![]() |
Re: Erfahrungen mit Lazarus
Zitat:
![]() Um weiter zu machen, muss ich erst mal meinen Code bissl aufräumen. Habe auch eine Lösung gefunden, den GDB per IPC anzusprechen. Per TCI/IP hab ich das noch nicht geschafft. Da meldet der GDB das der Client in der vorgegebenen Zeit nicht reagiert habe. Aber die Verbindung zum Debugger scheint zu klappen. Werde im Client noch bissl mit dem ReadTimeOut rumspielen. Vielleicht muss ich da nur eine größere Zeitspanne einstellen. Habe auch eine neue IP Adresse für meinen Rechner festgelegt. Vorher bekam ich mit allen Kombinationen von IP Adressen entweder die Fehlermeldung "connection refused" oder "address or port is alredy in use" Diese Fehlermeldungen erhalte ich jetzt nicht mehr, aber der GDB meldet, das der Client nicht innerhalb der vorgegebenen Tit reagiert hat. Per IPC funktioniert dagegen alles, wie gewünscht. Nun muss ich die gelieferte Debuginfo noch verarbeiten. In der downloadbaren Version fehlt deshalb der Debuggerzugriff noch. Mein IPC Client verwendet eine Unit DosCommand von der Embarcadero-Webseite unter Code Central runter geladen. Lizenzdatei ist keine dabei. Bin mir dennoch nicht sicher, ob ich die Unit einfach so weiter geben darf. Deshalb nenne ich lieber die Quelle. Leider ist die Emba Seite fürchterlich unübersichtlich. Hab heute früh noch mal die Stelle des Downloads gesucht aber nicht mehr gefunden. Aber mit dieser Unit geht die Anbindung an den GDB und die anschließenden Kommunikation mit diesem verblüffend einfach. Will jetzt erst mal meinen Quellcode aufräumen und dann den Debuggerzugriff einbauen. Wenn das geschafft ist, melde ich mich im IDE Thread, um die neue IDE Version anzulündigen. Da wird dann der Debuggerzugriff per IPC, die sichere Funktion der Tabs und ein Dialog zum Erweitern der Codetemplates enthalten sein. Derzeit werden die Codetemplates in der Datei fp.dci mitgeliefert und da drin müssen neue Codevorlagen außergalb der IDE syntaxgerecht hinzugefügt werden. In der nächsten Version wird das innerhalb der IDE möglich sein. |
Re: Erfahrungen mit Lazarus
Da der Thread ja eigentlich die Erfahrungen mit Lazarus zum Gegenstand hat, will ich auch hierzu was sagen:
Habe Lazarus 0.9.29 zum Laufen gekriegt. Daniel-G hatte mir den Link für einen aktuellen snapshot gegeben. Der Verzeichnisfehler war zwar gemäß meiner Kritik auch da vorhanden, was mich zuächst sehr ungehalten reagieren ließ, da ich ja den Fehler im Bug - Reporter angegeben hatte, nachdem die Diskussion um die vergangene Weihnachtszeit Wellen geschlagen hatte. ABER es gibt unter dem Menü "Einstellungen->Einstellungen" einen Dialog, in welchem die korrekten Pfade für die Quelltexte eingetragen werden können. Danach tritt dieser Fehler nicht mehr auf. Muss man bloß erst mal wissen. :gruebel: In diesem Dialog gibt es auch eine Eingabezeile für das FPC Quelltextverzeichnis. Die Lösung, die dort gewählt wurde muss ich mal ausdrücklich loben, denn es gibt im FPC Quelltextverzeichnis ungeheuer viele Unterverzeichnisse die vielfach tief verschachtelt sind. Das braucht mich aber nicht zu interessieren, denn ich muss in der besagten Eingabetzeile nur ../lazarus/fpc/<version>/source/ angeben. Den Rest sucht Lazarus selber. Klasse Arbeit. So entfällt die zeitraubende Einstellung aller Pfade mit sämtlichen Unterverzeichnissen. Wenn ich versuche, mich da vorzuhangeln, werde ich von Lazarus gestoppt, mit der Meldung, das ich nur das Source Verzeichnis anzugeben habe. :wink: Schön wäre, wenn Lazarus auch bei den Beispielprogrammen nach diesem Verfahren alle Quelltexte immer finden würde. Leider klappt das da nicht immer so reibungslos. Da der (ich nenne das Tool mal DirectoryManager) ja da ist, sollte der ja an anderen Stellen in der IDE auch einsetzbar sein. Die EConvertError Exception im Debugtest Beispiel tritt auch nicht mehr auf. Eine Ressource wird zwar nicht gefunden, was mir aber für mein Anligen, mit dem Debuggerinterface aus Lazarus einen Debugserver zu bauen, der mit meiner IDE kommunizieren kann, nicht weh tut, weil ich in der Eigenimplemetation jenen Dialog, der die EResourcNotFound Exception verursacht, nicht benötige. :zwinker: Zwischenzeitlich hat sich allerdings eine andere Lösung ergeben, die ich vollständig mit Delphi Quellcode realisieren kann. Da ich aber nun mal wege GDB Zugriff mich mit dem GDB Interface aus Lazarus beschäftigt habe interessiert mich auch der DebugServer im Verzeichnis ../lazarus/tools. Leider kennt der momentan den GDB noch nicht. |
Re: Erfahrungen mit Lazarus
Zitat:
Ich habe einen entsprechenden Feature-Request, der ohne solche Probleme eine parallele Installation (unter Windows) ermöglicht, erstellt, aber allzu viel Feedback hat's dazu noch nicht gegeben... Als Workaround: Mit "--primary-config-path=C:\neuer\pfad" als Parameter in der Verknüpfung kannst du einen alternativen Ordner für die Konfiguration anlegen (dies sollte vor dem ersten Start einer neu installierten Version erfolgen). Lazarus kopiert dann die Defaulteinstellungen (die normalerweise lauffähig sein sollten) in dieses neue Konfigurationsverzeichnis und du "beschädigst" damit nicht deine alte Konfiguration. Der oben erwähnte Feature-Request hat das Ziel das ganze zu automatisieren. Gruß, Sven |
Re: Erfahrunen mit Lazarus
Zitat:
Ich warte nunmehr schon seit Wochen (!) auf die Behebung ![]() Zitat:
Anmerkung für die übereifrigen bis leider teilweise sogar unfreundlichen Moderatoren und Administratoren, die die Nutzerschaft schwarzweißmalend nur allzugern öffentlich in Lazarus' Freund & Feind kategorisieren: Wenn ich ein Lazarus' Feind wäre, würde es mich nicht interessieren. Ganz im Gegensatz, ich gäbe auch gern der 64-Bit-Variante für Windows die nächste Chance, doch die läßt leider, leider auf sich warten... Zitat:
|
Re: Erfahrungen mit Lazarus
Zitat:
|
Re: Erfahrungen mit Lazarus
Zitat:
Hab nachgesehen. Ein Verzeichnis APPDTA gibt es unter Windows nicht und unter Anwendungsdaten hab ich nichts zu Lazarus eingetragenes gefunden. Kann ja auch bei der 0.9.26 anders gewesen sein. Oder unter Linux werden andere Pfade gesetzt. Das Kommando --primary-config-path gibt es unter Windows nicht. Das PATH=... Kommando setzt Suchpfade für aufzurufende Programme. Ich habe aber im Lazarus Verzeichnis eine Datei namens "environmentoptions.xml" gefunden, in die die Pfade für die dort gespeicherte Lazarus-Version eingetragen sind. |
Re: Erfahrungen mit Lazarus
Zitat:
|
Re: Erfahrungen mit Lazarus
Zitat:
Zitat:
Dies sieht zum Beispiel so aus:
Code:
Das musst du natürlich für deine Verzeichnisstruktur anpassen und falls der Pfad Leerzeichen entählt, so musst du alles vom "--" bis zum Ende des Pfades in Anführungszeichen setzen.
C:\lazarus\lazarus.exe --primary-config-path=C:\Users\Sven\AppData\Local\Lazarus-0.9.28
Zitat:
"--primary-config-path" ist ein Programmparameter, der für jedes Programm explizit angegeben werden muss (oder eben einfach in der Verknüpfung angegeben wird ;) ). Zitat:
Gruß, Sven |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz