![]() |
AW: For-Schleife :Stilfrage
Für Schleifenvariablen verwende ich auch nur reine Buchstaben. Statt i,k,m verwende ich a,b,c. Aber das ist ja nur Kosmetik. Diese drei Buchstaben sind bei mir "immer" Schleifenvariablen. wobei a immer die äussere Schleifenvariable ist, danach b, danach c. Wenn zwei- oder dreidimensionalen Arrays angesprochen werden verwende ich x,y,z. Wenn mehr als drei Schleifen verschachtelt sind, dann verwende ich längere Bezeichner. Kommt aber selten vor. Hat sich bei mir in den letzten 20 Jahren so entwickelt und bin gut damit gefahren.
Da ja meist die Schleifenvaiable als Parameter für irgendwelche Proceduren in der Schleife verwendet wird, erhöht sich "für mich" die Lesbarkeit mit Einzelbuchstaben. |
AW: For-Schleife :Stilfrage
Ich habe mal von einem CleanCoder gehört der nach einem Refactoring nicht alles wieder verwischt hat. Nein, er hat sogar für seine Objekte Container implementiert, welche dann
Zitat:
|
AW: For-Schleife :Stilfrage
Hallo,
wenn wir schon bei Stil sind, möchte ich mich auch mal gegen die einbuchstabigen Schleifenvariablen verwehren. Der Grund ist einfach: Sucht mal in eurem Quelltext nach z.B. "i" - da findet man doch ziemlich viel! Ich verwende deshalb, wenn ich nicht sowiso aussagekräftigere Bezeichner verwende ii,ij,ik... LG, Daniel |
AW: For-Schleife :Stilfrage
Zitat:
Cheers. |
AW: For-Schleife :Stilfrage
Zitat:
Wenn wir schon beim Thema sind... in 99,75% der Fälle braucht man doch den Schleifenindex sowieso nicht wirklich, weil man _eigentlich_ eine for-each-Schleife macht ("tue etwas mit allen Listenelementen"). Und die sollte man dann, wenn die verwendte Sprache es hergibt, auch verwenden. Und schon ist das Problem erledigt. |
AW: For-Schleife :Stilfrage
Zitat:
Wie kann man ein mehrdimensionales Array mit ForEach ansprechen. Ansonsten hast du recht. Wenn man es verwenden kann, dann sollte man es. Tue mich aber noch sehr schwer damit. |
AW: For-Schleife :Stilfrage
Man findet viele i's?
"Nach ganzen Wörtern suchen" :angle2: @bernau: mehrere ForEach's, genauso wie man sonst mehrere "normale" FORs nimmt. (außer man errechntet die verschiedenen Indize aus einem Index) |
AW: For-Schleife :Stilfrage
Sofern man kein dynamisches Array hat kann man mit for-in sogar in einem Rutsch durch ein n-dimensionales Array. 8-)
Delphi-Quellcode:
var
values: array[0..2, 0..3, 0..4] of Integer; i: Integer; count: Integer; begin count := 0; for i in values do Inc(count); end. |
AW: For-Schleife :Stilfrage
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz