Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 4   « Erste     234   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Delphi Freeware- u. Shareware-Version getrennt verwalten? (https://www.delphipraxis.net/172731-freeware-u-shareware-version-getrennt-verwalten.html)

Delphi-Laie 25. Jan 2013 11:29

AW: Freeware- u. Shareware-Version getrennt verwalten?
 
Zitat:

Zitat von Coder (Beitrag 1200497)
Aber da hat eine dt. Firma (irgendwas) beschrieben, wie sie verschiedene Schutzmethoden und sogar künstliche Fehler eingebaut hatten, falls jemand die Trial gecrackt einsetzen sollte, mit dem Resultat, daß sich ganz viele Nutzer über mangelhafte Software beschwerten und der Ruf geschädigt wurde.

Tja, da hat wohl der Schlaumeier, der sich diese Genialität ausdachte, wohl vergessen, auch an Meldungsfenster zu denken, die auf die Absichtlichkeit der Fehlerhaftigkeit hinweisen.

Eine subtile, ja raffinierte Form der Sabotage ist das.

musicman56 25. Jan 2013 13:16

AW: Freeware- u. Shareware-Version getrennt verwalten?
 
@Popov

Es kommt immer darauf an, was man erreichen will, und danach richtet sich die Vorgehensweise. Sprich der Programmierer muss sich daran orientieren, was vertriebstechnisch/kaufmännisch gewollt ist, und nicht daran, was technisch machbar oder sinnvoll ist.

Beispiel aus meiner Praxis: Jedes mal wenn ich meine App installiere (keine Freeware sondern die App mit der ich meine Brötchen verdiene), muss der User seine Lizenz-Nummer eingeben. Dann lade ich die Lizenzdatei per FTP herunter und übermittle an meinen Server gleichzeitig eine lokale eindeutige User-ID, die ich dann zusammen mit ein paar anderen Informationen (Datum usw.) wieder hochlade und in einer Datei ablege. Der Dateiname beinhaltet die Lizenznummer. Dieser Vorgang ist nur schwer auszuhebeln, man müsste dazu erst mal das Installationsprogramm cracken.

Mein Lizenzierprogramm lädt nun bei Bedarf die Dateien herunter und ordnet sie anhand er Lizenznummer dem Kunden zu. Somit kann ich jederzeit erkennen, wenn eine Lizenznummer mehrfach verwendet wurde.

Das alles läuft automatisch im Hintergrund. Wenn ich nun etwas gegen Lizenzverstöße unternehmen möchte, habe ich das Wissen darüber und die Wahl, etwas zu unternehmen oder auch nicht. Aber, keiner ausser mir bekommt von Lizenzverstößen etwas mit. Das ist der Punkt! Wenn keiner etwas mitbekommt, gibt es erst mal auch keinen Grund etwas "dagegen" zu unternehmen. Sprich, der Grund etwas zu cracken ist gar nicht erst gegeben.

Wenn ein Anwender nun eine Lizenznummer weitergibt, und dieser Anwender jahrelang damit arbeitet, wird irgendwann mal ein Update fällig. Updates wickle ich ebenfalls online ab. Jede Lizenznummer ist in einer Berechtigungsdatei gespeichert. Wenn die Lizenznummer gesperrt ist, was automatisch bei Mehrfachverwendung passiert, wird das Update verweigert. So einfach ist das. Da meldet sich dann oft erst nach Jahren ein Interessent der eine Lizenz kaufen möchte. Der Erwerb der Lizenz ist für den Anwender nämlich einfacher und bequemer als mit einer anderen Version von vorne anzufangen. Der Anwender hat sich schließlich an das Programm "gewöhnt".

Unter'm Strich kommt als mit der illegalen Weitergabe einer Lizenznummer ein neuer Kunde raus, den ich nicht mal aquirieren muss. Lizenz erstellen und Rechnung schreiben, das war's. Bequemer kann man es doch gar nicht haben. Mann muss nur die Geduld haben, es auszusitzen.

RWarnecke 25. Jan 2013 13:22

AW: Freeware- u. Shareware-Version getrennt verwalten?
 
:thumb:

Popov 25. Jan 2013 13:28

AW: Freeware- u. Shareware-Version getrennt verwalten?
 
Ich hab ja auch nicht geschrieben, dass das Programm oder Seriennummer ungültig wird, sondern, dass jemand diese Seriennummer gerade zu der einen Zeit nutzt. Der Anwender bekommt einen freundlichen Hinweis, dass er es später noch mal versuchen soll.

Ok, ist die SN erst mal weitergegeben, ist das Kind schon in den Brunnen gefallen. Alternativ könnte man auch alle 15 Minuten einen Nagscreen einblenden der drauf hinweist, dass gerade jemand anders auch die SN nutzt. Die Möglichkeiten sind eben vielfältig.

cookie22 25. Jan 2013 14:11

AW: Freeware- u. Shareware-Version getrennt verwalten?
 
Zitat:

Zitat von musicman56 (Beitrag 1200602)
@Popov

Es kommt immer darauf an, was man erreichen will, und danach richtet sich die Vorgehensweise. Sprich der Programmierer muss sich daran orientieren, was vertriebstechnisch/kaufmännisch gewollt ist, und nicht daran, was technisch machbar oder sinnvoll ist.

Beispiel aus meiner Praxis: Jedes mal wenn ich meine App installiere (keine Freeware sondern die App mit der ich meine Brötchen verdiene), muss der User seine Lizenz-Nummer eingeben. Dann lade ich die Lizenzdatei per FTP herunter und übermittle an meinen Server gleichzeitig eine lokale eindeutige User-ID, die ich dann zusammen mit ein paar anderen Informationen (Datum usw.) wieder hochlade und in einer Datei ablege. Der Dateiname beinhaltet die Lizenznummer. Dieser Vorgang ist nur schwer auszuhebeln, man müsste dazu erst mal das Installationsprogramm cracken.

Mein Lizenzierprogramm lädt nun bei Bedarf die Dateien herunter und ordnet sie anhand er Lizenznummer dem Kunden zu. Somit kann ich jederzeit erkennen, wenn eine Lizenznummer mehrfach verwendet wurde.

Das alles läuft automatisch im Hintergrund. Wenn ich nun etwas gegen Lizenzverstöße unternehmen möchte, habe ich das Wissen darüber und die Wahl, etwas zu unternehmen oder auch nicht. Aber, keiner ausser mir bekommt von Lizenzverstößen etwas mit. Das ist der Punkt! Wenn keiner etwas mitbekommt, gibt es erst mal auch keinen Grund etwas "dagegen" zu unternehmen. Sprich, der Grund etwas zu cracken ist gar nicht erst gegeben.

Wenn ein Anwender nun eine Lizenznummer weitergibt, und dieser Anwender jahrelang damit arbeitet, wird irgendwann mal ein Update fällig. Updates wickle ich ebenfalls online ab. Jede Lizenznummer ist in einer Berechtigungsdatei gespeichert. Wenn die Lizenznummer gesperrt ist, was automatisch bei Mehrfachverwendung passiert, wird das Update verweigert. So einfach ist das. Da meldet sich dann oft erst nach Jahren ein Interessent der eine Lizenz kaufen möchte. Der Erwerb der Lizenz ist für den Anwender nämlich einfacher und bequemer als mit einer anderen Version von vorne anzufangen. Der Anwender hat sich schließlich an das Programm "gewöhnt".

Unter'm Strich kommt als mit der illegalen Weitergabe einer Lizenznummer ein neuer Kunde raus, den ich nicht mal aquirieren muss. Lizenz erstellen und Rechnung schreiben, das war's. Bequemer kann man es doch gar nicht haben. Mann muss nur die Geduld haben, es auszusitzen.

Darf ich fragen, wie oft es bei deiner Software dann tatsächlich zu Lizenzverstößen kommt und wie oft das System wirklich greift?

musicman56 25. Jan 2013 19:03

AW: Freeware- u. Shareware-Version getrennt verwalten?
 
Hallo,

Zitat:

Darf ich fragen, wie oft es bei deiner Software dann tatsächlich zu Lizenzverstößen kommt und wie oft das System wirklich greift?
das ist kein Geheimnis, ich nenne ja keine Namen. Bei aktuell ca. 800 "registrierten" Kunden waren es in den letzten Jahren mit steigender Tendenz zwischen 2-10 Neukunden jährlich. Die Anzahl der "tatsächlichen" Lizenzverstöße liegt in etwa bei 2%, denn ein Großteil stellt sich im Nachhinein als normaler Rechnerwechsel heraus. Das erkenne ich, wenn eine ID wiederholt im Updatezyklus installiert wird, und dafür eine andere ID weggefallen ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:54 Uhr.
Seite 4 von 4   « Erste     234   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz