![]() |
AW: Empfehlenswerter Drucker
Ich habe einen Epson L355. Ist schon ein paar Jährchen alt und hat hier einiges auszuhalten.
Keine Ahnung ob man den in Europa jemals kaufen konnte. Hat nur USB und One-Button-Wifi, also nix für Enterprise Networks. Die Epson Webseite hat ja eine ganz gute Auswahl. Wusste nicht das noch immer so viel gedruckt wird :shock: |
AW: Empfehlenswerter Drucker
Hallo,
ich habe mir einen Kyocera ECOSYS M5526cdw vor 5 Jahren zugelegt. Ist ein Farblaserdrucker. Da mir bei den letzten Tintendrucker zweimal der Druckkopf eingetrocknet ist, bin ich auf einen Laserdrucker umgeschwenkt, der hat das Problem nicht. Ich habe vor ca. 2 Monaten das erste Mal die schwarze Tuner Patrone gewechselt. Ich würde mir keinen Tintenstrahl-Drucker mehr zulegen, dafür drucke ich zu unregelmäßig. Mal sind es 100 Seiten am Tag, dann wieder 2 Wochen nichts, oder nur einzelne Blätter. Der einzige Nachteil ist der Platzbedarf. Bis bald Der Chemiker |
AW: Empfehlenswerter Drucker
Zitat:
Zitat:
|
AW: Empfehlenswerter Drucker
Ich habe mich heute nun für den Epson WorkForce WF-4820DWF entschieden.
Soll diese Woche noch kommen. Ich werde weiter berichten, ob das Ding so gut ist, wie mein HP Officejet Pro 8500A. |
AW: Empfehlenswerter Drucker
Zitat:
Die Tinte wurde ihr allerdings zu teuer, da hat sie kompatible Tinte verwendet (ca. 1€ pro Patrone). Damit sahen die Ausdrucke deutlich schlechter aus und etwa 4 Monate später ist ihr das gleiche passiert wie bei unseren letzten beiden Brother-Druckern mit kompatiblen Patronen (zwei Mal innerhalb von ca. 3 Jahren): Die ist im Drucker an den Patronen-Anschlüssen und vermutlich auch anderswo ausgelaufen und der Drucker war kaputt. Vermutlich ist die dünnflüssiger, anders kann ich mir das nicht erklären. Der Witz an der Sache: Sie hat für die kompatiblen Patronen pro Seite mehr bezahlt als ich mit dem Abo bei HP... Denn sie hat z.B. PDFs mit vielen Grafiken usw. gedruckt, so dass sie relativ viel Tinte pro Seite brauchte. |
AW: Empfehlenswerter Drucker
Für meinen Drucker gabs die Tinte in Flaschen. Die Flasche mit 100 ml (1000 Seiten) kostete damals 33 Dirham (um die 7.50€).
Ich Drucke nicht so viel, die Tinte ist also noch immer in Verwendung. Natürlich kann man beim einfüllen der Tinte in die Tanks ne ganz schöne Sauerei veranstalten. Und es ist sicher auch nicht jedermanns Sache so am Drucker Hand anlegen zu müssen. Aber, ich kann mir sagen, ich habe für den Drucker Geld gezahlt und nicht für die Tinte. Mittlerweile brauche ich eigentlich keinen Drucker mehr. Es ist fast alles digital oder ich drucke im Office auf unserem A3 Monster Laser. Oder geh zu einem der zahlreichen Druckshops. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz