![]() |
Re: Virus infects Delphi
Zitat:
|
Re: Virus infects Delphi
So ein Dreck...
![]() Alle Delphi-Entwickler sind somit potentielle Schadsoftware-schreiber und gehören überwacht... Vermutlich räumt das BKA gerade mein Arbeitszimmer zu hause aus... Bessere Werbung zur Einführung von RadStudio 2010 hätte sich Embarcadero nicht wünschen können... |
Re: Virus infects Delphi
Zitat:
|
Re: Virus infects Delphi
Jetzt (bzw. gestern nacht) haben die Avira Leut auch die
![]() Zitat:
|
Re: Virus infects Delphi
ist doch eigentlich perfekt sowas ... selbst wenn der mit Delphi erstellte Trojaner nich durch einen Virenscanner erkannt wurde, dann wird dessen Datei immerhin durch seinen "noch harmlosen" Begleiter entdeckt :angel2:
|
Re: Virus infects Delphi
Zitat:
Zitat:
Btw, Zitat:
|
Re: Virus infects Delphi
Ich wundere mich nur, warum der Virus eine *.bak erstellt, ist da noch die Testversion im Umlauf? :mrgreen:
Irgendwie ist das Ding ja "nur zum Ärgern". |
Re: Virus infects Delphi
@Muhkuh
Ich nehme mal an der Autor möchte mildernde Umstände haben, falls er erwischt wird ;) "Hat ja nichts kaputt gemacht und war ja ganz einfach wieder zu reparieren... Hab extra die Originaldatei behalten". |
Re: Virus infects Delphi
Zitat:
Der Quelltext selbst ist wenig optimiert und ohne Schad-Funktion. Den scheint es ja wohl auch schon länger zu geben. (nur Delphi 4 bis 7 unterstützt) ABER: Der Imageschaden für Delphi bzw. mit Delphi erstellte Programme ist enorm. "Delphi, ach, das ist doch die Programmiersprache, die verseuchte Programme erstellt." Das finde ich sehr schade. Und ich glaube, das lag auch nicht in der Absicht des Programmierers des Virus. Ich hoffe, dass die das nicht allzu schlimm auf CodeGear/Embarcadero auswirkt. Ich gebe Muhkuh also recht, wenn er schreibt: Zitat:
MaBuSE |
Re: Virus infects Delphi
Zitat:
(man braucht die C-Version dieses Codes in gewisse C-Header-Dateien einschmuggeln und oftmals bräuchte man da dann nichtmal was compilieren, da viele der Headerdateien ja direkt verwendet werden) |
Re: Virus infects Delphi
Zitat:
"Die Rache Der Delphianer": Wenn er dir auf die eine Backe schlägt, dann schlage kräftig zurück. |
Re: Virus infects Delphi
Zitat:
Das muß doch wahrhaftig nicht sein?! Gruß K-H |
Re: Virus infects Delphi
Das Dingen ist auch schon länger in der Welt, ich habe gerade eine DCU gesehen, die wurde am 03.07.2009 befallen
|
Re: Virus infects Delphi
Hallo,
könnt Ihr bitte aufhören auch noch Trittbrettfahrer zu animieren, so einen Blödsinn zu machen! Besser währe es, wenn wir erarbeiten, wie man das Ganze verhindern kann und wie man vorgehen soll, wenn man sich den Virus gefangen hat. Bis bald Chemiker |
Re: Virus infects Delphi
Zitat:
Mehr zu D7 unter Vista habe ich hier geschrieben: ![]() Ich hatte Delphi 7 extra zum Testen nochmal in einem sauberen Vista installiert und wie man auch in dem Demovideo sehen kann funktioniert es danach ohne Adminrechte oder Schreibrechte im eigenen Verzeichnis vollkommen problemlos. :cyclops: // EDIT: Zitat:
|
Re: Virus infects Delphi
Zitat:
|
Re: Virus infects Delphi
Zitat:
|
Re: Virus infects Delphi
Zitat:
|
Re: Virus infects Delphi
Wenn ich die Zeile :
Delphi-Quellcode:
richtig interpretiere, hätte sich das Virus eigentlich gar nicht ausbreiten können. 3 ist OPEN_EXISTING
h:=CreateFile(pchar(d + 'bak'),0,0,0,3,0,0);
Aber mit dem Testballon habt ihr wahrscheinlich recht. Und das wird nicht nur mit Delphi gemacht werden :cry: |
Re: Virus infects Delphi
guinnes, mit der Zeile und der folgenden testet er nur, ob die Datei bereits existiert. Arbeiten tut der Virus mit den Pascal-herkömmlichen Varianten (assignfile, reset, rewrite).
|
Re: Virus infects Delphi
Zitat:
|
Re: Virus infects Delphi
Zitat:
#21 > ![]() entfernen: #33 > ![]() und verhindern: - nicht als ständig Admin arbeiten - bzw. keine Schreibrechte in OPrdnern, wo sie nicht nötig sind also in diesem Fall dürfen laufende Programme keine Schreibrechte in %delphi%\Lib\ haben Da die älteren Delphis aber Daten im Programmverzeichnis speichern, müssen "leider" mindestens die Ordner \Bin und \Projekte freie Schreibreche besitzen |
Re: Virus infects Delphi
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Ungültiges Handle -> mach weiter, sonst mach dich vom Acker
if h <> DWORD(-1) then
begin CloseHandle(h); exit; end; |
Re: Virus infects Delphi
Zitat:
praktisch: "ich bin schon installiert und brauch es nun nicht nochmal zu machen" |
Re: Virus infects Delphi
Jo, das ist das, was bereits mehrfach beschrieben wurde: Wenn die bak bereits existiert (ergo: Virus ist schon installiert), dann kannst du die Sache abbrechen.
(Aber ich denke, wir wollen den Code jetzt nicht weiter im Detail erörtern :zwinker: ; mit dir aber gerne per PN) Edit: ging an guinnes |
Re: Virus infects Delphi
Hallo,
Beiträge in den anderen deutschen Delphi – Foren: ![]() ![]() Bis bald Chemiker |
Re: Virus infects Delphi
Zitat:
![]() (Wobei ich irgendwelche speziellen Funktionen nicht getestet habe, aber alles "Normale" ging problemlos.) |
Re: Virus infects Delphi
Jungs, das ist ja schrecklich! Der Virus scheint wohl ein PoC zu sein, da kann man sich auf einiges gefaßt machen.
Zum Glück hat sich ein Delphi-Virenschreiber (ein fleißiger noch dazu), von den Delphi Viren verabschiedet und sich nun C++ und C# zugewand. Ich fürchte aber bei den Göttern, daß hier wohl bald einige jünger in seinen Fußstapfen treten werden. Von daher, immer schön aufpaßen und die Sicherheitsmaßnahmen verstärken. Für mich hat es den Vorteil, daß es meine Sinne in diesem Bereich schärft. Wünsche allezeit frohes und Viren freies programmieren. |
Re: Virus infects Delphi
Ich habe meinen Programmen selbst das Recht genommen, eigene Programmdaten zu verändern. D.h. die Sicherheitseiteinstellung der Ordner und Dateien ist so eingestellt, dass kein Benutzer darin Dateien verändern kann.
Bei Delphi7 ist es leider so, dass man da einige Ausnahmen machen muss. Aber zumindest den src und lib Ordner kann man so sichern. Wichtig dabei ist allerdings, dass man selbst kein Admin ist. Damit ich auch Delphi7 als Admin nutzen kann und das Programm trotzdem nicht ändern kann, hat die Administratorengruppe in den Dateirechten auch nur Lesezugriff. Wenn man dann noch die Dateibesitzer auf z.b. SYSTEM ändert, kann ein Administrator nur mit erhöhtem Aufwand Dateien ändern. Dies wird auch bei Vista und dem Windowsordner angewandt. Natürlich hält das einen informierten Programmierer nicht ab, die Sicherheit zu ändern. Aber nicht jeder hat Ahnung wie das geht. Es ist natürlich auch möglich dem einen Riegel vorzuschieben, vorrausgesetzt man macht sich die Arbeit, seine Programme mit einem angepassten Administratoraccount zu starten. Besitzt der Admin nämlich nicht das Privileg, der Besitzer eines Objektes werden zu können, ja dann erfordert das Ganze schon erheblich mehr Aufwand. Letztendlich zeigt es aber doch, dass man nicht als Administrator entwickeln sollte, wenn dies zu vermeiden ist. |
Re: Virus infects Delphi
![]() Zitat:
|
Re: Virus infects Delphi
Zitat:
Edith meint: Wie käme er sonst in die verschiedenen .dcus für verschiedene Delphis rein? Zur Beseitigung also einfach die .bak mit Notepad öffnen und als .pas speichern, oder? Dann einmal Shift+F9 in Delphi und gut, denke ich mal? Hab' ich da irgendwas irgenwo in diesem PanikFred überlesen? 42 (Don't Panic) |
Re: Virus infects Delphi
Hm,
? so wie ich das verstanden habe: Die dcu löschen und die .bak Kopieren und die Kopie in dcu umbenennen. Somit existiert eine dcu + bak und in Version 0.0.0.0.0.0.9999 des Virus sorgt das für Ruhe. Heiko |
Re: Virus infects Delphi
Oh man, dieser Virus zieht momentan wirklich enorme Kreise. Erschreckend! :shock: (watt bin ich froh, dass ich mittlerweile auf OSX und Xcode umgestiegen bin; für die Hand voll OSX-Entwickler wird sich wohl niemand die Mühe machen, solch einen Virus zu schreiben)
Hat sich eigentlich schon irgendwer gefragt, weshalb dieser Virus explizit auf Delphi 4 - 7 aus ist, obwohl schon die ein oder andere neuere Version seit gefühlten Ewigkeiten existiert? Auch für eine womögliche PoC-Version ist das doch recht eigenartig... Ich wünsche allen Delphianern eine schnelle Genesung und hoffe, dass sich das nicht all zu sehr negativ auf Delphi/CodeGear/Embarcadero auswirken wird; als Aushängeschild taugt das erste Auftreten eines neuartigen Virus nun wirklich nicht. |
Re: Virus infects Delphi
@invalid_operation:
er legt eine Kopie der .PAS an, kopiert sich da hinein, macht ein .BAcKup der .DCU läßt die .PAS compilieren und erstellt so eine passende .DCU und löscht am änder die geänderte .PAS wieder ![]() das ![]() Zitat:
Und es ist auf einen Großteil der Programmierumgebungen anwendbar. |
Re: Virus infects Delphi
Hallo Zusammen...
Zu erstmal: Norton findet den Virus seit heute morgen auch endlich... Kann ich also Avast wieder deinstallieren... 2. Der Virus war (bei uns) auf einer original CD einer Wetterstation's Software ca. 28.06.09 installiert... Also gibt es den Virus schon um einiges länger... Grüsse Frank :coder: |
Re: Virus infects Delphi
Ich weiß zwar nicht wann die CD gebrannt wurde, aber zum ersten mal wurde es anscheinend, unter ziemlich lustigen/ unwissenden Umständen, am 21.04.09 entdeckt.
Zitat:
Wahrscheinlich aber schon am 13.04, da er das Programm ja auch in dem anderem Forum gepostet hat. |
Re: Virus infects Delphi
ich denk mal, der blieb so lange unentdeckt, da er ja eigentlich (noch) nichts Schlimmes mach ... man also keine Auswirkungen sehen kann.
|
Re: Virus infects Delphi
Hi zusammen!
Unabhängig davon, dass so ein Virus nicht gut zu heißen ist, ist die Art wie sich der Virus verbreitet einfach, aber genial. Ich habe vor einiger Zeit im Internet eine Diplomarbeit zum Thema Selbstreproduktion aus dem Jahre 1980 gefunden, in welcher der Autor so ähnlich vorgegangen ist (übrigens auch in Pascal). Noch zum Virus selbst: Wie wahrscheinlich wäre es wohl, dass Free Pascal so ähnlich kompromittiert werden könnte? Ich persönlich denke eher gering (ich führe meinen Gedanken dazu mal nicht aus, nicht dass noch jemand auf dumme Ideen kommt :mrgreen: ) Gruß, Sven |
Re: Virus infects Delphi
Zitat:
|
Re: Virus infects Delphi
Hallo zusammen,
ich habe gerade den Verursacher des Übels auf meinem System entdeckt. Am 03.07. habe ich aus dem Forumsbeitrag von Alois ![]() Heute morgen hat mein Virenscanner endlich zugeschlagen und den Schädling entdeckt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz