![]() |
Re: Was ist an einer Steckdose auch ohne Stecker vorhanden?
Aber fast immer ein Kabel...
|
Re: Was ist an einer Steckdose auch ohne Stecker vorhanden?
Leude... :roll:
|
Re: Was ist an einer Steckdose auch ohne Stecker vorhanden?
Hat eigentlich schon mal jemand den Wechselstrom in seiner Analogie / seinem Modell berücksichtigt?
:duck: |
Re: Was ist an einer Steckdose auch ohne Stecker vorhanden?
Hey, ein Kollege :)
Jetzt wird es spannend, wenn jemand Phasenverschiebung des Wechselstroms am Wassermodell erklären wird, wobei Voreilung und Nacheilung sehr interessant sind :mrgreen: |
Re: Was ist an einer Steckdose auch ohne Stecker vorhanden?
Naja, Wechselstrom könnte man so erklären, dass die Höhe der beiden Wasser"ebenen" ((Seen, Flüsse, was auch immer) um einen Mittelpunkt sinunsförmig mit einer Phasenverschiebung von 180° alternieren.
ABER: ich habe nie behauptet, dass ich induktive und kapazitive Einflüsse mit dem Wasserbeispiel erklären könnte! Da fällt mir gerade einfach nichts ein. :( |
Re: Was ist an einer Steckdose auch ohne Stecker vorhanden?
Man könnte sich (voneinander unabhängige) Induktivitäten als Wassermühlen/-räder mit Schwungscheibe darstellen.
Und Kondensatoren wären je zwei Sammelbecken getrennt durch eine Wand. Einwände willkommen :duck: Ich glaube, dass spätestens bei Induktivitäten/Kapazitäten, die sich gegenseitig beeinflussen, Schluss ist mit vernünftigen Wasseranalogien. Aber vielleicht auch schon hier. Wer schreibt ein Programm, welches Wasser simuliert, welches Strom darstellt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz