![]() |
Re: Informatik Unterricht
@Sir Rufo
Das ist so nicht ganz richtig. Falls es Leistungskurse gibt, geht bis zum Ende der 12. Klasse alles gut, auch mit Hobby-Informatikern. Im Jahrgang 13 werden dann aber 2 Prüfungsvorschläge für die Abi-Klausur von einem Info-Pauker mit Fakultas an das KUMI eingereicht, und da hapert es oft an vielen Schulen, weil sie keine haben. Wie schon gesagt, die Länder haben Probleme mit Fachpersonal. In SH war es schon lange so, daß gut ausgebildete Lehrer in andere Bundesländer abwanderten, weil die Rahemenbedingungen einfach Sch**** (schlecht) waren (Zeitverträge, halbe Stellen etc.) CU Wolfgang |
Re: Informatik Unterricht
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Das geht ja wohl gar nicht...
if x=y then b := true else b := false;
|
Re: Informatik Unterricht
Wieso soll das gar nicht gehen? Es ist zwar umständlich, aber nicht falsch (im Gegensatz zu Vergleichen auf true).
|
Re: Informatik Unterricht
@implementation:
Du schriebst: Zitat:
Gruß Wolfgang |
Re: Informatik Unterricht
er will wahrscheinlich auf
Delphi-Quellcode:
hinaus.
b:=x=y;
Ist zwar knackig aber "selbstdokumentierend"? Da muß man das schon wirklich verinnerlicht haben. Gruß K-H |
Re: Informatik Unterricht
Das denke ich mir auch (und mache das ja auch selbst so). Allerdings verwehre ich mich gegen die Floskel "geht gar nicht", auf diese Weise kann man sofort erkennen, was beabsichtigt ist, und es ist ja auch keine potentielle Fehlerquelle.
|
Re: Informatik Unterricht
... und die potentiellen Fehlerquellen sind in den Tutorials von Delphi-Treff schön beschreiben...
|
Re: Informatik Unterricht
Hier wurde jetzt mal absichtlich ein "defekter" Boolean-Wert erzeugt.
Rein logisch entspricht er einem TRUE, also müßte die Meldung für "b" und "b = true" erscheinen.
Delphi-Quellcode:
Wie aber jeder selber testen kann, erscheint b=true nicht.
var b: Boolean;
begin b := Boolean(3); if b then ShowMessage('b'); if not b then ShowMessage('not b'); if b = false then ShowMessage('b = false'); if b = true then ShowMessage('b = true'); if b <> false then ShowMessage('b <> false'); PS: Delphi-Boolean: True=1 ($01) Windows-Boolean: True=-1 (boolaka ByteBool = $ff und BOOL aka LongBool = $ffffffff) > das sind die Werte der Konstanten, aber was die Variablen betrifft... rein logisch bedeutet TRUE gleich b<>0 und nicht b=irgendwas zu Diesem Zitat:
Delphi-Quellcode:
PS: das ist wie
if x = y then Label1.Visible := true else Label1.Visible := false;
if x = y then Label1.Show else Label1.Hide;
Delphi-Quellcode:
oder
x := x + 10;
Delphi-Quellcode:
Beides ist richtig.
Inc(x, 10);
|
Re: Informatik Unterricht
Danke himitsu, prima erklärt :-D
Zitat:
Delphi-Quellcode:
testen kann
b:= boolean(not 0);
|
Re: Informatik Unterricht
not 0 = -1
Delphi-Boolean = 1 die Konstanten in Delphi
Delphi-Quellcode:
Aber, wie gesagt, das trifft nur auf die Konstanten und die "idealen" Variableninhalte zu
False = Boolean(0);
True = Boolean(1); und wie wir wissen ist nichts ideal :stupid: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz