![]() |
AW: Code-Style: wie verschönert/verbessert ihr die Lesbarkeit großer Dateien?
Zitat:
Ich halte "50 Zeilen" nicht für eine betonierte Regel, sondern eine Richtlinie, die erreichen möchte, alles so kurz/einfach wie möglich zu halten. Wie dieses Ziel erreicht wird, ist wohl eher eine Frage von Gusto/Programmierstil und kann deshalb nicht genau definiert werden. Aber es läßt sich trefflich drüber streiten ;-) |
AW: Code-Style: wie verschönert/verbessert ihr die Lesbarkeit großer Dateien?
Das mit den 50 Zeilen und dem absoluten Auslagern von Code in Prozeduren hat noch einen ganz anderen negativen Effekt:
man produziert mit Prozedur deutlich mehr Müll als ohne Prozedur. Denn da wäre der Prozedur-Kopf, begin, end und eventuell noch eine Deklaration im Unit-Kopf. Sollte man diese Funktion 100x gebrauchen ist das ja OK. Aber alles unter/bis ~3 Verwendungen + wenige Codezeilen, da benutze ich einfach Copy-Paste. |
AW: Code-Style: wie verschönert/verbessert ihr die Lesbarkeit großer Dateien?
Zitat:
Du kannst die Suchpfade angeben wie du willst aber letztendlich wird die DLL in unterschiedlichen Ordnern Anwendungs\Pfad abgelegt. Ich kann das nur lösen indem ich unterschiedliche *.DPR's (Projektdateien) verwende. Ein einbinden des Suchpfades so das alle Anwendungen auf die Units zugreifen können wird das Problem nicht lösen. Spätestens beim debuggen scheitert das ganze. gruss |
AW: Code-Style: wie verschönert/verbessert ihr die Lesbarkeit großer Dateien?
Zitat:
Bei einem kleinen Quick'n'Dirty Programm oder einem Testprojekt kann man das mal machen. Aber auch da geht das recht schnell. Refactoring --> Methode extrahieren --> Fertsch. Sofern der Code nicht so vollgemüllt ist das das Refactoring einem den SourceCode total zerschiesst. Ist mir auch schonmal passiert. :evil: |
AW: Code-Style: wie verschönert/verbessert ihr die Lesbarkeit großer Dateien?
Zitat:
Anlass war dieser Satz von bernau: Zitat:
Was hat das mit DLLs zu tun, die (ob nun aus einem Projekt oder aus mehereren) in verschiedenen Verzeichnisse abgelegt werden? Die DLL wird doch gar nicht im Suchpfad der Units gesucht, sondern allenfalls in der Umgebungsvariable PATH. |
AW: Code-Style: wie verschönert/verbessert ihr die Lesbarkeit großer Dateien?
Zitat:
|
AW: Code-Style: wie verschönert/verbessert ihr die Lesbarkeit großer Dateien?
Das Problem bei so einen Copy and waste Vorgehen ist, dass man unter Garantie eine Stelle vergisst, wenn man etwas ändern muss. Und dann geht die Fehlersuche los.
|
AW: Code-Style: wie verschönert/verbessert ihr die Lesbarkeit großer Dateien?
Yupp. Und darum glaube ich auch, dass die Regel "wenn du einen Code 2x benötigst, dann lagere ihn in eine procedure/function aus" seine Berechtigung hat. Für die Lesbarkeit mag das zwar dann in manchen Fällen etwas schlechter sein, aber für die Wartbarkeit ist es ein Gewinn.
|
AW: Code-Style: wie verschönert/verbessert ihr die Lesbarkeit großer Dateien?
Zitat:
Einspruch - wenn der Funktionsname gut gewählt ist, leidet die Lesbarkeit nicht. |
AW: Code-Style: wie verschönert/verbessert ihr die Lesbarkeit großer Dateien?
Die Lesbarkeit leidet eben nicht darunter, weil man ja den Code durch einen beschreibenden Methodennamen ersetzt. Es geht dann so weit, daß ehemals 500 Zeilen Spaghetti in einer Methode dann zu 30 Zeilen werden, die man bestens lesen und verstehen kann (untendrunter gehts halt wieder ans blutige):
Delphi-Quellcode:
Was ist daran auszusetzen? Selbst wenn jeder ersetzte Block nur einmal benutzt wird, so ist die Lesbarkeit für das grobe Überfliegen des Codes und vor allem zum Neueinstieg nicht zu übertreffen.
begin
ErrechneBildGrenzen; SetzeMinimalWerte(NeueKoordinaten); Muss := VergleicheIstMitSoll(Ist, Soll); ZeichneWert(Muss); {etc...} end; Edit: What Connor said... Sherlock |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz