![]() |
AW: Array Probleme
Fein...
Dann Versuch doch erst mal Deinen Sinus so aussehen zu lassen wie man es erwartet... Alles was Du dafür machen muss, musst Du sowieso programmieren... [EDIT] Ohne die Darstellungsroutine zu verändern... Sondern die Daten im Array [/EDIT] Mavarik |
AW: Array Probleme
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Delphi-Quellcode:
wenn ich dx := auf 0.05 setzt, dann sieht der Sinus gut aus, oder was meinst Du Mavarik ?
procedure THixHistoGraph.DrawMeasureValue;
var x0, y0, dy, dx : Real; i : Integer; P : TPointDynArray; HistoBackround : TRect; begin HistoBackround := Rect(FGapLeft, // Hintergrund der Darstellungsfläche FGapTop, Width - FGapRight, Height - FGapBottom + 2); P:= Nil; InflateRect(HistoBackround, -1, -1); for i:= round(FViewXNominalMin) to round(FViewXNominalMax - 1) do begin x0 := FViewxNominalMin; y0 := (Height - FGapBottom - FGapTop) / FYScale.ValMax; dx := 0.5; dy := 0.02; P := CalculatePointView(mySin, HistoBackround, x0, y0, dx, dy); Canvas.Pen.Style := FSeriesLineStyle; Canvas.Brush.Color := FColor; Canvas.Pen.Color := FSeriesColor; DrawPointView(Canvas, HistoBackround, P); end; end; |
AW: Array Probleme
Zitat:
Da kannst Du nicht einfach sagen... Zurück ich brauche den Wert für ein anderes dx... Daher musst Du dann die Werte auf das richtige Zeitintervall umrechnen... |
AW: Array Probleme
ohhhh man ey, ich sollte lieber das Programmieren lassen...
bezugnehmend auf meinen Source, was muss ich denn jetzt eigentlich noch machen, damit das Ding mal fertig wird, steige bei der Vielzahl nicht mehr durch... im Prinzip ist es ja eh so, dass er mir nichts anzeigen dürfte, wenn ich ihn mit F9 übersetzen lasse, da er ja gar keine Messwerte hat..., oder bin ich da jetzt ganz ab von jeglicher Intelligenz... |
AW: Array Probleme
Zitat:
Zitat:
Erzeugst Dir in der Routine das Array, welches eigentlich von außen kommen müsste... Nimm doch einfach mal ein globales Array...
Delphi-Quellcode:
So und dann Stelle diese Werte 0..4999 mal in Deinem Fenster dar..
var
MeineWerte : Array of real; // order was auch immer... Procedure Erzeuge_Werte; var i : Integer; begin Setlength(MeineWerte,5000); for i:=0 to 1000 do MeineWerte[i] := 15.0; for i:=1001 to 2000 do MeineWerte[i] := 0.0; for i:=2001 to 3000 do MeineWerte[i] := -22.0; for i:=3001 to 4000 do MeineWerte[i] := 0.0; for i:=4001 to 4999 do MeineWerte[i] := 4.0; end; und zwar so, dass du den Startpunkt verschieben kannst und auch den Ausschnitt den Du darstellen willst... Mavarik |
AW: Array Probleme
Zitat:
das habe ich gerade mal versucht, jedoch weiß ich jetzt nicht, ob ich die in meine bereits bestehende Zeichenroutine implementieren soll, oder neu mache. CalculatePointView und DrawMeasureValue hängen ja zusammen.... oder können die ganz weg |
AW: Array Probleme
Keine Ahnung, deine Komponente sieht doch seeehr kompliziert aus? Schau ggf. mal z.B.
![]() |
AW: Array Probleme
Zitat:
|
AW: Array Probleme
Na dann.. Du fragst doch wie man eine Punktemenge, Figur, f(x) ect. darstellt?
|
AW: Array Probleme
:glaskugel: ich glaub ich mach jetzt Wochenende und trink ein kaltes Bier...., werd mich später nochmal ransetzen :stupid:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz