Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 5   « Erste     234 5      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Dreidimensionales Array darstellen. (https://www.delphipraxis.net/153661-dreidimensionales-array-darstellen.html)

Muellermilchtrinker 24. Aug 2010 14:06

AW: Dreidimensionales Array darstellen.
 
wie bekomme, ich das so schön wie in dem beispiel von turboPASCAL??? bei ihm sind ja die würfel halb durchsichtig.
Die Farbe hab ich aus seinem Code

Jens01 24. Aug 2010 14:18

AW: Dreidimensionales Array darstellen.
 
Das mit den transparenten Farben stell erst einmal nach ganz hinten. Das kann richtig kompliziert werden! Im schlimmsten Fall mußt Du tiefensortieren.
(Ich weiß nicht wie es turboPascal gemacht hat.)

Muellermilchtrinker 24. Aug 2010 14:22

AW: Dreidimensionales Array darstellen.
 
Oh man. Ich dachte da müsste man nicht soviel beachten.

blackfin 24. Aug 2010 14:27

AW: Dreidimensionales Array darstellen.
 
Zitat:

Das mit den transparenten Farben stell erst einmal nach ganz hinten. Das kann richtig kompliziert werden! Im schlimmsten Fall mußt Du tiefensortieren.
Nö :D naja...doch..aber zum ersten Testen:
Mach mal einfach folgendes nach
glEnable(GL_CULL_FACE);

Delphi-Quellcode:
glEnable(GL_BLEND) ;
glBlendFunc(GL_SRC_ALPHA,GL_ONE_MINUS_SRC_ALPHA);
Edit: und schalte dazu mal glEnable(GL_DEPTH_TEST); aus! also auskommentieren! Der Tiefentest beisst sich nämlich in diesem konkreten Fall mit dem Alphablending.

achja und setz beim Aufruf von Cube den letzten Parameter auf 1 statt 0!
In deiner Cube-Routine setzt du auch dauernd die color neu, das brauchst du gar nicht, da OpenGL eine Statemachine ist, einmal genügt, bis du ne andere Farbe brauchst.

Und warums sch**** aussieht in deinem Fall, liegt an der Kamera.
Eine Nearclippingplane von 1 und eine Farclippingplane von 1000 ist Mist hoch 8! :D
Durch diese riesen Grenzen wird nur die Genauigkeit extrem verschlechtert.
Nimm mal probeweise lieber:

Delphi-Quellcode:
NearClipping = 0.1;
FarClipping = 100;

Zitat:

Oh man. Ich dachte da müsste man nicht soviel beachten.
:lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol:
Willkommen in der Matrix!

Muellermilchtrinker 24. Aug 2010 15:02

AW: Dreidimensionales Array darstellen.
 
Also, das mit dem transparent ist jetzt so, wie ich es mir vorgestellt hab.
Ich denke jetzt fehlt nur noch die Kamera, um eine ordentliche Anzeige zu haben. Oder???

blackfin 24. Aug 2010 15:04

AW: Dreidimensionales Array darstellen.
 
Zitat:

Ich denke jetzt fehlt nur noch die Kamera, um eine ordentliche Anzeige zu haben. Oder???
Joa :) Und dass sich der Würfel auch um die Mittelachse dreht :) Da hab ich dir aber ein Tutorial verlinkt auf der ersten dritten Seite, damit müsstest du das auch hinbekommen.
Stichwort: Translate vor Rotate / Rotate vor translate usw. :D

blackfin 24. Aug 2010 15:19

AW: Dreidimensionales Array darstellen.
 
Ich hab heute nen lieben Tag....:lol:

Also, folgendes ändern:
Delphi-Quellcode:
PosVect[2] := -20;
dann...
Bei allen Schleifen anstatt von 0 bis 4:
Delphi-Quellcode:
for xyz := -2 to 2 do
und eben die Nearclipping und Farclipping wie im obigen Beitrag

und:
Delphi-Quellcode:
gluPerspective(90.0, Panel1.ClientWidth/Panel1.ClientHeight, NearClipping, FarClipping);

Muellermilchtrinker 24. Aug 2010 15:23

AW: Dreidimensionales Array darstellen.
 
Danke, Danke.
Ich glaub jetzt ist alles fertig und ich kann es in mein Programm einbauen. Hatte bis jetzt nur ein extra Programm um alles zu testen und meinen originalen Code vom richtigen Programm zu schonen. :stupid:

EDIT: Ich frag lieber euch: Fehlt noch was??? :stupid:

blackfin 24. Aug 2010 15:37

AW: Dreidimensionales Array darstellen.
 
Fragst du nach Optimierungs-Möglichkeiten? Frag lieber nicht :stupid:
Ansonsten...Licht fehlt bzw. generell kann ein Cube ja nur zwei farben haben (an/aus). Ist das kein RGB-Teil?

Muellermilchtrinker 24. Aug 2010 15:41

AW: Dreidimensionales Array darstellen.
 
Ich sch**ß auf Optimierungen. :D
Nein der Cube ist ein stinklangweiligernormaler 5³ LED Cube mit blauen LEDs. :lol:
Obwohl schon die Software (Bascom) steht und alles funktioniert und ich mir nur meine Muster von Hand (Bytes zusammenklicken) müsste, bin ich so verrückt und nutze meine letzten zwei Pins vom AtMega32 für eine RS232-Anbindung. Damit ich dann auch meine Musik anzeigen kann und mit dem Editor dann sofort das Muster auf dem Cube hab. :lol:
Glücklicherweise waren die letzten zwei Portpins RxD und TxD. Hab ich ein Glück. :stupid:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:33 Uhr.
Seite 4 von 5   « Erste     234 5      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz