![]() |
AW: Einfache lokale Datenbank – bitte um Entscheidungshilfe!
Andreas, vielen Dank für die Infos. Klingt nach einem spannenden Arbeitsumfeld.
Mit Big Data habe ich eigentlich nichts zu tun, ein 3 stelliger Millionenbereich, darüber bin ich meinen Anwendungen noch nicht hinaus gekommen. Eine Datenbank zu wechseln (Migration) ist an sich auch nicht so ein Problem, egal wie groß oder klein. Es dreht sich häufig um die Frage, wie tief sie im Code und in anderen Prozessen verstrickt ist oder auch DB spezifische Fähigkeiten im Programm genutzt werden. Also eher eine Frage von "Big Code". Was muss alles umgestellt werden, wenn das aktuelle Produkt Probleme bereitet. So wie du es beschrieben hast, sehe ich da auch sowas wie XML, eher noch JSON. Dann kannst Du die Daten mit (fast) jedem Texteditor verwalten- es gibt jedenfalls sehr geeignete-, als Resource in Dein Programm einbauen oder was auch immer. |
AW: Einfache lokale Datenbank – bitte um Entscheidungshilfe!
@ hoika
Hallo Heiko, Zitat:
Mit XML habe ich bisher überhaupt keine Erfahrung… @ jobo Hi Jo, Zitat:
Zitat:
Zitat:
Danke & Gruß Andreas |
AW: Einfache lokale Datenbank – bitte um Entscheidungshilfe!
Verschlüsselst Du denn die Absolut DB Files bzw. deren Inhalte oder andere Formate?
Oder reicht die "Fremdheit" des Formats schon an sich? Ich nehme an, in den Daten liegt zumindest zum Teil das Firmen Know How, aber auch JSON kann man ja wie jeden Text verschlüsseln. Wir setzen JSON auch als Datentransferformat ein. Das geht auch ganz gut mit >kleinen Bildern >oder großen Bildern Für Bilder oder allgemein Binärdaten ist sowieso ein Codierung wie z.B. bei Mailattachments notwendig (Mime Codierung). |
AW: Einfache lokale Datenbank – bitte um Entscheidungshilfe!
Also wenn du wirklich nur reine Stammdaten hast, die vom Benutzer weder ergänzt noch geändert werden können und du am liebsten überhaupt keine weiteren externen Dateien haben möchtest, dann wäre es vielleicht zu überlegen, ob du deine Daten nicht lieber in vernünftigen Objektstrukturen, Listen und Dictionaries verwalten solltest, die beim Programmstart initialisiert werden. Oder evtl. als XML/JSON-Datei(en), die als Resource mit einkompiliert werden.
//edit: Ich sehe gerade, das mit den Resourcen hat jobo ja bereits vorgeschlagen. |
AW: Einfache lokale Datenbank – bitte um Entscheidungshilfe!
Und XML erlaubt auch verschlüsselte Daten. So lange sie als Base64 vorliegen, sind alle Chiffrate zulässig.
![]() Über die Dateigröße könnte man sich Gedanken machen... Sherlock |
AW: Einfache lokale Datenbank – bitte um Entscheidungshilfe!
Zitat:
P.S.: SQLite kann auch verschlüsselt werden mit DISQLite oder LiteDac/UniDac. Ist aber beides nicht kompatibel zum offiziellen Standard (der ziemlich teuer ist), d.h. zum Entschlüsseln muss jeweils wieder die Bibliothek verwendet werden. |
AW: Einfache lokale Datenbank – bitte um Entscheidungshilfe!
Zitat:
Schönes Wochenende |
AW: Einfache lokale Datenbank – bitte um Entscheidungshilfe!
Hallo zusammen,
in den letzten 2 Tagen habe ich mich intensiv mit Euren Tipps & Vorschlägen beschäftigt und so manches ausprobiert. Da ich mich weder mit SQL, XML noch mit JSON auskenne, aber mit „Absoute Database“ sehr rasch beachtliche Fortschritte erzielen konnte, steht meine Wahl für meine 08/15-DB-Anforderungen fest: Es ist Absoute Database. ![]() Der mitgelieferte DBManager und die Hilfedatei AbsDbManualwar waren für mich extrem hilfreich, die Demo-Programme sind funktionstüchtig, verständlich und einfach nachvollziehbar. Auch die Verschlüsselung der gesamten Datenbank (8 verschiedene Algorithmen) ist durch einen Mausklick erledigt. Nach ein paar Stunden Studium der Demos & eigenes Probieren konnte ich als DB-Anfänger bereits ein kleines (aber für mich wichtiges) Projekt in groben Zügen funktionierend realisieren. Da ich kein Datenbank-Experte werden will, sondern die DB-Tools lediglich als ein (wichtiges) Hilfsmittel zur Speicherung und Wiederfindung meiner Daten benutzen möchte, bin ich mit dieser Lösung extrem zufrieden. Ich habe viel mehr bekommen, als ich ursprünglich erhofft habe. Ich danke Euch ALLEN noch einmal ganz herzlich für Eure tatkräftige und effektive Unterstützung! Gruß & ein schönes Wochenende Andreas |
AW: Einfache lokale Datenbank – bitte um Entscheidungshilfe!
Wenn du es ganz einfach als Komplettlösung haben willst:
MyVisualDatabase. Kannst dir einfache Anwendungen zusammenklicken. Datenbankverschlüsselung kostet extra über einen Toolanbieter. Infos in deren Forum. Übrigens: Der Datenbankdesinger kann sehr praktisch Datenbankverknüpfungen visualsieren. Ist zwar auf SQLite Basis, aber kleines günstiges Tool um sich mal einen Prototypen zum basteln zusammenzuklicken. |
AW: Einfache lokale Datenbank – bitte um Entscheidungshilfe!
Moin...8-)
Zitat:
PS: Das gilt auch für eine Datenbank. Man sollte sich auch über z.B. Normalisierung schlau machen. ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz