![]() |
AW: Worauf achten bei Rechnerneuanschaffung für Delphi XE8/10 Seattle
Zitat:
|
AW: Worauf achten bei Rechnerneuanschaffung für Delphi XE8/10 Seattle
Vor ca. einem Jahr habe ich zum Test spaßeshalber mal den RAM von 8 auf 2GB "heruntergerüstet". Ich habe wirklich nur marginalste Unterschiede in der täglichen Arbeit feststellen können. Dann vergaß ich es und habe ein oder zwei Wochen so weitergemacht.
Wenn man noch zeitgleich mit drei VMs jongliert klappt das natürlich nicht. |
AW: Worauf achten bei Rechnerneuanschaffung für Delphi XE8/10 Seattle
Hallo,
man muss sich ja nur mal ansehen, wie Windows den Speicher in virtuellen (ausgelagerten) und physischen Speicher aufteilt. Das erklärt dann selbstredend, warum RAM durch nichts zu ersetzen ist, außer... ...wenn man SSD's einsetzt, weil hier die Zugriffszeit natürlich schneller ist, und somit auch der Zugriffs-Unterschied zwischen virtuellem und physischem Speicher nicht mehr so eklatant ist. Nur mal ein Beispiel dazu: Ein Kumpel der wie ich mit Delphi teilweise in virtuellen Maschinen unter VM-Ware arbeitet, hat 32 GB Speicher verbaut. Seine VM's haben 8 GB Speicher, und meine i.d.R. nur 4 GB. Seine VM's laufen auf einer HDD, meine auf einer SSD. Was ist schneller? Natürlich meine mit 4 GB. Und sogar mit 2 GB läuft vieles noch flüssiger, ausser sehr speicherintensive Anwendungen. Vergleichsangaben ohne Angabe des HDD-Typs sind also nicht besonders aussagekräftig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz