nciht weis, wie ich damit besser proggen kann... HÄH? |
Re: Delphi in der Schule
Die Ereignisanwendung stellt alle möglichen abstrakten Methoden zur Verfügung, die in der abgeleiteten Klasse durch Vererbung mit konkreten Routinen überschrieben werden. Was Du also machen musst:
Erstelle eine Klasse zB. MeinWindmuehlenprogramm = class ( Ereignisanwendung) und konkretisiere die Methoden, die Du benötigst, durch entsprechende Routinen. Brauchst Du zB. den MausDoppelklick, dann übernimm nur den Teil und füll ihn mit Programmcode. Zusätzlich musst Du im interface Teil hinter die Methode nach dem Semikolon override; schreiben. |
Re: Delphi in der Schule
Also, die delphi-netto zeit habe ich hinter mir, *froy* und bin im mom auf dem weg, ein hangman-prog zu basteln.
mittlerweile sogar nicht mehr mit übersetzten befehlen!!!! hab mir dazu schon die bereits vorhandenen Threads angeschaut, was mir auch schon bischen geholfen hat. Meine Wunsch wäre es jetzt, mal ein fertiges Prog zu sehen,natürlich ohne Quellcode (der kodex,ja klar), nur damit ich das mal sehen kann. in den anderen threads gab es ein paar Links, aber die funzten teilweise net, bzw gab es da eine version, die ohne Paintbox arbeitet, wir sollen allerdings das Mänchen zeichnen, und nicht nur die verbleibenen Chancen ausgeben... einer von euch hat doch bestimmt eines zufällig irgendwo rumfliegen?!?! :angel: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz