Delphi-PRAXiS
Seite 4 von 4   « Erste     234   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Software-Projekte der Mitglieder (https://www.delphipraxis.net/26-software-projekte-der-mitglieder/)
-   -   [.NET] Phalanx Anti-Spam Filter 1.2 (https://www.delphipraxis.net/104734-%5B-net%5D-phalanx-anti-spam-filter-1-2-a.html)

jmit 27. Apr 2008 20:37

Re: [.NET] Phalanx Anti-Spam Filter 1.0.1
 
Zitat:

Zitat von Gaijin
Zitat:

Zitat von jmit
ich habe Probleme mein Mailprogramm mit den entsprechenden Accounts einzurichten.
...
Über Einstellungen finde/übersehe ich die Möglichkeit der Einrichtung.

Ich kenne dein Mailprogramm nicht, aber bei jedem sollte man den Mailserver und den Benutzernamen einstellen können.

Ich habe mich wahrscheinlich nicht korrekt ausgedrückt. Im Mailprogramm muss ja die 127.0.0.1 eingetragen werden und nicht mehr der Mailserver von z.B. GMX oder Web.de
Aber wo trage ich in Deinem Programm die Daten ein?

Gruß Jörg

Gaijin 27. Apr 2008 20:50

Re: [.NET] Phalanx Anti-Spam Filter 1.0.1
 
Zitat:

Zitat von jmit
Ich habe mich wahrscheinlich nicht korrekt ausgedrückt. Im Mailprogramm muss ja die 127.0.0.1 eingetragen werden und nicht mehr der Mailserver von z.B. GMX oder Web.de
Aber wo trage ich in Deinem Programm die Daten ein?

Phalanx bezieht alle Daten (Hostname, Port und Passwort) vom Mailclient. Darum muss im Mailprogramm als Benutzername auch der Hostname des eigentlichen POP3-Servers und der Benutzername eingetragen werden. Die erforderlichen bzw. optionalen Angaben findest du in der Hilfe unter "Installation" (und auch einige Beispiele).

jmit 27. Apr 2008 21:04

Re: [.NET] Phalanx Anti-Spam Filter 1.0.1
 
Zitat:

Zitat von Gaijin
Phalanx bezieht alle Daten (Hostname, Port und Passwort) vom Mailclient.

Woran erkennt Phalanx das Mailprogramm?


Zitat:

Zitat von Gaijin
...Darum muss im Mailprogramm als Benutzername auch der Hostname des eigentlichen POP3-Servers und der Benutzername eingetragen werden.

Dies ist in Thunderbird eingetragen, sonst würde es ja nicht funktionieren.

Zitat:

Zitat von Gaijin
Die erforderlichen bzw. optionalen Angaben findest du in der Hilfe unter "Installation" (und auch einige Beispiele).

Wo trage ich dann die Daten ein, die in der Hilfe als Beispiel (natürlich mit meinen Daten) aufgeführt sind?

Gruß Jörg

Gaijin 27. Apr 2008 21:43

Re: [.NET] Phalanx Anti-Spam Filter 1.0.1
 
Zitat:

Zitat von jmit
Woran erkennt Phalanx das Mailprogramm?

Phalanx ist ein lokaler POP3-Server, welches Mailprogramm verwendet wird ist egal und muss somit auch nicht erkannt werden.

Zitat:

Zitat von jmit
Zitat:

Zitat von Gaijin
Darum muss im Mailprogramm als Benutzername auch der Hostname des eigentlichen POP3-Servers und der Benutzername eingetragen werden.

Dies ist in Thunderbird eingetragen, sonst würde es ja nicht funktionieren.

Und was bereitet dir jetzt Probleme, wenn es bereits funktioniert?

Zitat:

Zitat von jmit
Zitat:

Zitat von Gaijin
Die erforderlichen bzw. optionalen Angaben findest du in der Hilfe unter "Installation" (und auch einige Beispiele).

Wo trage ich dann die Daten ein, die in der Hilfe als Beispiel (natürlich mit meinen Daten) aufgeführt sind?

In den Einstellungen deines Mailprogramms, so wie es in der Hilfe beschrieben ist.

In der Hilfe unter "Installation" findest du einen Abschnitt "Mail-Programm einrichten" (den du in deinem ersten Posting bereits zitiert hast). Diese Einstellungen betreffen deinen E-Mail-Client (Thunderbird) und nicht Phalanx.

Gaijin 5. Mai 2008 07:20

Re: [.NET] Phalanx Anti-Spam Filter 1.0.1
 
Zitat:

Zitat von ringli
Zitat:

Zitat von Gaijin
In diesem Fall kann das etwas dauern, da ich kein Vista habe...

Das ist schlecht. :(

Auf meiner Beta-Seite habe ich eine neue Version veröffentlicht, bei der das Problem mit Vista (zumindest bei meinen Tests) nicht mehr auftritt.

Gaijin 7. Mai 2008 13:06

Re: [.NET] Phalanx Anti-Spam Filter 1.0.2
 
Version 1.0.2:
[+] Phalanx kann nun auch mit 64-Bit-Systemen verwendet werden.
[-] Die Liste der korrigierbaren Nachrichten funktionierte nicht immer richtig, wenn Nachrichten entfernt (genehmigt) wurden.
[-] E-Mail-Adressen im Format "name@domain.tld (Name)" wurden nicht richtig erkannt.
[-] Ein Fehler bei Bitmasken in den Regeln "RcvIPInRange" und "RcvAllIPInRange" wurde behoben.
[-] In der Regel "ToAddr" wurde ein Fehler im Zusammenhang mit dem CC-Header behoben.
[-] Je nach Konfiguration konnte es vorkommen, dass Plugins nach einem Neustart des Programms nicht mehr angezeigt bzw. geladen wurden.

(Download im ersten Posting)

Gaijin 20. Aug 2008 07:44

Re: [.NET] Phalanx Anti-Spam Filter 1.1
 
Version 1.1:
[+] Beim Lernen von Ham- und Spam-Nachrichten wird das zuletzt für den Import verwendete Verzeichnis gespeichert.
[+] Es wurden zwei neue Regeln ("RawWebDir" und "WebDir") zur Prüfung von URLs hinzugefügt.
[+] Für Phalanx ist jetzt ein Plugin-SDK verfügbar, mit dem eigene Plugins erstellt werden können.
[+] Im Kontextmenü des Tray-Icons wurde der Menüpunkt "Alle Filter neu laden" hinzugefügt.
[+] In den Einstellungen kann jetzt festgelegt werden, ob die Zeitangaben in den Protokollen in der Lokalzeit oder in der UTC-Zeit ausgegeben werden sollen.
[+] In der Trefferstatistik kann jetzt nach Regelnamen und Kommentaren gesucht werden.
[+] Wenn die Filterung deaktiviert ist, wird jetzt ein Hinweis in der Statusleiste des Hauptfensters angezeigt und das Tray-Icon wird grün dargestellt.
[*] Die Beispielregeln wurden aktualisiert.
[*] Kleinere Änderungen in der Statistik.
[-] Bei SSL-Verbindungen wurden 8-Bit Zeichen bzw. UTF-8 kodierte Zeichen nicht richtig verarbeitet.

(Download im ersten Posting)

Gaijin 8. Okt 2008 09:12

Re: [.NET] Phalanx Anti-Spam Filter 1.1.1
 
Version 1.1.1:
[+] Das BulkForm-Plugin wurde um einige Platzhalter erweitert.
[+] In den Bayes-Einstellungen kann jetzt die Bayes-Datenbank bereinigt werden. Dadurch werden nicht signifikante Wörter aus der Datenbank entfernt. Dies wirkt sich positiv auf die Datenbankgröße und die Filtergeschwindigkeit aus.
[*] Für einige interne Dateien (wie z.B. die Black- und Whitelisten) wird jetzt UTF-8 an Stelle von ANSI als Kodierung verwendet.
[*] Kleinere Änderungen bei der Anzeige in der Protokollansicht.

(Download im ersten Posting)

Gaijin 21. Nov 2008 16:49

Re: [.NET] Phalanx Anti-Spam Filter 1.2
 
Version 1.2:
[+] Die Regel "ContentTypeType" gibt den Inhalt des "type"-Attributes aus der Kopfzeile "Content-Type" zurück.
[+] Die Spam-Text Konvertierung (zur Erkennung von verfremdeten Wörtern) wurde erweitert.
[+] Für den DNSBL- und URLBL-Filter kann jetzt in den Optionen festgelegt werden, ab welchem Score dieser ausgeführt werden soll. Damit kann verhindert werden, dass Ham-Nachrichten nur auf Grund des Blacklist-Servers als Spam klassifiziert werden.
[+] Professional: Es ist jetzt auch der externe Zugriff auf den Phalanx-Server möglich. Mit den Sicherheitseinstellungen in den Optionen kann der Zugriff individuell geregelt werden.
[+] Vom Systray aus können jetzt Mailadressen direkt in die White- und Blacklist sowie zu den Mailing-Listen hinzufügen werden.
[*] Die Einträge im Popup-Menü des Tray-Symbols wurden anders gereiht, um einen schnelleren Zugriff zu ermöglichen.
[*] Wenn bei der Installation der Programmordner von Phalanx als Speicherort für die Benutzerdaten gewählt wird, wird der Pfad jetzt mit einer Variable gespeichert. Damit muss dem USB-Datenträger auf einem anderen Computer nicht mehr der selbe Laufwerksbuchstabe zugewiesen sein.

(Download im ersten Posting)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:54 Uhr.
Seite 4 von 4   « Erste     234   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz