![]() |
Re: Ribbon Komponente für vcl.net Rad Studio 2007
Design ist nicht alles. Die Ribbons bei Office2007 fand ich auf Anhieb doof und dämlich, nach ein paar Stunden dann aber ganz gut - bis zum ersten Serienbrief. Rollback zu Word2000 ;-)
Edit sagt: Bei PowerPoint und Outlook fände ich die Ribbons ja ganz gut und anfängerfreundlich. Allerdings würde mich ernsthaft interessieren, was sich MS von den Ribbons bei Excel erhofft. Die Grundrechenarten bis 10? Egal, bei Vista hat sich MS ja wohl auch was gedacht... |
Re: Ribbon Komponente für vcl.net Rad Studio 2007
Zitat:
@OregonGhost Ich gebe dir völlig recht, dass es Schwachsinn ist in seiner Anwendung unbedingt eine Ribbonbar rein zu quetschen. Mir ging es grundsätzlich um ein moderner Design mit Funktionalität. Verweise noch mal auf Apple Leopard. Da sieht man, wie Design und tolle Funktionalität verschmelzen können. Apple hat nicht ohne Grund mit Leopard so einen großen Erfolg. In manchen Ländern (Japan) wurden mehr Leopard als Vista Lizenzen verkauft. Zitat:
|
Re: Ribbon Komponente für vcl.net Rad Studio 2007
Zitat:
![]() Sollte Richtung .NET schon was in Vista sein? Ach ja Vista hat ja keine einzige neu API die auf .NET basiert. MS soll eher aufpassen das nicht der große Wechsel Richtung Linux startet. Mit Vista haben sie ja einen 1a Grund geliefert. Und genügend Firmen bleiben mittlerweile bei 2000 oder XP und überlegen sich wenn schon Wechsel dann weg von MS. Zitat:
|
Re: Ribbon Komponente für vcl.net Rad Studio 2007
Zitat:
|
Re: Ribbon Komponente für vcl.net Rad Studio 2007
Das hatten sie eigentlich schon so von Visat gesagt (zwar nicht die Nichtunterstützung aber ein Einfrieren). aber sowohl Visat, wie auch Office2007 ist nativ Win-API. Ich galube auch nicht, dass es sich Microsoft leisten kann. Von jetzt auf gleich eine API abzukündigen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz