![]() |
AW: Seriennummer Sicherheit
Zitat:
Wie schon oben gesagt wurde, wenn ein Programm wirklich geknackt werden will, wird es das auch. |
AW: Seriennummer Sicherheit
Zitat:
Ich bin nicht Adobe. :-D |
AW: Seriennummer Sicherheit
Was willst du damit ausdrücken? Du kannst es besser realisieren? Als eine Ein-Mann-Armee?
|
AW: Seriennummer Sicherheit
Wohl eher, dass seine Anwendung nicht populär genug ist, dass ein Hacker es unbedingt knacken wolle.
|
AW: Seriennummer Sicherheit
Dann ist das Platzieren eines Sicherheitssystems (Registrierung) um sich vor potenziellen Crackversuchen zu schützen, sowieso sinnlos.
Aber da die Gefahr immer besteht, ganz egal wie populär, sollte man diese Annahme ja ned machen, nicht? |
AW: Seriennummer Sicherheit
Zitat:
Darauf liegt auch meist das Augenmerk. Den "Otto-Normal-Verbraucher" zu blocken, damit man auch ein bißchen was verdient, und nicht die Cracker, die es drauf anlegen (und es eh immer schaffen). |
AW: Seriennummer Sicherheit
Du hast recht. Dann geht man aber auch davon aus, dass das Produkt letzendlich nur wenig "einbringen" wird. Dies ist schon denkbar bei kleineren Projekten. (Denn je größer die Nachfrage, desto mehr bringts ein, desto crackphiler wirds).
Aber wenn man mal etwas Größeres in einem größeren Team machen will, sollte man das überdenken - denke ich mir. |
AW: Seriennummer Sicherheit
Zitat:
Nehmen wir mal an, Photoshop hätte keinen Schutz. Eine mittlere Medienagentur würde dann vielleicht 10 Lizenzen kaufen, es aber auf 20 Rechnern installieren und nutzen und sich nicht einmal illegal dabei fühlen. ("kriegt ja eh keiner mit, wieviele gleichzeitig damit arbeiten und gekauft haben wirs ja auch"). Die Mühe aber, für ihre Firma einen Schutz zu umgehen, macht sich keiner, sie wollen ja auch nicht vorsätzlich illegal sein und bewusst einen Schutz cracken. Durch den Schutz kaufen sie eben eine grössere Volumen-Lizenz und alles ist gut. Teilweise hast du aber schon recht. z.B. "dongeln" ja inzwischen sehr viele Spiele-Firmen ihre Spiele an eine Online-Verbindung, damit man das Spiel überhaupt spielen kann. Das hat eben deinen genannten Grund, hier spielen Firmen als Lizenznehmer keine Rolle, sondern die Privatanwender. Und da will man keine zu großen Verlust einfahren, deswegen wird das immer drastischer und dreister. Denn Privatleute haben viel weniger scheu vor Cracks als Firmen. |
AW: Seriennummer Sicherheit
Zitat:
Sind die Aladdin Dongle leicht zu knacken? |
AW: Seriennummer Sicherheit
Delphi-Quellcode:
Sowas ist auch immer geil ... egal wie sicher, am Ende ändert man ein einziges Byte und schon war alles umsonst.
function ExremSichereUndVollGenialeLizenzprüfroutine: Boolean;
begin // megageheimer und supercooler Code end; if not ExremSichereUndVollGenialeLizenzprüfroutine then begin ShowMessage('nee, darfst du nicht'); Application.Terminate; end; Aus
Delphi-Quellcode:
mache
if not ...
Delphi-Quellcode:
oder aus
if ...
Delphi-Quellcode:
wird einige
Application.Terminate;
Delphi-Quellcode:
und wenn man seinen Spaß haben will, dann wird auch noch aus "nee, darfst du nicht" ein "Willkommen". :lol:
asm NOP end;
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz