![]() |
AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht
Zu den vielen Dateien in einem Verzeichnis:
Es gibt ja noch gruppierungsmöglichkeiten. Z.B. Anlegen nach Jahr/Monat (2015-01 für alle Dokumente die in diesem Monat dazu kommen) oder ähnliches. Was hier sinnvoll ist wird entsprechend dem Anwendungsfall sein. |
AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht
Zitat:
Zudem hast du bei komprimierten PDF-Dateien das Problem, daß du die Datei vor dem Anschauen erst entpacken mußt, statt sie einfach dorthin streamen zu können, wo sie angezeigt werden soll. Um den Komprimierungsgrad größerer PDF-Sammlungen zu testen, würde ich einfach mal ein paar Verzeichnisse, die PDF-Dateien enthalten, mit 7zip komprimieren, um so die Größe der komprimierten Ordner mit der der ursprünglichen Ordner vergleichen zu können. Falls es möglich wäre, komprimierte Datenbank-Inhalte im Speicher zu entpacken und dann zu streamen, könnte man das letztgenannte Problem natürlich umgehen. Ich hatte das mal in einer Anwendung versucht, die HTML-Vorlagen in einer Datenbank verwaltet und mit TWebbrowser anzeigt. Es ist mir nicht gelungen, dem TWebbroser irgendwas zuzustreamen. In dieser Anwendung mußte ich HTML-Vorlagen aus der DB immer erst in einen bestimmten Ordner speichern, um sie mit TWebbrowser anzeigen zu können (navigate). Bei der geringen Größe der jeweiligen Blob-Felder spielte es daher auch keine große Rolle, ob die Daten in der DB gezippt vorlagen. |
AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht
Zitat:
Zitat:
|
AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht
Zitat:
Zitat:
|
AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht
Zitat:
Schön, wenn das Programmiererdasein immer so einfach wäre :thumb: |
AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die Datenbank (genügend Speicherplatz vorrausgesetzt) sich gut für Dokumente eignet, die nicht mehr "gebraucht" werden. Dokumente die noch bearbeitet werden (können/sollen/müssen) sind auf Fileservern besser aufgehoben. Wobei hier natürlich auch ein wenig organisiert werden muß,z.B. Verzeichnisnamen, die sich an Aktennummern orientieren. Die mehr oder weniger freie Zugänglichkeit ist gleichzeitig das große Risiko, eine Fehlbedienung und die Dateien sind futsch.
Gruß K-H |
AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht
Zitat:
Kaufe Dir die MS-SQL2012 developer Edition (liegt so bei 60 Euro). Das ist die vollwertige Enterprise Edition mit der Einschränkung das Du sie nicht produktiv nutzen darfst. |
AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht
Zitat:
|
AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht
Zitat:
Zitat:
Das sind alles schonmal gute bis sehr gute Hinweise. Darüber werde ich jetzt mal nachdenken und ein paar Tests durchführen mit den unterschiedlichen Datenbanksystemen und bei eventuellen Fragen nochmal melden. |
AW: PDF-Dokumente in eine Datenbank oder nicht
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz