![]() |
AW: Teil im Lager finden / Standortbestimmung
Hatte sich denn hier irgendwas getan?
BeaconFence ist ja nur schon seit vielen Jahren scheinbar tot 2015-2017 war ja so der Zeitraum, wo man davon hörte. Als es hier im Thread erwähnt wurde, war es somit praktisch schon wieder out. Ja, als ich früher mal von hörte, war auch mein Gedanke "der Preis .... nee, so geht das nicht" (also für einen Einzelentwickler) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Im Getit vom D11 und D12 ist nichts mehr bezüglich "Beacon" zu finden, ebenso wie das Wort "Bluetooth" dort unbekannt ist und es gibt auch nur noch eine einzige Komponente zum Thema BLE. Online wird es noch gelistet, aber da zählt nicht, da diese schrottige Webseite auf dem Stand von Delphi 10 hängen geblieben ist. (alles Neue fehlt und Dinge zu sehn, die es nicht mehr gibt, bringt auch keinem was) ![]() TBeacon gibt es noch, aber was man nirgendwo erfährt, ist welche "Beacons" man verwenden kann/sollte, bzw. welche nicht gehn. Viele können 2 Jahre senden und bieten massig Zusatzfunktionen/-infos, die man für eine Navogation auch garnicht braucht. Beacons für Lager und Co müssten auch keine Akkus besitzen, da man sie ja auch mit einem Kabel versorgen könnte. In meinem Fall hatte ich mal wieder an eine NaviApp für eine Convention/Messe gedacht ... also 3 Tage bis 'ne Woche und dann kann von mir aus die Batterie leer sein. (nächstes Jahr dann eine Neue) Aktuell denke ich an 3-4 davon ![]() und/oder vielleicht ![]() und dann mal mit TBeacon rumspielen. Dieses Silikonding, hatte ich vor vielen Jahren schonmal gesehn, im Zusammenhang mit diesem Thema, und sonst weiß ich einfach nicht, ob die erhältlichen Beacons für sowas geeignet sind. Abgesehn von gewissen Stichworten (iBeacons/Eddystone) weiß ich auch nicht, nach was man da schauen müsste. Teilweise 50 bis über 100€ für "ein" Teil, sind schon etwas hoch, wenn man vermutlich Dutzende davon benötigt. |
AW: Teil im Lager finden / Standortbestimmung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
zumindest mein GetIt Package Manager zeigt ein aktuelles Beacon Fence. Siehe Anhang! Und für kleinere Anwendungen scheint das sogar kostenlos zu sein! So wie es jedoch aussieht fehlt es in 11.x im GetIt. Evtl. wegen der Server Probleme (noch) nicht wieder drin oder so... Grüße TurboMagic |
AW: Teil im Lager finden / Standortbestimmung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Komisch, bei mir nicht, weder D11 noch D12. :gruebel:
[edit] Ahhhhhhhhh, Professional. [edit2] Neee, auch im Enteprise nichts zu finden (also D11 ... D12 nicht installiert, da ELC immernoch nicht uptodate) |
AW: Teil im Lager finden / Standortbestimmung
Zitat:
Bei uns setzen wir BLE auch ein (Maschinentechnik/Lasertechnik/Automation), aber auch nur dann, wenn es anders nicht machbar ist, bzw. der Aufwand viel höher ist. |
AW: Teil im Lager finden / Standortbestimmung
Wir (auf der Arbeit) setzen BLE aktuell nur indirekt ein. (und das Projekt ist aktuell wohl auch grad bissl "tot" ... aus Finanzgründen beim Kunden passiert grade nicht viel ... jetzt ist es auch schwer es für andere Kunden fertig zu stellen oder gar selbst zu nutzen ... die wöchentliche Speißekarte auf ein A5-Tag automatisiert überteagen)
ESL ![]() über die europäische Cloud eines Subunternehmers, aber es gibt auch die Möglichkeit diese Cloud selbst zu hosten (leider warte ich seit ewig, dass die nicht nur beim Kunden installiert ist, sondern wir auch eine für die Entwicklung bekommen, auf welche wir auch noch Zugriff hätten) Interessant wäre es aber die Tags direkt anzusteuern. (aber noch keine Projekte/Hacks gefunden ... scheint wohl noch nicht Mainstream genug zu sein) Im Werbeprospekt eines Anbieters aber einen Hinweis darauf entdeckt, dass dessen Tags auch direkt von einer Android-App angesteuert werden können. (die Chance wäre groß, dass man sowas dann auch mit der eigenen App im Android/Windows hinbekommt) Für das private Projekt würde es aber reichen, wenn man auf dem halben Messegelände halbwegs ordentlich (paar Meter genau) seine Position, also die des Handy (Android/iOS) bestimmen könnte und dazu dann womöglich auch eine "grobe" Routenplanung. (ich denke mal die größten/wichtigsten Punkte/Wege definieren, sie grob gewichten und der Rest sollte einfach sein, wenn von sich aus einfach der nächstliegende Punkt gesucht würde) |
AW: Teil im Lager finden / Standortbestimmung
Zitat:
Ansätze gäbe es ja genug, wenn schon REWE & Co. mal öfters auf Self-Service Kassen setzen, da ist ein Beacon nicht weit. Die anfangs versprochenen Preise von 1-2 EUR sehe ich aber auch nicht, deshalb bleiben wohl alle beim QR-Code (einfach, sicher und flexibel). Auch nicht die "printbaren" RfId Chips, für ein paar Cents. |
AW: Teil im Lager finden / Standortbestimmung
Was ist an BeaconFence was man nicht auch mit anderen Lösungen realisiert bekommt? Ich habe jetzt nicht wirklich tief reingeschaut aber BeaconFence sieht aus wie RAD-Studio Kundenbidung der brutalsten art. Ich würde mir das nicht antuen.
Wenn man nach "indoor positioning system" oder "indoor location detection system" sucht, finden sich ja doch eine ganze menge Lösungen. Sicherlich werden die wenigsten eine Delphi Schnittstelle haben. Aber ist das nicht eigentlich wurscht? Ist ein Softwareentwickler/Programmierer nicht genau dafür da? Passend zu machen was nicht passend ist? Was die Preise angeht, glaube ich nicht das da in naher Zukunft etwas flächendekend im Lebensmittelbereich zu erwarten ist. Bei Elektronikprodukten oder teuren Genussmitteln sind ja bereits NFC basierte Lösungen im Einsatz. |
AW: Teil im Lager finden / Standortbestimmung
Zitat:
Für den Preis würde ich eine 100 % funktionierende, extrem stabile Industrie-Lösung erwarten, welche jederzeit top gepflegt und supportet ist. Das scheint mir nicht der Fall zu sein, ich kann mich aber auch irren und es gibt doch viele, versteckte Anwender, welche immer top supportet werden. Bezüglich Beacon und Bluetooth sehe ich jedenfalls keine riesigen Fortschritte, die sich auf beides gleichermaßen positiv auswirken würden und über die Zeit in die RTL einfließen würden. |
AW: Teil im Lager finden / Standortbestimmung
Digitale Einkaufswagen als Test in erster Filiale.
![]() Auch wenn das Ding nicht immer weiß, wo es genau steht. Jetzt fehlt nur noch selbstfahrend mit Roboterarm, damit man an der frischen Luft bleiben kann. |
AW: Teil im Lager finden / Standortbestimmung
Zitat:
personal brauchte, seh ich da zwar noch viel potential nach oben, aber die pseudo intelligenten Einkaufswagen Lösungen sind wohl ein Weg, der so nie kommen wird, es sei denn, die werden irgendwann so ähnlich realisiert sein, wie das schon heute in den Decathlon Läden ausgesprochen gut funktioniert, dort aber nur am checkout point und nicht im einkaufswagen. Dort sind die tags scheinbar mit eindeutiger seriennummer versehen und damit erkennen die an der self service kasse sehr genau, ob du da in die box 2 oder 4 t-shirts oder was auch immer sogar gleichzeitig da reingeworfen hast. das machen die da ja auch konsequent für billigartikel im Eurobereich. Nervig ist da dann zwar immer noch der relativ große tag, den man dann erst mal mit der schere abfrickeln muss, aber im gegensatz zu anderen Lösungen geht da der Checkout wirklich schnell und zuverlässig und wenn das wirklich stabil verbunden ist fällt der auch nicht ab. Keine Ahnung was die da für jeden Tag kalkulieren müssen, ist aber sicherlich eine rechenaufgabe, bei decathlon kann der kram aber auch ein jahrelang im regal liegen, im Lebensmittelumfeld wäre das eher nicht so, aber die Kosten für die tags ggf aber über packungsgrößen auch kalkulierbar. Kunden von uns realisieren aber auch barcode basierte Lagerschranksysteme, zum Beispiel für Apotheken. Ist aber aufgrund der Packungsgrößen und formen dabei nicht ganz so schwer, dafür dann in entsprechenden Stacks Plätze zu finden. Hab ich auch schon mal in anderen Branchen gesehen, wo ganze Lagerhallen boxweise über sehr komplexe rollenlogistik systeme ähnlich wie ein sehr großer Apothekenroboterschrank funktionierte, da sind dann aber teilweise doch erhebliche laufzeiten einzuplanen, bis die angefragte box dann wirklich an der Kommissionierung angekommen ist. Ich befürchte das ein zuverlässige sensorik wie bei decathlon am check out point zu teuer ist, um damit alle möglichen regalplätze auszustatten oder erst recht die in jeden Einaufswagen einzubauen. In einem realen Kundenprojekt wird das mit Software von uns noch klassisch mit barcode etiketten am material und am lagerplatz und barcode blitzdingsen gemacht, aber auch da sind wir mit dem Kunden zusammen stets auf der Suche nach besseren Lösungen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz