Delphi-PRAXiS
Seite 32 von 41   « Erste     22303132 3334     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Delphi am "Ende"? (https://www.delphipraxis.net/157213-delphi-am-ende.html)

mschaefer 20. Jan 2011 14:16

AW: Delphi am "Ende"?
 
Hm Wenn der Wegfall eines Komponentenherstellers einen solchen
Thread auslöst, sollte ich wohl anfangen meine Komponenten auch
zu vermarkten um dem etwas gegenzusteuern . . .

Im Moment geht das leider in pure Spekulation über und es macht
schlicht keinen Sinn jedes Wort auf der Zunge zu Vierteilen.
Gerade gestern hatte ich hier auch eine Umfrage von Embracadero,
sowas bräuchte man überhaupt nicht, wenn die Raodmap betoniert
wäre. Jetzt über die Produkte zu spekulieren bringt wenig.


Grüße in die Runde // Martin

Assarbad 20. Jan 2011 14:32

AW: Delphi am "Ende"?
 
Zitat:

Zitat von QuickAndDirty (Beitrag 1076021)
64Bit und in kürze 128 Bit.

:shock: ... die 64bit sind noch nichtmal ausgereizt. Soweit mir bekannt sind AMDs und Intels CPUs alle noch auf 48bit gedrosselt (Anbindung an RAM), wobei das auch schon Größen sind wo es keinen wirklichen Sinn macht es nicht als Cluster mit vielen CPUs, die alle ihren eigenen RAM haben, laufenzulassen.

Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1076024)
Es gibt Prozessoren die schon einen 128 Bit breite Adressierung haben?

Ja, bspw. GPUs, die haben z.T. auch breitere ...

Es gibt ja nicht nur die auf dem x86 basierenden CPUs von Intel und AMD.

Zitat:

Zitat von Chemiker (Beitrag 1076025)
Außerdem ist bei VS 2010 auch nicht alles aus Gold was glänzt.

:thumb: ... absolut wahr.

Zitat:

Zitat von Memnarch (Beitrag 1076047)
Resultat: Bananensoftware.

Hmmm ... reift noch nach beim Kunden :stupid:


Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1076062)
Es gibt aber keine öffentlichen Überlegungen/Infos von CPU-Herstellern (Intel/AMD), wie diese Erweiterungen ausehen könnten/werden.

Meines Wissens nach schon, erst vor Kurzem habe ich zu dem Thema etwas gehört (da war's Microsoft im Kontakt mit Intel und AMD, wenn ich mich recht entsinne).

Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1076095)
PS: Es gab auch mal Windows 2000 als 64 Bit. :angle2:

Wobei das eine komplett andere Architektur ist (und war). MS hat ja mittlerweile angekündigt den Support für IA/64 (Itaniums) komplett einzustellen.

Für x64 ist's glaube ich erst 7 Jahre oder so ;) ... bei XP sogar nur 5-6 (je nachdem wie man rechnet).

Zitat:

Zitat von ChrisE (Beitrag 1076102)
Ich glaube das eine schliesst das andere nicht aus :-) MEissing redet von Client-Versionen und Bernhard Geyer und himitsu von allg. 64-Bit-Windows.

Ich sehe schon die Schlagzeilen: "Delphi nicht für Server-Entwicklung geeignet" :mrgreen:

Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1076113)
Mittlerweile ist die Grundlage (zB Unicode) dafür geschaffen und wir können nun absehen, dass wir tatsächlich diese Jahr einen 64-Bit Compiler auf den Markt bringen werden.

Was immer noch nicht meine Frage von zuvor beantwortet wo denn nun genau der Grund ist, daß Unicode als zwingende Voraussetzung ist. Technisch scheint es keinen zu geben. x64-DLLs exportieren nach wie vor ANSI-Versionen der APIs. MS hat da den Schnitt nicht mit der Einführung der ersten 64bittigen Version von Windows gemacht (Windows 2000) wie sie es m.M.n. hätten machen sollen.

Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1076113)
NB: Die meisten unserer Kunden entwickeln weiterhin für 32-Bit Systeme ("Windows XP for ever!")... worüber wir hier debattieren sind Vorreiter/Early Adopters/Technik-Freaks. Aber ich freue mich natürlich, wenn ihr später im Jahr alle die 64-Bit Version von Delphi kauft.. :-D

Worüber wir hier reden sind auch Firmen die für Serversysteme entwickeln.

Zitat:

Zitat von Memnarch (Beitrag 1076124)
Ne mal im ersnt, würde Emba sowas machen(zumindest 64bit und 32bit aufspälten), glaube ich, dass sich die Kunden ziemlich einig wären :twisted:

Und? Ist doch egal. Die Funktionalität gab es vorher nicht, wenn du sie willst, bezahl halt.

Könnte ich übrigens voll nachvollziehen. War bei IDA Pro auch so. x64-Unterstützung gab's nicht in IDA Pro Standard sondern nur IDA Pro Advanced. Mittlerweile haben sie es sogar nach Linux, Mac und Windows getrennt.

JamesTKirk 20. Jan 2011 14:40

AW: Delphi am "Ende"?
 
Zitat:

Zitat von Assarbad (Beitrag 1076128)
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1076024)
Es gibt Prozessoren die schon einen 128 Bit breite Adressierung haben?

Ja, bspw. GPUs, die haben z.T. auch breitere ...

Es gibt ja nicht nur die auf dem x86 basierenden CPUs von Intel und AMD.

Der Efficeon von Transmeta hat sogar 256-bit. :P

Zitat:

Zitat von Assarbad (Beitrag 1076128)
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1076113)
Mittlerweile ist die Grundlage (zB Unicode) dafür geschaffen und wir können nun absehen, dass wir tatsächlich diese Jahr einen 64-Bit Compiler auf den Markt bringen werden.

Was immer noch nicht meine Frage von zuvor beantwortet wo denn nun genau der Grund ist, daß Unicode als zwingende Voraussetzung ist. Technisch scheint es keinen zu geben. x64-DLLs exportieren nach wie vor ANSI-Versionen der APIs. MS hat da den Schnitt nicht mit der Einführung der ersten 64bittigen Version von Windows gemacht (Windows 2000) wie sie es m.M.n. hätten machen sollen.

Die Antwort hierauf interessiert mich allerdings auch brennend.

Gruß,
Sven

MEissing 20. Jan 2011 15:08

AW: Delphi am "Ende"?
 
Zitat:

Zitat von JamesTKirk (Beitrag 1076129)
Zitat:

Zitat von Assarbad (Beitrag 1076128)
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1076113)
Mittlerweile ist die Grundlage (zB Unicode) dafür geschaffen und wir können nun absehen, dass wir tatsächlich diese Jahr einen 64-Bit Compiler auf den Markt bringen werden.

Was immer noch nicht meine Frage von zuvor beantwortet wo denn nun genau der Grund ist, daß Unicode als zwingende Voraussetzung ist. Technisch scheint es keinen zu geben. x64-DLLs exportieren nach wie vor ANSI-Versionen der APIs. MS hat da den Schnitt nicht mit der Einführung der ersten 64bittigen Version von Windows gemacht (Windows 2000) wie sie es m.M.n. hätten machen sollen.

Die Antwort hierauf interessiert mich allerdings auch brennend.

Unicode in the Windows API
Windows API functions that manipulate characters are generally implemented in one of three formats:

•A generic version that can be compiled for either Windows code pages or Unicode
•A Windows code page version with the letter "A" used to indicate "ANSI"
•A Unicode version with the letter "W" used to indicate "wide"
Some newer functions support only Unicode versions.

http://msdn.microsoft.com/en-us/libr...(v=VS.85).aspx

Assarbad 20. Jan 2011 15:19

AW: Delphi am "Ende"?
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1076137)
Some newer functions support only Unicode versions.

http://msdn.microsoft.com/en-us/libr...(v=VS.85).aspx

Okay. Also unterstützen neue Delphiversionen nicht mehr Programme zu kompilieren die auch auf Windows 2000 laufen? :zwinker:

Immerhin ein Ansatz zur Erklärung. Danke. :thumb:

MEissing 20. Jan 2011 15:23

AW: Delphi am "Ende"?
 
Zitat:

Zitat von Assarbad (Beitrag 1076142)
Also unterstützen neue Delphiversionen nicht mehr Programme zu kompilieren die auch auf Windows 2000 laufen? :zwinker:

Windows 2000 unterstüzt Unicode.

Neuere Delphi Versionen (2009-XE) unterstützen als Zielplattform auch Windows 2000.

Der.Kaktus 20. Jan 2011 15:24

AW: Delphi am "Ende"?
 
@assarbad :-D

Assarbad 20. Jan 2011 16:11

AW: Delphi am "Ende"?
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1076144)
Windows 2000 unterstüzt Unicode.

Ist mir klar (sogar schon auf NT 3.1, bzw. 1993). Warum ist es dann nicht möglich bedingte Kompilierung oder dynamische Importe zu benutzen? Irgendwie werden ja die Funktionen die bspw. in Vista/7 existieren und nicht auf Windows 2000 schon jetzt ausmaskiert um zu gewährleisten, daß das Programm trotzdem auch auf Windows 2000 läuft, oder? Habe hier kein Delphi zur Hand um es zu testen, aber irgendeinen Mechanismus müssen die neueren Versionen ja ohnehin haben um das zu leisten.

Aber genug. Wenn es aufgrund der neueren APIs war, nehme ich das einfach mal so hin. Danke nochmals.

rollstuhlfahrer 20. Jan 2011 16:19

AW: Delphi am "Ende"?
 
Zitat:

Zitat von JamesTKirk (Beitrag 1076129)
Zitat:

Zitat von Assarbad (Beitrag 1076128)
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1076024)
Es gibt Prozessoren die schon einen 128 Bit breite Adressierung haben?

Ja, bspw. GPUs, die haben z.T. auch breitere ...

Es gibt ja nicht nur die auf dem x86 basierenden CPUs von Intel und AMD.

Der Efficeon von Transmeta hat sogar 256-bit. :P

Und Microsoft hat tatsächlich seinen Internet Explorer für eine 128-bittige Windows-Version veröffentlicht. Das ist kein Scheiß: Quelle (einfach auf das Plus bei "Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf:" klicken)

Bernhard

mkinzler 20. Jan 2011 16:21

AW: Delphi am "Ende"?
 
Es handelt sich hier aber nur um den IE mit 128-Bit Verschlüsselung


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:52 Uhr.
Seite 32 von 41   « Erste     22303132 3334     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz