Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 9   « Erste     234 56     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Objekte zur Laufzeit erzeugen (https://www.delphipraxis.net/180410-objekte-zur-laufzeit-erzeugen.html)

Sir Rufo 19. Mai 2014 19:48

AW: Objekte zur Laufzeit erzeugen
 
Das ist ja auch nur der Aufruf-Stack. Es gibt aber noch ein Fenster, wo du dir die Werte der lokalen Variablen ansehen kannst.

Luki206 19. Mai 2014 19:51

AW: Objekte zur Laufzeit erzeugen
 
Hmm.. Habe ich nicht bzw. ich finde diese nicht. Kann es sein dass das Fenster in der Starter herausgenommen wurde?

Sir Rufo 19. Mai 2014 19:53

AW: Objekte zur Laufzeit erzeugen
 
Zitat:

Zitat von Luki206 (Beitrag 1259425)
Hmm.. Habe ich nicht bzw. ich finde diese nicht. Kann es sein dass das Fenster in der Starter herausgenommen wurde?

Kann sein ... hier der Link zur Debugger-Dokumentation
(oder du hast das Fenster ausgeblendet)

Ok, laut Feature-Matrix (Seite 11) ist das nicht dabei (der gesamte Debugger ist gefühlt nicht dabei)

Luki206 19. Mai 2014 19:57

AW: Objekte zur Laufzeit erzeugen
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Aus der Liste mit den Fenstern habe ich nur die ersten drei.. Dann ist das nicht dabei... Jetzt habe ich aber noch ein Problem. Wenn ich das Formular mit den darauf erzeugten Buttons aufrufe und wieder schließe passiert nichts nur erst wenn ich die komplette Anwendung beenden will bekomme ich eine Fehlermeldung mit Inhalt:

mkinzler 19. Mai 2014 20:35

AW: Objekte zur Laufzeit erzeugen
 
Das ist auch nicht der Debugger

Popov 19. Mai 2014 20:49

AW: Objekte zur Laufzeit erzeugen
 
Das beste für dich (@ TE) wäre STRG+ALT+L.

Damit rufst du Liste der lokalen Variablen inkl. Werten auf. Im Gegensatz zu Überwachte Ausdrücke STRG+ALT+W muss man bei lokalen Variablen nichts machen. Es werden einfach alle angezeigt.

Übrigens, was nicht angezeigt wird, ist nicht da. Das Fenster zeigt nur Werte an die vorhanden sind, nicht aber die, die wegoptimiert wurden.

Perlsau 20. Mai 2014 03:14

AW: Objekte zur Laufzeit erzeugen
 
Zitat:

Zitat von Luki206 (Beitrag 1259367)
@Perlsau: ich habe es eigentlich versucht einen 'ordentlichen' Code zu schreiben.. Was genau ist das was man fast nicht entziffern kann? :gruebel:

Zum Beispiel schreibst du begin immer ans Ende der Zeile. Das ist unübersichtlich. Begin und End kapseln einen Begin-End-Block. Wenn du diesen beiden Tokens immer eine eigene Zeile spendierst, wird das Ganze viel übersichtlicher und somit auch lesbarer. Schau dir doch einmal die Codezeilen der anderen Mitglieder an:
Delphi-Quellcode:
if Voraussetzung then do
begin
  MeinCode1;
  MeinCode2;
end;
statt:
Delphi-Quellcode:
if Voraussetzung then do begin
MeinCode1;
MeinCode2;
end;

himitsu 20. Mai 2014 04:06

AW: Objekte zur Laufzeit erzeugen
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1259432)
Das ist auch nicht der Debugger

Nicht vergessen, er hat nur die abgespeckte Starter, aber auch da sollte man sich Variableninhalte ansehen können. (hoff' ich doch)
  • Hints zu Variablen im Quellcode fehlen
  • und Eines der beiden Variablenfenster fehlt (hab nur vergessen Welches es war, aber hier im Forum gibt es ja Ersatz dafür)
    Ich glaub allerdings es waren die lokalen Variablen, aber dann müsste es hoffentlich noch die "überwachten Ausdrücke" geben. (oder halt andersrum)

Und wenn nicht, dann muß er sich halt an das ShowMessage-Debugging gewöhnen, bzw. mit OutputDebugStrings+Ereignisprotokoll arbeiten.


PS: Ich schreibe das Begin auch immer ans Ende, anstatt es "sinnlos" eine eigene Zeile besetzen zu lassen,
ABER mit einer ordentlichen Einrückung gibt es da IMHO keinerlei Probleme damit.
Delphi-Quellcode:
if Voraussetzung then begin
  MeinCode1;
  MeinCode2;
end;
Und nur weil das am Anfang steht, wird es nicht gleich übersichtlicher. :angel2:
Delphi-Quellcode:
if Voraussetzung then
begin
MeinCode1;
MeinCode2;
end;
Ich würde ihm ja den delphieigenen Codeformatter empfehlen, aber auch den baute man aus der Starter aus. :wall: (wenn man es nicht selber hinbekommt: ab und an mal ein beherztes Strg+D und gut ist)

Zoot 20. Mai 2014 06:46

AW: Objekte zur Laufzeit erzeugen
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1259452)
Und nur weil das am Anfang steht, wird es nicht gleich übersichtlicher. :angel2:
Delphi-Quellcode:
if Voraussetzung then
begin
MeinCode1;
MeinCode2;
end;

Und warum rückst du in dem beispiel nicht vernünftig ein (so wie perlsau oben)?

Delphi-Quellcode:
if Voraussetzung then
begin
  MeinCode1;
  MeinCode2;
end;

Luki206 20. Mai 2014 07:03

AW: Objekte zur Laufzeit erzeugen
 
Da mir jetzt drei Leute das ein und selbe gesagt haben werde ich das berücksichtigen :mrgreen:

@Popov: Das mit dem STRG+ALT+L habe ich ja schon ausprobiert und es passiert einfach nichts weil die das ja leider ausgebaut hatten... :(

Und was ist jetzt mit der Fehlermeldung die kommt wenn der Speicher freigegeben werden soll?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:03 Uhr.
Seite 4 von 9   « Erste     234 56     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz