![]() |
AW: Virtual Piano
Kannst du gerne machen, solange es sich unter TDE kompilieren lässt.
|
AW: Virtual Piano
Zitat:
Edit: Achja... @Emil, da ich ja nun sehe dass du offensichtlich das Problem mit der ListBox und dem Neuzeichnen gelöst hast (wenn vllt auch noch net ganz zu 100%) kannst du ja vllt. auch deine Kompo überarbeiten, die da ja noch so halb offen rumliegt :P Zur erinnerung: ![]() |
AW: Virtual Piano
Zitat:
@NamenLozer Kann über Private Nachrichten keine Dateien verschicken.. Hmm das ist neu. Was mir noch einfällt du hast genügend Rechte die im Ordner Config liegende Textdateien zu öffnen ? gruss |
AW: Virtual Piano
Also ich bin mal mit dem Debugger durchgesteppt, und der Fehler scheint bei den Listboxen zu liegen. Er tritt auf in der Unit uControls ab Zeile 793:
Delphi-Quellcode:
Und zwar beim Aufruf von InstrumentList.SetFont und (wenn man dieses auskommentiert) SKAERO_SetZorder. Dabei springt er nämlich beim endgültigen Funktionsaufruf offensichtlich statt zur gewollten Adresse zu irgendeiner Junk-Adresse, sodass sinnlose Bytes ausgeführt werden, was zu einer Zugriffsverletzung führt.
InstrumentList := CTRL_ListBoxCreate(hMain, PAnsiChar(SKAERO_FOLDER + 'Midi.png'),
150, 67, 585, 257, ID_INSTRUMENTLIST, False, 18, SKAERO_INACTIVECAPTION); InstrumentList.SetFont(SKAERO_CAPTIONFONTHEIGHT, PAnsiChar(SKAERO_TEXTFONT), SKAERO_ACTIVECAPTION, SKAERO_INACTIVECAPTION, TRUE, 2, 0); SKAERO_SetAnchorMode(InstrumentList.Handle, ANCHOR_HEIGHT_WIDTH); SKAERO_SetZorder(InstrumentList.Handle, HWND_TOP); DrumList := CTRL_ListBoxCreate(hMain, PAnsiChar(SKAERO_FOLDER + 'Midi.png'), 150, 67, 585, 257, ID_DRUMLIST, False, 18, SKAERO_INACTIVECAPTION); InstrumentList.SetFont(SKAERO_CAPTIONFONTHEIGHT, PAnsiChar(SKAERO_TEXTFONT), SKAERO_ACTIVECAPTION, SKAERO_INACTIVECAPTION, TRUE, 2, 0); SKAERO_SetAnchorMode(DrumList.Handle, ANCHOR_HEIGHT_WIDTH); SKAERO_SetZorder(DrumList.Handle, HWND_TOP); EffectList := CTRL_ListBoxCreate(hMain, PAnsiChar(SKAERO_FOLDER + 'Midi.png'), 150, 67, 585, 257, ID_EFFECTLIST, False, 18, SKAERO_INACTIVECAPTION); InstrumentList.SetFont(SKAERO_CAPTIONFONTHEIGHT, PAnsiChar(SKAERO_TEXTFONT), SKAERO_ACTIVECAPTION, SKAERO_INACTIVECAPTION, TRUE, 2, 0); SKAERO_SetAnchorMode(EffectList.Handle, ANCHOR_HEIGHT_WIDTH); SKAERO_SetZorder(EffectList.Handle, HWND_TOP); VLList := CTRL_ListBoxCreate(hMain, PAnsiChar(SKAERO_FOLDER + 'Midi.png'), 150, 67, 585, 257, ID_VLLIST, False, 18, SKAERO_INACTIVECAPTION); InstrumentList.SetFont(SKAERO_CAPTIONFONTHEIGHT, PAnsiChar(SKAERO_TEXTFONT), SKAERO_ACTIVECAPTION, SKAERO_INACTIVECAPTION, TRUE, 2, 0); SKAERO_SetAnchorMode(VLList.Handle, ANCHOR_HEIGHT_WIDTH); SKAERO_SetZorder(VLList.Handle, HWND_TOP); Trackbar := CTRL_TrackbarCreate(hMain, (SKAERO_FOLDER + 'BTN_TrackL.png'), 735, 67, 20, 257, ID_TRACK_VSCROLL, 1, 0, 1, SKAERO_TRACKHICOLOR, SKAERO_TRACKPROGRESSCOLOR); SKAERO_SetAnchorMode(Trackbar.Handle, ANCHOR_RIGHT); SKAERO_SetZorder(Trackbar.Handle, HWND_TOP); Es scheint irgendein Problem mit dem Interface zu sein. Genaueres kann ich leider nicht rausfinden, da ich nicht den Source von der DLL habe. |
AW: Virtual Piano
Die Frage ist warum tritt der fehler nicht bei mir auf. :)
Hmmm... gruss |
AW: Virtual Piano
grrr .. was ist das da ist einiges aus dem Ruder gelaufen..
Kommt davon wenn man vorherige funktionen kopiert und nicht neu aufsetzt. Schau mal bei SetFont.. Und mit welcher Liste der Font erstellt wird. Bei DrumList solte da anstelle von
Delphi-Quellcode:
das stehen
InstrumentList.SetFont(SKAERO_CAPTIONFONTHEIGHT, PAnsiChar(SKAERO_TEXTFONT),
SKAERO_ACTIVECAPTION, SKAERO_INACTIVECAPTION, TRUE, 2, 0);
Delphi-Quellcode:
Das selbe bei den anderen.
DrumList.SetFont(SKAERO_CAPTIONFONTHEIGHT, PAnsiChar(SKAERO_TEXTFONT),
SKAERO_ACTIVECAPTION, SKAERO_INACTIVECAPTION, TRUE, 2, 0); Aber trotzdem seltsam das es bei mir funktioniert hat trotz des fehlers. gruss |
AW: Virtual Piano
Hab’s mal geändert, aber das hat leider nichts geholfen. Hätte mich allerdings auch gewundert, denn der Fehler trat ja auch vorher bereits beim ersten Aufruf auf.
|
AW: Virtual Piano
Zitat:
Bei lbccaleb tritt es ja auch nicht auf unter Win7 64 Bit.. Habs's dir ja schon geschrieben. Würde mich interessieren ob andere das auch haben. gruss |
AW: Virtual Piano
mh... bei mir funct alles W7/32 in VM
allerdings flackert die Scrollbox wenn ich die knöpfe bewege? Gute Arbeit :thumb: alfold |
AW: Virtual Piano
Zitat:
Oder meinst den Slider. (Das ist bekannt) gruss |
AW: Virtual Piano
Knobs :wink:
Genau. als würde es neu gezeichnet werden wenn ich an den knobs drehe? alfold |
AW: Virtual Piano
Zitat:
Na ja wenn sonst alles läuft ;) gruss |
AW: Virtual Piano
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mir ist gerade noch aufgefallen das jetzt der Wechsel zum Blur mode (usw.) nicht mehr hinnhaut!
Und dann spielt auch die ListBox wieder verrückt oO |
AW: Virtual Piano
Zitat:
gruss |
AW: Virtual Piano
Soll das so mit der ListBox?? Das die Einträge nach untenhinn immer verschommener werden?
Naja und wenn ich es öfter umschalte (Bei den RadioBoxen) dann sind irgendwann alle aktiv/makiert und es passiert nichts mehr! Das war vorher nicht so.. |
AW: Virtual Piano
Zitat:
Leg das Window mit eingeschalteten Blur mal auf einen schwarzen Hintergrund dann kannst du sehen was ich meine. Zitat:
Danke. |
AW: Virtual Piano
Neue version oben.
Changelog siehe ersten Thread. gruss |
AW: Virtual Piano
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi,
hübsches Teil :thumb: Wenn ich allerdings unten links auf Crytal oder Blur Mode umstelle sieht das nicht mehr schön aus. Anbei zwei Screens, einmal wie es im Standard aussieht und einmal mit Blur/Crystal EDIT: Achja läuft flüssig! Win 7 64bit Core2Duo T7250 2GHz 4GB RAM Gruß Ansgar |
AW: Virtual Piano
Hi Eweiss,
tolles Teil dein Prog. (Das mit dem Einschalten des Pianos finde ich blöd) Einen Kritikpunkt hab ich allerdings: verlasse ich bei gedrückter Maustaste eine Pianotaste so müsste sich eigentlich der Ton ändern. Dass man die Pianotasten neu anklicken muss find ich nicht gut: Grüsse Rainer |
AW: Virtual Piano
Zitat:
Bei Aero ist das normal .. Wenn eine Schrift Transparent ausgelegt ist dann scheint sie auch durch. und paßt sich dem Hintergrund in der farbgebung an. Das ist Normal und nicht zu ändern es sein denn ich entferne die Transparenz und mache den Hintergrund der Listbox in dem Fall undurchsichtig. gruss |
AW: Virtual Piano
Zitat:
Aber kein Problem.. Zitat:
Wenn ich an meiner Realen DR Böhm Diamant 300CT oder am Klavier spiele ist bei mir beim loslassen nichts mehr zu hören und da änders sich auch kein Ton mehr. Zitat:
Ohne da man eine Taste drückt hört man nun mal nichts ob über Tastatur oder Maus. gruss |
AW: Virtual Piano
Zitat:
Die Instrumentenauswahl klappt irgendwie nicht immer richtig. Bass-Birdland klappt nicht (man hört Klavier), Bass-FlageoB klappt (klingt nach Streichinstrument) :gruebel: Die meisten funktionieren nicht. |
AW: Virtual Piano
Zitat:
Muss mich da noch was schlau machen. Zitat:
Man kann sie aber auch selbst editieren. Der erste parameter ist der Name des Instrument.. der zweite der Controler der dritte das Instrument. Normalerweise gibt es ja nur 127 Instrumente das andere sind ableitungen davon mit geringen Unterschieden. Hab mich da am Kompendium gehalten scheint wohl auch nicht Sooo 100% zu stimmen. Dann will ich die Liste noch auf Multicolumn umschalten. Ist nicht so einfach. PS: Überlege ob ich die Liste nicht ganz entferne dafür ein Array verwende und dieses ähnlich der bedienung mit dem Drum mit Schaltern weiter schalte. Mache dann 5 bis 10 Soundbänke wo man die Instrumente fest einspeichern kann. So das man nicht immer suchen muss. EDIT: Habe festgestellt das durch die änderung mit dem Drums meine Arrays für die Instrumente nicht richtig zugewiesen wurden. Ist in der nächsten Version behoben. gruss |
AW: Virtual Piano
Neue Version oben.
gruss |
AW: Virtual Piano
Hi EWeiss,
Ich hab die ganze Vorgeschichte deines Programmes nur ein wenig überflogen (wegen der gegenseitigen Beschimpfungen und so) Also kann es sein, daß meine Idee schon mal jemand vor mir hatte. Zuerst einmal. ich find das Programm schick ... sowohl die Idee, als auch die Umsetzung. Was mir als Klavierspieler fehlt, ist folgendes. spielen über die Tastatur. In zwei Ebenen (z.B. <=C, Y=D, X=E, A=Cis, S=Dis, A=C, Q=G, W=A, R=C, 2=Gis, 3=Bb usw.) Leertaste als Pedal. Ich hatte mir vor langer Zeit sowas mal mit dem Beeper unter DOS TurboPascal im Informatikunterricht gebastelt. War ein irrer Spaß aber leider nicht polyphon. Gruß und weiter So Marco |
AW: Virtual Piano
Zitat:
Möchte mich aber an den Standard halten so wie man ihn halt überall vorfindet. Muss mich also mal schlau machen ob dein Vorschlag Standard ist ;) gruss PS:Informatiker bin ich nicht (Nur Hobbyist) |
AW: Virtual Piano
Standard ist glaube ich, dass C auf der Taste Y (QWERTZ-Layout vorausgesetzt) liegt, dann nach rechts immer einen ganzen Ton höher, Halbtöne (also schwarze Tasten) auf der darüberliegenden Reihe zwischen den jeweiligen Ganztönen (weißen Tasten). Bei Q beginnt dann C'.
(Bitte nicht schlagen, wenn ich die falschen Begriffe verwende, mein musiktheoretisches Wissen basiert auf ein paar Halbjahren in der Grund-/Mittelstufe, wo ich nicht wirklich gut aufgepasst habe... :duck:) |
AW: Virtual Piano
Zitat:
Das problem (ja wieder eins) ist die umsetzung da ich nicht nur über 1 Oktave sondern über 6 verfüge. Das läßt sich meineserachtens nicht mit einer PC Tastatur umsetzen. gruss PS: Geht es nun bei dir mit der neuen Version ? |
AW: Virtual Piano
Zitat:
Zitat:
|
AW: Virtual Piano
Zitat:
Alle Handles und events der Listbox werden jetzt ordnungsgemäß übergeben. Habe es ja mit Hilfe einiger User hier gefixt. ![]() gruss |
AW: Virtual Piano
Zitat:
Und was ist schon Standard. Ich denk nicht, das es eine ISO Norm für Tastaturkeyboards gibt ... dann wiederrum sind wir in Deutschland :roll: |
AW: Virtual Piano
Zitat:
|
AW: Virtual Piano
Zitat:
|
AW: Virtual Piano
Hier nochmal ein Link mit Übersicht der "Standard"-Tastaturbelegung :mrgreen:
Zitat:
|
AW: Virtual Piano
Zitat:
Den link hast schon mal gesendet in einem anderen Thread. :-D Aber kein problem. Danke gruss PS: Aber davon ab will ich nicht nur ne Tastatur zum Klimpern bereitstellen sondern zusätzlich noch einen Tracker der es möglich macht Musikstücke selbst zu erstellen. Die Liste kommt dann weg damit ich mehr platz dafür habe. Muss mir nur noch das layout dafür überlegen.. Grid ist nicht gerade das schnellste in GDI+ |
AW: Virtual Piano
Zitat:
![]() Gruß Marco P.S: vielleicht kann man ja deren XML Format gleich verwenden ... :-D |
AW: Virtual Piano
Zitat:
Aber ich möchte das selbst machen ohne fremde Komponente oder Quelltexte. Habe auch bis auf die InstrumentenListe nichts aus diesen Forum verwendet (Danke FAlter für die Liste). Zitat:
gruss |
AW: Virtual Piano
Entschuldige bitte, dass ich da widersprechen muss.
Zitat:
anderen Keyboard so. (Wär doch zumindest ein nettes Feature. Wenn ich auf deinem Piano Violine spielen will geht das nicht anders) Grüsse Rainer |
AW: Virtual Piano
Zitat:
Siehe! Zitat:
Das Draging (dragover) wird noch implementiert. Wenn ich einen vernünftigen weg dafür finde, in nonvcl nicht ganz so einfach in verbindung mit Checkboxen. gruss |
AW: Virtual Piano
Das Piano ist einfach gut! :wink:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz