![]() |
AW: Mathematik alpha
Hallo,
Zitat:
Zur Vereinfachung werden diese Fenster modal ausgeführt (einige wenige nicht). Bevor jemand sich wundert, dass er das Hauptfenster nun nicht mehr bedienen kann, verdecke ich es lieber. Den Aufwand, alle Fenster auf nicht modal umzustellen, ist mir bisher immer zu groß gewesen. Nebenbei: Heute ist ein schöner Tag! Zum einen startete der EE-Adventskalender sehr erfolgreich, zum anderen habe ich zwei kleine Festtage. Morgen ist der 3.Jahrestag meiner "Mathematik alpha"-Seite ![]() Ich bin "etwas" stolz. :wink: LG Steffen |
AW: Mathematik alpha
Hallo Steffen,
danke für das Bereistellen der Quellen. Habe mir mal einige angeschaut und mit 10.3 übersetzt. Da sieht man erst einmal, was früher ging und jetzt nicht mehr geht. Beispielsweise konnten Konstanten im Programm geändert werden. Das geht jetzt nicht mehr. Dafür kann man jetzt Variablen einen Wert beim Erzeugen zuweisen, was aber nur global funktioniert. Wenn mehr Zeit ist, werde ich mir noch mehr Quellen anschauen. Danke nochmals. |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
![]() |
AW: Mathematik alpha
Hallo,
Zitat:
Das ist eine alte (dumme?) Gewohnheit von mir, dass ich gern mit zuweisbaren Konstanten arbeite. Ich weiß "Konstante" widerspricht dem Verändern im Programm, aber es geht.:lol: Zu den Quelltexten: Es ist nur ein Bruchteil des ganzen Quelltextes von "Mathematik alpha". Alles werde ich auch nicht veröffentlichen, da ich leider schlechte Erfahrung gemacht habe. Manches ist "geheim". Als der Vorläufer von "Mathematik alpha", d.h. "WinFunktion Mathematik" (kommerziell = "böse"), noch existierte, hatte ich Teile des Codes weitergegeben. Kurze Zeit später erschien ein kommerzielles Konkurrenzprodukt mit meinen Funktionen. Die hatten sich nicht einmal die Mühe gemacht, die Fenstergestaltung zu verändern. Sollte jemand Interesse an einem nicht veröffentlichten Quellcode, der Einzelprogramme aus ![]() Die Quelltexte entsprechen nicht einmal im Ansatz moderner Programmierung :oops:, d.h. bitte nicht zu sehr über mich herfallen. Ich mache das alles als Hobby, bin "alt" und werde mich garantiert nicht mehr umstellen. Warum auch, es funktioniert ja. :wink: (Der Kommentar gibt Ärger, ich weiß :cheer:) LG Steffen |
AW: Mathematik alpha
|
AW: Mathematik alpha
Hallo,
sollte jemand nach dem 15.Februar mein Programm unter ![]() Einige Teilprogramme werden nicht korrekt gestartet und können so nicht genutzt werden. Mir ist ein wirklich blöder Fehler unterlaufen, den ich selbst gar nicht gemerkt habe und nur Dank eines netten Hinweises nachvollziehen konnte. Ich habe eine zwei Jahre alte Datei in die setup.exe und die ZIP-Datei kopiert. Ich kann nur um Entschuldigung bitten. Der Fehler ist behoben. Eine neue Version steht zum Download bereit. LG Steffen |
AW: Mathematik alpha
Kannst Du uns ein eindeutigeres Kennzeichen als den Download-Termin geben?
Versionsnummern können so praktisch sein...:) |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
LG Steffen |
AW: Mathematik alpha
Hallo,
seit heute steht ein größeres Update zur Verfügung. Mehr als 40 Teilprogramme wurden überarbeitet. ![]() LG Steffen |
AW: Mathematik alpha
Hallo,
es gibt wieder ein größeres Update von Mathematik alpha. ![]() LG Steffen |
AW: Mathematik alpha
OT: Ich habe gerade entdeckt, dass du die naturwissenschaftlichen Lehrbücher aus DDR Zeit zum Download zur Verfügung stellst und bin schwer begeistert. Vielen Dank dafür.
Mit dem Wissenspeicher Mathematik von 1986 habe ich mich vor dem 1. Semester auf mein Nachrichtentechnik-Studium vorbereitet, weil meine Eltern noch ein Exemplar im Schrank zu stehen hatten. |
AW: Mathematik alpha
Ja stimmt, sehe ich erst jetzt. Wahnsinn :thumb:
Leider werde ich wohl 3 Leben brauchen um das mal durchzustöbern :( Vielen Dank für die Mühe. |
AW: Mathematik alpha
Im Moment sind es insgesamt 9500 mit Latex bzw. Word geschriebene A4-Seiten und 68000 eingescannte Bücher- und Heftseiten. Ich denke, das reicht etwas. :wink:
Viel Spaß beim Lesen. LG Steffen |
AW: Mathematik alpha
Bin gestern auf diesen Thread gestoßen und hab das Programm mal ausprobiert.
Ich finde es unglaublich, wieviel Wissen, Können und Erfahrung in dieser Software steckt. Vielen Dank! Leider ist meine aktive Mathematikerzeit vorbei, hätte das gut zum Unterrichten verwenden können :(. (Für die "Kleinen" ist leider für heutige Verhältnisse zuviel Info pro cm² drin) Die color-maps vom Apfelmännchen erinnern mich an FractInt, steckt das drin? Nochmal, Hut ab. Renate Schaaf |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
FractInt steckt nicht drin. Ich habe "nur" ein paar der Farbpaletten übernommen. Dadurch sieht es ähnlich aus. LG Steffen |
AW: Mathematik alpha
Hallo,
zum 5. Jahrestag meiner Internetseite gibt es ab heute eine neue Hauptversion "Mathematik alpha 2021" unter ![]() Ich wünsche Euch allen eine friedliche und glückliche Adventszeit und natürlich Gesundheit in dieser verrückten Zeit. Steffen |
AW: Mathematik alpha
Vielen, herzlichen Dank für diesen unermüdlichen Fleiß im Hintergrund und auch für die Wünsche, die ich gern erwidere!
|
AW: Mathematik alpha
Dankesehr für die Mühe.
Mathematik ist doch der einzig stabile Anker in diesem irren Universum :-D |
AW: Mathematik alpha
Ich habe leider bisher noch nicht die Zeit gefunden, das Programm mal auszuprobieren.
Aber jedes mal, wenn ich hier wieder davon lese kommen bei mir die Fragen hoch, warum wir es in unserem Bildungssystem nicht schaffen, Mathematik, Naturwissenschaft und Technik einen höheren Stellenwert zu verschaffen. Es gibt Freeware-Programme, wie z.B. "Mathematik alpha", die für jeden verfügbar sind, man muß sie nur nutzen. Octave ist auch so ein Kandidat. Mit solchen Programmen kann man wunderbar die Welt der Mathematik "erforschen", parallel zur doch manchmal recht formalen und damit abschreckenden Theorie. Diese Möglichkeit gab es zu meiner Schulzeit Ende 70er und den 80ern noch nicht. Aber wir haben damals schon angefangen zu programmieren auf Commodore PET und CBM-Dingern und dann später dem 64er. Allerdings waren unsere "Lehrmeister" zwei engagierte Oberstufenschüler, die Lehrerschaft war noch nicht so weit und ist es heute oftmals immer noch nicht. Die Handwerkszeuge sind also da, Dank der Entwickler, die uns diese Programme zur Verfügung stellen. Jetzt müssen wir es nur noch schaffen, daß MINT besonders für die jungen Leute "hip" wird. Fazit: Wir müssen Propaganda machen für solche Programme wie "Mathematik alpha", z.B. im Bekanntenkreis, die Kinder haben. [Von der Politik fange ich hier lieber nicht an] Mein Beitrag hier ist viellleicht ein bischen Off-Topic und eine Diskussion darüber wäre hier im Thread wohl auch fehl am Platze, aber ich mußte es loswerden. Man kann mir aber gerne diesbezüglich z.B. ne PN schicken, wenn man Ideen hat, wie man diese Zustände ändern kann. Gruß vom Schnuckenbock, der nebenbei auch Mathematiker ist. |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
Leider wird genau das Gegenteil angestrebt. Wir (zumindest Sachsen) reduzieren den MINT-Unterricht zugunsten "besserer staatsbürgerlicher" Erziehung. Die Lehrpläne werden immer mehr zusammengestrichen. Im Ergebnis sind immer weniger Abiturienten studierfähig; aber die Abiergebnisse werden "besser". Mathematik tritt immer mehr in den Hintergrund. Gerade heute haben wir (verspätet und nur halb legal) die II. Runde der Mathematik-Olympiade geschrieben, da es zum ursprünglichen Termin zentral untersagt wurde. Und wir hatten ein vernünftiges Corona-Konzept! Für MINT-AGs gibt es kein Geld mehr, usw. usf. Auf die Frage, ob wir im Zuge der großen Digitalisierung der Schulen auch die entsprechende Software und andere Lehrmaterialien erhalten, gab es keine Antwort. Warum auch? Hauptsache die entsprechenden Hardware-Produzenten werden ihre Geräte los. Ob das etwas nützt, ist uninteressant. Von meinen 14 Mathe-Abiturienten (LK) wollen 4 in den MINT-Bereich (kein Mathematiker dabei, obwohl 3 es könnten, da erfolgreiche Teilnehmer der Mathe-Olympiade). Die anderen wollen "Mediendesigner", "Unternehmensberater", "Künstler" oder irgendetwas anderes werden, wo sie angeblich "kreativ sein können". Es ist traurig, aber wohl nicht so schnell zu ändern. |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
Zitat:
Aber das alles ist insgesamt schon ein anderes Thema und hat mit Delphi im speziellen und Programmieren im allgemeinen nichts zu tun. |
AW: Mathematik alpha
Halb OT
Ich muss mich dem Lob anschließen! Ehrlich gesagt habe ich das Programm und seine vielfältigen Funktionen und Themen bis jetzt nur für kurze Zeit überflogen. Das war als mein Kind selber in der Schule war. Ich war kurz davor, es an der Schule dem jungen, engagierten Klassenlehrer (auch Mathematikunterricht) zu empfehlen, aber der Lehrerwechsel nach der 7. Klasse hat das dann verwischt. Ich will niemand der Akteure kritisieren. Wenn man auf die Interessengruppen schaut, ist mein Eindruck, dass die einzige Gruppe mit erheblicher Lobbyarbeit und -kraft die Wirtschaft ist. Lehrer und Schüler selbst bräuchten eine viel stärkere Lobby! In der Politik sehe ich leider nicht mehr als irritierende Lippenbekenntnisse und die weitgehende Bereitschaft, der Wirtschaft und ihren Interessen nachzugeben. Unter den Ländern gibt es hauptsächlich ideologische Grabenkämpfe und seit dem Beginn des „I“ wurde dazu auch einfach keine breite fachliche Expertise aufgebaut. Die Beiträge zum Thema „Medienkompetenz“, Tablet oder Laptop, Digitalisierung allgemein, KI usw. zeigen das zu Hauf. Dabei kommt so viel unter die Räder, dass es nur als Trauerspiel bezeichnet werden kann. Seit Jahrzehnten verfolgt man den Traum, (Kinder) automatisch lernen zu lassen (ein gutes Beispiel ist die Sesamstraße- bzw. die amerikanische Uhrform). Mit Erfindung der Computer folgte dann noch der Traum der automatischen, individuellen Schulung, Erfassung und Auswertung eines Lernerfolgs. Es funktioniert nicht, so nicht! Wir brauchen lebendigen Unterricht, anschauliche, interaktive und gut administrierte Lehrmittel und mehr Lehrkräfte. Im Bereich MINT müssen wir endlich weg kommen von der negativen Aura dieser Fächer („Mathe werde ich nie kapieren“ wahlweise „..wirst Du..“) Mathematik Alpha ist ein großer Beitrag dazu! |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
Falls ja, gäbe es da eine gute Anleitung wie man sowas einbinden sollte ? |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
In den "Anfangsjahren" musste ich extra ins Computerkabinett, dann habe ich es von meinem Laptop aus projiziert und seit ein paar Jahren gibt es in meiner Schule nur noch interaktive Tafeln. Kreide gibt es bei uns nicht mehr. Darstellende Geometrie und interaktive Tafel sind aber ein Widerspruch in sich, trotz Geogebra usw. Kurz gesagt: Mein Programm gehört bei mir zum normalen Unterricht. Alle (hoffe ich) meine Schüler haben es auch privat im Gebrauch. Insbesondere in der Sek II geht es ohne nicht mehr, gleichgültig ob Differential-, Integralrechnung, Geometrie oder Stochastik. "Darf" ich in kleineren Klassen vertreten gehen, ist es aber auch nicht schlecht. Irgendwelche Zahlenspiele usw. habe ich ja auch im Programm. Völlig wertungsfrei: Wir sind etwa 20 Mathelehrer an meinem Gymnasium. An allen Tafeln kann das Programm genutzt werden, da es im Schulnetzwerk installiert ist (habe ich gemacht, da die eigentlich zuständige Computerfirma es ablehnt. Ich habe natürlich kein Windows-Zertifikat.). Ich bin der einzige Lehrer meiner Schule, der es nutzt, d.h. es besteht kein Interesse. |
AW: Mathematik alpha
Ja ich dachte auch mehr an Zusatzübungen für Schüler, die Schulen lassen sich da ja kaum reinreden.
Es gibt zwar unheimlich viele Themen in dem Programm, aber gibt es auch einen Leitfaden/Fahrplan (für Eltern/Lehrer), was/wann/wo man am Besten mit den Kleinen durchgehen sollte ? Also sowas wie ein "Elternhandbuch", ist das irgendwo versteckt ? Ich kann mir zwar selber Einiges daraus aussuchen, aber gibt es vielleicht didaktisch aufeinanderfolgende Übungen, die man besser der Reihe nach machen sollte ? Ich fürchte fast unsere Kleine (8,5J) ist noch nicht ganz auf deinem Level, und das Ganze wird sie wohl erstmal eher abschrecken :stupid: Wahrscheinlich suche ich mir die schönsten Dinge raus, die sie verstehen kann, und versuche es einfach mal, wofür gerade Interesse besteht. |
AW: Mathematik alpha
So, ich nehme mir jetzt die Zeit und lad es gerade runter um es anschließend auszuprobieren.
Interessant am Rande ist, daß mein Browser mir vorschlug, die Zip-Datei unter ...\Documents\Mathematik\Polster, Steffen (Mathematik Alpha) - Bücher (PDFs ect)\ abzulegen. Was man nicht schon alles bereits auf seiner Festplatte hat... Nachtrag: Ich hab die Zip entpackt und dann die "matlex.exe" gestartet. Danach habe ich mir einige Menüpunkte angesehen. Das ist so umfangreich, da brauche ich Urlaub zu, um das alles mal zu erforschen. Aber dann gab's einen Bug beim Menüpunkt "Arithmetik -> Taschenrechner". Der Taschenrechner ploppt auf und scheint zwar richtig zu arbeiten, aber beim Aufploppen kam die Fehlermeldung
Code:
Mein Betriebssystem ist Windows 10 64 Bit.
---------------------------
Mathematik alpha --------------------------- Access violation at address 325C296D. Read of address 325C296D. --------------------------- OK --------------------------- Nachtrag 2: Der Fehler ist wiederholbar bei mir. Die exe starten und den Taschenrechner-Menüpunkt als erstes aufrufen reicht. |
AW: Mathematik alpha
Hallo,
ich benötige etwas Hilfe. Die Computerbild hat es fertig gebracht, ohne Genehmigung mein Programm seit dem 6.5. zum Download anzubieten. Jede dort heruntergeladene Kopie von "Mathematik alpha" ist damit illegal. Ich bin stocksauer. In den Nutzungsbedingungen habe ich festgelegt: 4) Es ist ausdrücklich untersagt, das Programm und seine Teile zu decompilieren, zu verändern, zu verkaufen, zu vermieten, zum Download anzubieten, für Werbung zu verwenden, in Programmsammlungen jeglicher Art aufzunehmen oder in irgendeiner anderen Form aus der Weitergabe des Programms materiellen Gewinn, in welcher Höhe auch immer, zu erzielen. und diese Typen ignorieren das. Ich habe eine "Protest-Mail" gesendet; bisher ohne Reaktion. Was kann ich nun machen? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Muss ich mir einen Anwalt nehmen und hat das überhaupt Sinn? Danke für jeden Hinweis Steffen |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
Wobei die Computerbild vermutlich auch einen Anwalt nicht allzu ernst nähme. Die haben genug Geld als Sicherheit. Der Anwalt müßte wohl eine Unterlassungserklärung zu erreichen versuchen. Aber ob diese Axel-Springer-Presse sich freiwillig dazu knechten läßt, ist ungewiß. Bliebe dann nur noch der Klageweg. Ganz nebenbei, die Computerbild ist für mich das Paradebeispiel der Dummen"bildung". Dort wird grundsätzlich jede Datei als "speziell" attributiert. Ob es auch den Gegensatz, also "allgemeine Dateien", gibt? Aber auch andere Computerzeitschriften sind im Niveau teilweise unterirdisch ("Starten Sie das Programm, indem sie auf das Symbol doppelklicken..."). |
AW: Mathematik alpha
"Kanzlei WBS" bei Youtube ist wohl ziemlich aktiv in medialen Bereichen.
Einen gewissen Namen könnte die Kanzlei haben, dass auch ein großer Verlag hellhörig wird. Ich kann aber nichts genaueres dazu sagen oder empfehlen. Zumindest wäre es evtl. möglich, dort im Rahmen einer kostenfreien Erstberatung anzufragen (ohne Gewähr, ich verfolge nur deren Videos). |
AW: Mathematik alpha
Danke für die Hinweise.
Ich warte bis Dienstag auf eine Reaktion von Computerbild. Dann werde ich weitersehen. LG Steffen |
AW: Mathematik alpha
Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)
§ 106 Unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke ![]() |
AW: Mathematik alpha
Ob man die Erstberatung kostenlos bekommt, sei dahingestellt. Immerhin ist der Anwalt dafür haftbar (womöglich hat auch er eine Berufshaftpflichtversicherung (Pflicht?), die dann wohl einspränge, aber dennoch), und leben möchten er und seine Kanzleiangestellten auch von irgendetwas. Allzu beliebt und verbreitet ist sie nach meiner Wahrnehmung jedenfalls nicht.
Man kann es aber auch geschickter anstellen: Den Fall grob umrissen vorstellen und ihn fragen, ob er da eine realistische Chance sieht, ob er diesen Fall dann (und nur dann) übernehmen möchte. Dann hat man schon mal seine Zeit und Aufmerksamkeit gebunden. Wenn er zusagt, ist das schon so etwas wie eine halbe Beratung, denn dann muß er eine realistische Chance sehen (denn auch er ist grundsätzlich zur Schadensminimierung seiner (auch potentiellen) Mandanten verpflichtet). Mit einer Rechtsschutzversicherung ist man in solchen unerwartet auf einen einbrechenden Rechtsstreitfällen "fein raus". |
AW: Mathematik alpha
Abgsehen davon das die deine Nutzungsbedingungen missachten find ich es viel schlimmer das die auch noch einen adware installer drum herum packen. Echt eine Schande!
|
AW: Mathematik alpha
Zitat:
Mein Programm beispielsweise ist trotz entsprechender Nutzungsbedingungen auf Internetseiten rund um den Globus in zig Sprachen. Entweder man kann mit sowas umgehen und ignoriert es einfach, oder man bietet erst gar nichts im Internet an. Alternativ hat man 100.000€ auf dem Konto als Reserve für Rechtsstreite. |
AW: Mathematik alpha
|
AW: Mathematik alpha
Das von Chip ist mir bekannt. Aber erstens hatte Chip den Anstand zu fragen und zweitens wird bei einem Download sofort zu meiner Seite verlinkt. Damit kann ich notgedrungen leben.
Der Computerbild-Downloadmanager (ich habe es probiert) wird von meinem Windows 10 sofort als "Unerwünschte Software - Bedrohungen gefunden" eingestuft und blockiert. Mit dem Download-Manager von Computerbild habe ich keine Kontrolle, welche dubiose Adware noch beim Nutzer installiert wird. Und kurioser Weise wird dann der Frust bei mir abgeladen und nicht bei dem Verursacher. Ich habe dies schon erlebt, 2014 ebenso mit Computerbild, die mit dem damaligen Verlag (das war mein Programm noch kostenpflichtig, danach bin ich ausgestiegen. Besch... lasse ich mich nicht.) hinter meinem Rücken aushandelte, mein Programm auf die Heft-CD zu pressen. Ich bekam es erst mit, als ich mit Mails überhäuft wurde. Mein Programm wird gegenwärtig in 91 Staaten genutzt (das weiß ich). Das ist schön, denn eine weite Verbreitung finde ich gut. Wenn eine Privatperson mein Programm zum Download anbietet, ist das zwar nicht ok, aber was soll's. Ich bin nicht naiv. Wenn aber so etwas wie Computerbild sein Internetangebot mit meiner Leistung (und sei sie auch noch so gering) "aufwerten" will, hört für mich der Spaß auf. Erstens haben die keinen Anstand, sonst würden die fragen. Nun gut: Anstand und BILD ? Passt wohl nicht zusammen. Und zweitens habe ich mir noch etwas Restwürde bewahrt. Daher möchte ich nicht, dass mein Programm mit so etwas wie ComputerBILD in Verbindung gebracht wird. Ja, meine Eitelkeit ist massiv beleidigt worden. |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
|
AW: Mathematik alpha
Zitat:
Ich gehe grundsätlich auf die Webseite des Herstellers und Lade von dort. (leider fallen "Unbedarfte" immer wieder darauf rein :cry:) Außerdem versteckt sich meistens irgendwo ein "starten Sie den direkten Download"-Link, irgendwo kaum sichtbar weit unten. Wenn die nicht antworten, dann hast eigentlich keine andere Wahl, als mit Rechtsmitteln gegen die vorzugehn (erstmal Unterlassungsklage), es nicht zu machen, würde ich auch nicht empfehlen. Wenn'se die ebenfalls ignorieren, dann sind'se selbst Schuld. (die versprochenen 3 Jahre Knast bekommen sie leider eh nicht) |
AW: Mathematik alpha
![]() Dort wird Chip mit angezeigt, daher wäre ich davon ausgegangen die dürfen es. :angle: Auch auf mathematikalpha.de wäre es gut, wenn du dort ebenfalls die Porttale nennst, die es dürfen. Dann fällt es Anderen vielleicht eher auf und sie informieren dich, wenn wieder jemand es unrechtmäßig macht. Persönlich nutze ich auch mehrere Domains, aber versuche dort nichts Doppelt zu haben. Also eine weitere Domain, bloß als direkte Weiterleitung, auch in ein Unterverzeichnis/Seite der Hauptdomain. Google und Co. mögen es auch mehr, wenn "identische" Inhalte nicht doppelt/mehrfach vorkommen und listen dich dann meist weiter oben. |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
Danke für den Hinweis. Ich werde mir mal überlegen, wie ich die "legalen" Portale angeben kann. LG Steffen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz