![]() |
AW: Portierung Delphi 5 zu 10.4
Zitat:
Dafür gibt es hier auch Jobbörse. Aber warum werde ich das Gefühl nicht los, dass hier irgendein 30-20 Jahre altes Tool weiter-/wiederbelebt werden soll, wofür es gewiss schon andere und bessere Lösungen gibt. Kannst du uns etwas erzählen, wofür und was das Programm macht/machen soll. |
AW: Portierung Delphi 5 zu 10.4
Um Komponenten u.ä. zu ersetzen, wird seit knapp 10 Jahren
![]() Z.b.
Code:
refind *.pas *.dfm /I /W "/P:T[A-Za-z]+Edit" /R:TEdit
|
AW: Portierung Delphi 5 zu 10.4
Zitat:
![]() bzw ![]() |
AW: Portierung Delphi 5 zu 10.4
Zitat:
Außerdem, waren im Delphi 5 die DFMs noch binär. Darin mit "Texten" zu rumzufummeln, wird auch nicht gut gehn. Man könnte vorher die BinärDFMs in TextDFMs konvertieren, auch ohne die Forms in Delphi öffnen zu müssen. |
AW: Portierung Delphi 5 zu 10.4
dank euch allen ersteinmal.
das programm wurde 2004 geschreiben und 05 sowie 07 wurden fehler beseitig und die person(en) hat die firma verlassen. wenn dieses programm auf keinem rechner mehr funktioniren würde, wäre über die hälfte des umsatzes weg :wall: eben in einer kleineren runde waren wir auch bei dem stand angekommen, dass wir besser erst die software anpassen und dann von einem profi alle unsere delhpi5 programme updaten lassen. oder vereinfach die neue version massiv das arbeiten an der modifikation? mal sehen, was beim meeting der hohen tiere heraus kommt. |
AW: Portierung Delphi 5 zu 10.4
Zitat:
Ich persönlich würde mir erst einmal anhand der Units und der Funktionen einen Überblick über das Programm verschaffen und dies dann sinnvoll aufteilen, indem ich Funktion für Funktion portiere und neu aufsetze. Am Ende kommt dann die GUI dran, dort ist es meistens nur simples Copy and Paste, wenn fehlende Komponenten durch Delphi-eigene ersetzt werden sollen. |
AW: Portierung Delphi 5 zu 10.4
Wenn man Delphi kauft, dann kann/sollte man sich auch gleich die Lizenzen der Vorgängerversionen mit abholen.
![]() Delphi 7, 2007, 2009 und alles Neuere ist da verfügtbar. 7/2007 sind noch ANSI und somit könnte man damit auch erstmal anfangen und es stückchenweise hochziehen. (jeweils mit einer Delphiversion wo es größere Änderungen gab, anstatt ALLES auf Einmal) 5 > 7 > 2007 (ab hier die neue IDE) > 2009 (Unicode ab hier) > XE > 10.x Bzw. die ganz dringenden Änderungen erstmal in D7 oder 2007 machen, da D7 noch mit D5 halbwegs kompatibel ist/war. |
AW: Portierung Delphi 5 zu 10.4
Vor einigen Jahren habe ich ein großes Projekt von D5, mit dem Zwischenschritt D7, auf D2007 portiert. Die Portierung von D5 auf D7 war mit ein wenig (sehr überschaubar) Arbeit verbunden. Der Schritt von D7 auf D2007 ging fast von alleine.
Das Programm ist heute noch auf dem Stand D2007 und wird regelmäßig mit Updates versorgt. D2007 mit "December 2007 Update" und dem "May08 Help Update", dazu die freien IDE Erweiterungen "GExperts Experimental Version 1.3.8.50", "IDE Fix Pack 2007 4.4 Windows 10 Edition" und "DDevExtensions 2.4.1" läuft sehr stabil und schnell. Von Seite der IDE lässt es sich damit schneller entwickeln, als mit aktuellen Versionen. Wenn ich nach Wartungsarbeiten wieder mit aktuellen Versionen arbeiten muss, fäll mir die langsame Reaktion der neuen IDEs besonders negativ auf. Hoffentlich wird Delphi 10.5 diesbezüglich deutlich besser. Mein Tipp, erst einmal auf D2007 hochziehen und schauen, ob es ausreicht. Bis bald... Thomas |
AW: Portierung Delphi 5 zu 10.4
Zitat:
|
AW: Portierung Delphi 5 zu 10.4
Hallo,
noch was: ich hoffe, du hast bei Embarcadero auf der Webseite schon das kostenlose Object Pascal Handbook vom Produktmanager Marco Cantu gesehen? Man kann es hier kostenlos als PDF anfordern: ![]() Evtl. hilft dir das etwas bei der Syntax etc. und beim Finden/Benutzen allgemeiner Bibliotheken der mitgelieferten Laufzeitumgebung. Noch eine Idee: versuche mal aufzuzeichnen, welche Unit deines Projektes welche anderen benutzt umd rauszufinden, ob es Units gibt die man "solo" in ein leeres Projekt extrahieren kann und die man dort dann auf einen compilier und nutzbaren Stand bringen kann. Und am besten alles was dir auffällt, dass getan werden sollte, in eine Liste schreiben, damit man's nicht vergisst. Kann auch eine Excel Liste sein die dann noch eine Status Spalte bekommt. Wenn du das Projekt von D5 auf D10.4 umstellst musst du v.a. dran denken, dass alle Strings jetzt nicht mehr Ansi (= 1 Byte pro Zeichen) sondern Unicode (= mind. 2 Byte pro Zeichen) sind. Je nach dem was mit Strings im Programm gemacht wurde ist das problematisch oder eher problemnfrei. Grüße TurboMagic |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz