![]() |
AW: Größe der Android Anwendung
Die "Facebook" App ist auf meinem Nexus 4 25 MByte groß/klein.
"TankenApp" knappe 15 MByte Who cares? |
AW: Größe der Android Anwendung
Die APK ist sicherlich "nur" 5MByte groß.
Unter den Einstellungen / Anwendungen verbraucht die Hello World Anwendung 22 MByte. Dass ist mehr als der Amazon Store. Bei meinem Handy mit arg begrenzten Ram ist das schon eine Hausnummer |
AW: Größe der Android Anwendung
Zitat:
|
AW: Größe der Android Anwendung
Ladezeiten und Arbeitsspeicherverbrauch werden sich aber -wie fast überall- annähernd proportional zur Anwendungsgröße verhalten.
Ein "riesiges" Application Bundle mit "Hello World" Funktionalität ist genau der Fall, für den Google das NDK nicht vorgesehen hatte. ![]() Und funktionell hüpft man wohl auch wieder auf einer ![]() |
AW: Größe der Android Anwendung
Verstehe den Einwurf nicht.
Bis auf eine erhöhte Komplexität, die es eben mit Delphi nicht gibt, sehe ich keine Gründe das NDK nicht einzusetzen. Die meisten Spiele nutzen auch das NDK.... Es scheint also einen Bedarf zu geben. Das mit der Delphi-Werkzeugkette dadurch auch ARC auf Android umgesetzt wurde, hat auch durchaus Vorteile bei speicherintensiven Anwendungen. Java Apps auf Android können nur maximal 24 MB (in einigen Situationen auch nur 16 MB) allokieren. Inklusive Ressourcen, wie Grafiken etc.... Und natürlich lassen sich auch von nativem (Delphi/Android) Code Java-SDK Funktionen aufrufen. |
AW: Größe der Android Anwendung
Zitat:
Zitat:
|
AW: Größe der Android Anwendung
Wenn man von Hand eine Android-App erstellen möchte, kommt man mit Java und Eclipse bestimmt schneller zu Ziel, als wenn man sich von Hand mit dem NDK befassen muss. So sind o.g. Zitate zu verstehen. Die Delphi-IDE hingegen nutzt das NDK als Toolchain und der Entwickler hat damit gar nichts am Hut.
Man darf die Zielsetzungen nicht vernachlässigen: XE5 eröffnet dem Delphi-Entwickler die Plattform Android. Und dass eine NDK-App per se schlechter sein soll, ist bislang nicht belegt. Einmal auf dem Smartphone angekommen, stellt sich für den Anwender auch kein Unterschied zwischen NDK- und SDK-App dar. |
AW: Größe der Android Anwendung
Zitat:
|
AW: Größe der Android Anwendung
So eine Nacht drüber geschlafen.
Ich habe mich sicherlich schlecht ausgedrückt. Wie Ihr bereits festgestellt habt ist die APK Datei ca. 5 MByte groß. Installiert braucht es auf meinem Handy gut 22 MByte. Das finde ich den richtigeren Vergleich. Wenn ich die Größe von zwei Dateien vergleichen möchte Zippe ich die normalerweise ja auch nicht und vergleiche dann das Ergebnis. Außerdem weiß ich normalerweise später nicht mehr wie groß die APK ist sondern sehe nur den Speicherverbrauch der Anwendung unter den Einstellungen von Android. Und da ist die Hello World nun mal mit eine der Größten. Who Cares. Es scheint ja doch einige zu interessieren. Ich habe gestern einem Studenten der momentan bei uns am Arbeiten ist gezeigt wie einfach ein Hello World zu realisieren ist. Davon war er wirklich beeindruckt. Wir haben das dann auf sein Handy gespielt um ihm zu zeigen dass es da auch läuft. (Funktionierte einwandfrei). Später fing er allerdings an zu lachen und fragte nur warum die Anwendung denn so groß ist. Auch haben noch viele die ich kenne einen stark begrenzenten Internetzugang und die achten vielleicht doch auf die Größe. Ich kann mich an eine Meldung vom Playstore erinneren die Sinngemäß lautete die Anwendung die ich herunterladen möchte ist sehr groß. Ob ich dass nicht lieber machen möchte wenn ich eine WLan Verbindung habe. Es scheint also doch eine Art Alarmzeichen zu geben. Trotzdem, die Funktion ist ja gegeben und wenn ich eine App mit entsprechenden Funktionsumfang schreibe fragt sicherlich auch keiner mehr nach der Größe. Die Frage ist dabei höchsten noch wie die Größe sich zum Funktionsumfang im Vergleich zu anderen IDEs verhält. Ich würde mit Delphi sicherlich keine Minianwendungen wie die Xte-Taschenlampe schreiben(, obwohl doch gerade der RAD Ansatz meiner Meinung nach für solche Anwendungen einzigartig ist). Bei diesen Anwendungen wird die Frage nach der Größe sicherlich gestellt werden Zu umfangreicheren Anwendungen kann ich mir Delphi schon vorstellen, wobei man dann noch mal auf das Laufzeitverhalten achten muß. Bei dem Android-Shop habe ich mich noch nie gefragt warum der so groß ist |
AW: Größe der Android Anwendung
Also eigentlich sollte das nicht so groß sein. Es sei denn, die Debug-Informationen werden DOCH auf das Gerät übertragen. Ich habe den Versuch mal gemacht und das lib<ProjName>.so file umbenannt (das ist 18MB groß). Die Anwendung läuft trotzdem.
/data/app/com.embarcadero.Helloworld-1.apk 5891586 /data/app-lib/com.embarcadero.HelloWorld-1/libHelloWorld.so 18033212 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz