![]() |
AW: Welcher Virenscanner
Zitat:
|
AW: Welcher Virenscanner
Zitat:
Zitat:
|
AW: Welcher Virenscanner
Zitat:
Allerdings sind Viren ("file infectors") heutzutage nicht mehr das Hauptproblem und kein System, inkl. BSD, Linux usw., ist bisher sicher. Ja, nichtmal das System von einem nur lesbaren Medium zu starten hilft, solange Software verwundbar ist. Und darauf wolltest du doch hinaus, oder? Daß System XYZ, welches du magst, sicherer ist als System ABC, welches du nicht magst. :zwinker: Zitat:
|
AW: Welcher Virenscanner
Nur mal drei zwei (die letzten beiden sind ähnlich) Beispiele, die eine kurze Suche im Feedreader ergeben hat:
|
AW: Welcher Virenscanner
Ich finde es interessant, dass es immer noch Leute gibt, die glauben, es gäbe keine Viren für Linux & Co. und fest davon überzeugt sind, Linux sei in dieser Hinsicht unverwundbar.
Aber gut, nicht jeder befasst sich mit dem Thema Sicherheit, leider. |
AW: Welcher Virenscanner
Zitat:
Im Moment scheinen viele verschlüsselte Trojaner unterwegs zu sein, die kein Scanner anhand von Signaturen erkennen könnte. Hier hilft nur die verhaltensbasierte Erkennung, die Freeware Scanner haben das aber nicht. |
AW: Welcher Virenscanner
AntiVir hat halt einen schlechten Ruf:
-da es eine freie Version gibt, mir der Viele das Produkt gleichsetzen ( ohne zu wissen, dass es eine große Version gibt) -AntiDelphi dank der Tatsache, dass in regelmässigkeit die Signatur des Delphicompilers beim Complieren erzeugt als malware erkannt wird und damit alle Programme, welche in Delphi geschriebnen sind, ein alternativer Name für das Produkt sein könnte |
AW: Welcher Virenscanner
In meinen Augen ist die Anti-Virus-Software nach dem OS das wichtigste. Dafür kann man ruhig ein paar Euros ausgeben.
|
AW: Welcher Virenscanner
Fehlende Verhaltenserkennung kann man mit zB. mit Threatfire nachrüsten.
|
AW: Welcher Virenscanner
Zitat:
Auch hab ich nirgendwo behauptet das Linux/OSX per se sicherer sind, auch das man sie nicht angreifen kann. Aber es gibt nun mal einen Unterschied zwischen können(wobei das Ausnutzen von Lücken gerade unter Linux ein Problem ist, da die Paketverwaltung & Community recht schnell die Fehler beheben, sofern sie bekannt sind) und tun. Denn die meisten Viren die es bisher gab waren rein experimenteller Natur und nutzen Lücken in "veralteten" Programmen. Würde wohl einen Virenscanner nutzen wenn es eine reale Bedrohung geben würde, es gibt aber keine. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz