![]() |
AW: Datenbankzugriff zwischen Delphi und Oracle
Zitat:
Hast Du nun tnsping oder nicht? Auch das kannst Du per cmd einfach aufrufen, wenn es installiert ist (Deine aktuellen Angaben, sehen so aus, dass es installiert sein könnte > Fat Client) |
AW: Datenbankzugriff zwischen Delphi und Oracle
Ich verwende für den Zugriff auf Oracle die Komponenten von Devart (ODAC)
Die besitzen auch die Möglichkeit direkt (direct access) auf eine Oracle- Datenbank zuzugreifen. Hierzu benötigt man auf dem PC KEINEN Client von Oracle und damit auch nicht die TNS_NAMES.ORA . Man erspart sich viel Arbeit bei der Verteilung auf die Zielrechner. Ansonsten verwendet man die üblichen Komponenten von Delphi für die Datenbankverwaltung. Ich verwende nur noch diesen Weg. Übrigens kann man diesen Weg auch beim TOAD gehen. Gruß Borwin |
AW: Datenbankzugriff zwischen Delphi und Oracle
Auch mit Oracle Client benötigt man nicht unbedingt den tnsnames Kram.
Man kann z.B. EZConnect verwenden. Im vorliegenden Fall (Praktikum) wird man wahrscheinlich keine Zusatzkomponenten anschaffen. |
AW: Datenbankzugriff zwischen Delphi und Oracle
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
VG blema |
AW: Datenbankzugriff zwischen Delphi und Oracle
Man bekommt etwas Augenkrebs, aber ich sehe mindestens 4 Einträge, darunter ein Client und ein Server (XE)
Kleiner Tipp: Auch in den CMD Fenstern kann man mit Copy und Paste arbeiten, dann erhält man Text, den man im Editor bequem durchsuchen kann. Starte bitte in einem solchen Fenster den Befehl TNSPING gefolgt vom TNS Datenbanknamen. Der Befehl gibt dann die verwendete TNSNAMES Datei an, die er zur Namensauflösung verwendet und das Ergebnis des Ping Tests. Also >TNSPING HSNRDB Die angezeigte TNSNAMES Datei (Pfad und Dateiname) ist die, die Deinen Eintrag enthalten sollte. Wenn Du kein OK bekommst, brauchst Du gar nicht erst mit Delphi anzufangen. Wenn Du sowieso die komplette DB installiert hast, brauchst Du keine extra Clientinstallation. Kannst Du eigentlich theoretisch alles rauswerfen, also deinstallieren. Ich weiß leider nicht auswendig, ob die XE Installation auch mit OLEDB Treiber kommt. Aber eins nach dem anderen, erstmal TNSPING Ergebnis anschauen. |
AW: Datenbankzugriff zwischen Delphi und Oracle
Hi,
mit folgende Komponenten konnte ich eine Verbindung zur Oracle-DB erstellen ... yes
Code:
Ich benutze DataSource und DBGrid.
Diese Operation ist bei einer unidirektionalen Datenmenge nicht gestattet.
Vielen Dank an alle... blema |
AW: Datenbankzugriff zwischen Delphi und Oracle
Hallo,
inzwischen funktioniert der Zugriff auf OracleDB auch mit:
ich kann mir auch Datensätze auf DBGrid anzeigen lassen. Vielen Dank noch mal an alle... VG blema |
AW: Datenbankzugriff zwischen Delphi und Oracle
Es wäre schön, wenn Du jetzt noch schreiben würdest was Du unternommen hast, damit alles funktioniert. Vielleicht hat demnächst jemand anderes das gleiche Problem, dem wäre dann damit geholfen.
Gruß K-H |
AW: Datenbankzugriff zwischen Delphi und Oracle
Zitat:
Delphi Komponenten:
VG blema |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz