![]() |
AW: Gedcom-Datei parsen
Ja, der StringBuilder ist nur schneller und rührt nicht so im Speicher herum.
Delphi-Quellcode:
ist analog zu
LStr := '';
for LIdx := 1 to 1000 do LStr := LStr + 'a'; Result := LStr;
Delphi-Quellcode:
LSB := TStringBuilder.Create();
try for LIdx := 1 to 1000 do LSB.Append( 'a' ); Result := LSB.ToString; finally LSB.Free; end; |
AW: Gedcom-Datei parsen
...ach verdammt, ich kriege es nicht zum laufen.
Was wäre denn noch ein Konzept so eine Datei, ressourcenschonend, einzulesen? |
AW: Gedcom-Datei parsen
Hallo,
ist zwar schon eine Weile her, dass die Frage diskutiert wurde, aber ich doktere seit Jahren an demselben Problem herum. Eigentlich will ich lediglich ein möglichst reines GEDCOM (Version 5.5.1) schreiben und benutze dazu das Programm AGES 2.0 ( ![]() Vor Jahren habe ich mich einmal mit dem GEDCOM-Parser für Delphi 'My Family Tree' ( ![]() Ein weiteres Programm, das LaTeX-Ausdrucke von GEDCOM-Dateien vorsieht, ist LifeLines, das aber seit Jahren nicht weiterentwickelt wird. Meine Frage an hansklok ist nun, ob er mit seinem Problem weitergekommen ist und mich eventuell an seinen Fortschritten teilhaben lässt, oder ob ich mich in das oldie LifeLines einarbeiten soll. Gruß ktweigel (Thomas) |
AW: Gedcom-Datei parsen
Zitat:
ja, ich bin noch an der Sache dran. Nur dauert meine Arbeit noch an, da wir es mit einer sehr komplexen Struktur zu tun haben und alle möglichen genealogischen Zusammensetzungen (Cousin/en-Ehe, Inzucht etc.) berücksichtigt werden müssen. Das ist alles, was ich bisher dazu sagen kann. Ich halte an dieser Stelle aber auf dem Laufenden. Bei genaueren Fragen, Anregungen und Wünschen, gerne eine persönliche Nachricht hier schreiben. Gruß hansklok |
AW: Gedcom-Datei parsen
Zitat:
das mit den komplexen Strukturen kann ich nur bestätigen. Ich habe mich deshalb auch bisher davor gescheut, die Daten in einer Datenbank zu halten. Aber wenn man GEDCOM benutzt wird man dafür mit x. rekursiven Strukturen 'belohnt'. Bin nur Hobbyprogrammierer. Werde mir jetzt noch mal das Programm 'Ancestromania' anschauen ( ![]() Am liebsten wäre es mir allerdings, man bekäme den Quellcode von AGES, das ja in DELPHI geschrieben wurde und könnte, falls man ihn versteht, die eigenen Bedürfnisse einprogrammieren. Gruß Thomas (ktweigel) |
AW: Gedcom-Datei parsen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo hansklok,
Dieser Tread schweigt nun schon seit etlichen Jahren. Bist Du denn mit den komplexen Strukturen weitergekommen. Inzwischen hat ein Prof. Sturm eine LATEX-Package namens 'genealogytree.sty' entwickelt, die höchst qualitätvolle Stammbäume ausdrucken kann (Anhang 48759). Leider gibt es keine Anbindung an das GEDCOM-Format. Und jede einzelne Person in die LATEX-Datei eintragen ist keine Option. Gruß Thomas |
AW: Gedcom-Datei parsen
Hallo Thomas, habe via Persönlicher Nachricht geantwortet!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz