![]() |
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Hallo Marco,
jetzt weiß ich wieder, wo das Problem liegt! Ich hatte in der Komponente immer geändert, dass die Versionsdaten aus einer anderen Datei (VPlan.exe) ausgelesen werden sollen und deswegen findet er hier nun natürlich keine Angaben darüber. Wär es möglich, dass du vlt. die Möglichkeit einbaust, dass man diese Daten aus einer 2. Datei auslesen kann? Nun bekomme ich allerdings die Fehlermeldung 'Ein deaktiviertes oder unsichtbares Fenster kann nicht den Fokus erhalten.'.
Delphi-Quellcode:
Das Problem tritt in der Zeile mit der Zuweisung der ActiveControl auf.
procedure THauptFormular.GetVersionClick(Sender: TObject);
begin WebUpdate.CheckForUpdates; ActiveControl := Fortschritt; end; |
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hätte noch folgende Bitten: es wäre toll, wenn man in der Komponente selbst das TEMP-Dir und den Namen für die *.bat festlegen könnte. Dann muss man nicht immer in den Code selbst reingehen. Zumal man sowieso nicht immer dran denkt.
Desweiteren wüsste ich mal gerne, ob der im Screen genannte Fehler wirklich so gewollt ist. :D |
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Huhu,
Kein Problem, ich denke auch, daß mit dem direkten Ändern der Namen ist ganz sinnig. Wird eingebaut. Welchen Fehler meinst du? Du müßtest, bitte, den Text des Fehlers in die Nachricht kopieren, weil ich die Screenshots nicht lesen kann. Aber, zu deiner letzten Nachricht: bist du sicher, daß die ProgressBar sowohl Enabled als auch Visible auf True stehen hat? Zur Not mal mit'm Debugger nachschauen. Und das Form, auf dem "Fortschritt" angezeigt wird, ist momentan das aktive?? Ich denke nicht, daß der Fehler von der Komponente ausgelöst wird ... Viele Grüße Marco |
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Hallo Marco,
dann liegts wohl tatsächlich daran, dass es ich die GroupBox mit den Download-Infos auch erst beim Download einblenden lasse. Naja, es klappt ja auch so. ;) Zu dem Fehler: Anwendungsfehler Exception EIdConnectionClosedGracefully in Modul vplan_update.exe bei 0001E956. Die Verbindung wurde erfolgreich beendet. :D |
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Moin,
Zitat:
![]() Versuch mal mit dem Debugger schrittweise durch deinen Code zusteppen, dann müsstest du irgendwann in eine Indy-Unit kommen und dort steht auch nochmal etwas zu dieser Exception (kann das leider gerade nicht, weil ich hier kein Delphi auf dem Rechner hab). |
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Hallo,
mir ist gerade aufgefallen, dass wenn man einen Eintrag mit der Eigenschaft 'Path' vornimmt, diese Dateien nicht auch in der lokalen Ordnerstruktur in diesen Ordner gepackt werden. Das ist eher hinderlich, als nützlich. Wäre es möglich, dies noch einzubringen? |
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Huhu Svenkan,
ähm, kannst du deine Frage nochmal anders stellen, bitte! Mir ist nicht wirklich klar, was ich einbauen soll. Wenn die Datei test.dll im Unterverzeichnis DLLS auf dem Zielrechner stehen soll, dann muß sie auf dem FTP-Server im Unterverzeichnis DLLS liegen und der Eintrag Path=DLLS muß angegeben sein. Ist das bei dir so, und es geht trotzdem nicht? Vielleicht schickst du mal deine Update.html als anlage? Viele Grüße Marco |
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Hi,
arbeite gerade auch an nem Webupdate. Hab n paar Fragen bzw n paar Anregungen: - Wie verhaelt sich das ganze wenn man nicht als Admin eingeloggt ist? Ich mein damit wenn man keinen Schreibzugriff auf das Anwendungsverzeichnis hat? Soweit ich gesehen hab wird das Update abgebrochen oder? - Wenn sich nur ein paar Dateien geaendert haben (sagen wir in einem Projekt das insgesamt 100mb in vielen einzelnen Dateien hat) dann wird sobald sich die Version aendert das komplette Paket gesaugt oder? - Es wird am Anfang abgerufen wie gross das Update ist. Vielleicht wärs geschickt gleich noch abzufragen ob genügend Speicherplatz auf dem Datenträger vorhanden ist. Is kein grosser Aufwand und kann fehler vermeiden :> (hier braucht man ja ca 2x den speicherplatz den das Update hat) - Vielleicht noch ne Kompression einbauen? 7z laesst sich ja super ueber die Kommandzeile steuern und wenn man 50% weniger saugen muss is das glaub ich jedem recht :P Somit kann man dann gleich abfragen ob man Downloadfehler hat (wenn sich die Datei nich entpacken laesst gabs wohl nen Fehler beim saugen ) - Kanns grad nicht nachprüfen aber kümmert sich idhttp um die zeichenkodierung in urls? Wenn nich wäre das auch kein fehler einzubauen. - Ich glaub (wenn ichs richtig gesehen habe) kann man mit der Komponente nur Dateien Updaten die im Anwendungsverzeichnis liegen. Vielleicht könnte man hier noch was einbauen dass auch andere Dateien ersetzt werden können. (z.B. im Benutzerverzeichnis) mfg Volle |
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Vielleicht hat hier ja jemand ‚ne Idee? Zitat:
Zitat:
Aber Kompression ist, natürlich, nicht schlecht. Zitat:
Zitat:
Ich sags ja, mit der Zeit wird TMSWebUpdate noch richtig gut. ;-) Viele Grüße Marco |
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Zitat:
![]() |
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Hallo,
ich probiere gerade Deine Komponente aus. Ich habe Dein Demo Programm genommen und nur soweit abgeändert, dass ich es zur Laufzeit erzeuge. Nur jedesmal, wenn ich das Projekt compilieren möchte kommt der Fehler Zitat:
Delphi-Quellcode:
Kannst Du mir da weiterhelfen ?
procedure TDownloadThread.Execute;
var fs: TFileStream; begin fIdHTTP := TIdHTTP.Create(nil); fIdHTTP.OnWork := InternalOnWork; fs := TFileStream.Create (fPath + fName, fmCreate or fmShareExclusive); try fIdHTTP.Get(fURL + fName, fs); finally fs.Free; fIdHTTP.Free; end; end; |
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Hallo,
Aber klar kann ich dir helfen. Der fehler tritt deshalb auf, weil das OnWorkEvent in Indy9 und Indy10 unterschiedlich deklariert ist. Öffnne bitte mal die WebUpdate.inc. Hier gibts einen Compiler-Schalter Indy10. Den mußt du setzen, also den Punkt davor weg, und der Fehler sollte sich behoben haben. Es gibt leider keine Möglichkeit irgendwie per Automatik herauszufinden, wann Indy9 und Indy10 installiert sind. Einen schönen Abend Marco |
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Zitat:
danke für Deine Hilfe, jetzt hat es wunderbar funktioniert. Ich habe auch gleich schon wieder ein neues Problem. Kann ich den Download und das neu Starten der Anwendung auch selber über eigene Buttons starten ? |
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Hallo Marco,
Zitat:
Das hatte ich schon ![]()
Delphi-Quellcode:
unit WebUpdateThread;
{$i WebUpdate.inc} // hier das Indy-Def gelöscht {$i IdCompilerDefines.inc} // hier wird die Indy Version definiert // Indy 9 = INDY90 und Indy 10 = INDY100 ! procedure InternalOnWork(Sender: TObject; AWorkMode: TWorkMode; {$IFDEF INDY100} AWorkCount: Int64 {$ELSE} const AWorkCount: Integer {$ENDIF} ); |
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Hi Fylo,
Zitat:
Einen schönen Sonntag wünscht Marco |
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Hallo Rolf,
Prima, das es geklappt hat. Mir ist nicht genau klar, was du machen willst, aber: Den Download startest du, in dem du im OnUpdateFound die variable Download auf True setzt. Das Neustarten kannst du mittels der Prozedur Restart auslösen, wenn du's nicht gleich nach dem Download haben willst. Beispiel:
Delphi-Quellcode:
Das Prog läuft weiter, bis es geschlossen wird. Im OnCloseEvent dann bitte ...
// aus einem Programm von mir ...
procedure TTerminHauptFormular.WebUpdateDownloadComplete(sender: TObject; var Start: Boolean); begin Application.MessageBox (PChar('Der Download ist abgeschlossen.'+#13#10+'Bitte starten Sie DiKa neu!'), 'Information', MB_Ok); UpdateDurchfuehren := true; end;
Delphi-Quellcode:
Die Restart erstellt dann die Batch, aber das Prog wird von dir selber beendet.
if UpdateDurchfuehren then
WebUpdate.Restart (false); Application.Terminate; end; Ich hoffe, das beantwortet deine Frage? Wenn nicht, dann nochmal das Ganze! Einen schönen Sonntag Marco |
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Dann stelle ich meine Frage anderst. Kann ich die Versionsinformationen auslesen, ohne das die Komponente in das OnUpdateFound-Ereignis reingeht ? Denn der Download der Dateien soll erst beim betätigen des Button "Update" ausgeführt werden.
|
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Hallo Rolf,
nicht direkt, aber über einen Umweg. Du brauchst eine variable, sagen wir
Delphi-Quellcode:
Dann sowas wie ...
var
DownloadStarten: boolean;
Delphi-Quellcode:
So denke ich, könnte es gehen.
procedure TForm1.NeuerungenClick (sender: TObject);
begin DownloadStarten := false; WebUpdate.CheckForUpdates; end; procedure TForm1.DownloadStartenClick (sender: TObject); begin DownloadStarten := true; WebUpdate.CheckForUpdates; end; procedure TForm1.WebUpdateOnUpdateFound (...) begin if not DownloadStarten then // ist beim click auf "Neuerungen zeigen" der Fall. Hier werden die // Neuerungen angezeigt, der Download aber nicht gestartet. with TWhatsNewFormular.Create (self) do try ShowModal (WebUpdate.NewVersion, WebUpdate.WhatsNewList); finally free; end; download := false; else // DownloadStarten ist true, neuerungen wurden schon angezeigt ... download := true end; Viele Grüße Marco |
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Dann mache ich hiermit doch einen Verbesserungsvorschlag, so das man den Download und die Überprüfung auf eine neue Version auch über Buttons anstoßen kann. Also einzelnd, zu dem Zeitpunkt wo es benötigt wird.
|
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Wo und an welcher stelle beendest Du das laufende Programm ? Ich habe das ganze jetzt in eine DLL gepackt, nur leider wird das eigentliche Programm nicht beendet, wenn ich die Variable Start auf True setze. Hättest Du da für mich eine Idee oder Vorschlag, wie ich das realisieren könnte ?
|
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Gibt es eine Möglichkeit Einbauen zu können, dass bestimmte Dateien nur bis zu einer bestimmten Version runtergeladen werden? Spart bei neueren Versionen des Programms Traffic!
|
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
entferne einfach überall
Delphi-Quellcode:
, dann gehts;-)
{$IFNDEF Indy10} const {$ENDIF}
|
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Und das bringt mir genau was?
Meine Idee: man gubt für jede Dateinin der INI mit an, bis zu welcher Programmversion diese mitgeliefert werden soll. Oder es sollte einen Parameter geben, bei dem man einstellen kann, dass eine vorhandene Datei (z.B. Readme) nicht erneut heruntergeladen werden soll (Prüfung per FileExists?). |
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Hallo Marco,
ich habe mir deine Kompoponente zwar nicht angeschaut habe aber paralellen zu meinem " alten Updater" gefunden. Also habe ich ihn rausgekramt und weiter verbessert. Folgendes Ergebnis ist dabei rausgekommen. Ich habe zwar auch mit einer ini. ähnlichen Datei gearbeitet diese ist aber nicht mehr wirklich notwendig. Folgenden Ansatz habe ich bereits umgesetzt: - Container geschrieben der die "neuen Dateien aufnimmt und in eine Datei packt, Inhalt wird per MD5 verifiziert" - Upgrader alias (Update.exe) geschrieben. Dieser packt die Containerdatei aus und verteilt diese an die Anwendung. Funktion: - Der Download des Updates ( der Containerdatei ) erfolgt über das Hauptprogramm. - Update wird heruntergeladen, dieses beinhaltet eine Containerdatei. - Das Hauptprogramm startet den Upgrader alias Update.exe und beendet sich selbst. - Upgrader alias Update.exe verteilt, löscht bzw überschreibt die alten Dateien oder aktualisiert sich selbst. Vorteile: - Den Upgrader kann man individuell ans Programmdesign anpassen da der Code immer gleich bleibt. - Der Upgrader alias (Update.exe) kann sich selbst updaten. - Updatekomponente wird wie gehabt ins normale Projekt aufgenommen. - Man hat nur noch eine Containerdatei auf dem Webspace. - Die Version des aktuellen Programms wird mittels einer version.dat vom Upgrader verteilt. Und vom Hauptprogramm abgefragt. Somit erübrigt sich die ini-änliche datei auf dem Space. ;) - Man benötigt nur für den Upgrader Adminrechte nicht fürs Hauptprogramm Das Modul läuft übrigens schon in eines meiner aktuellen Projekte :) Würde mein Wissen und Lösungsansatz gern mit dir Teilen. Wenn du Interesse hast kannst du dich ja mal per Pm melden. Mfg Net7 |
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Hallo,
beim Kompilieren kommt dieser Error: [DCC Fehler] WebUpdateThread.pas(48): E2010 Inkompatible Typen: 'Int64' und 'Integer'
Delphi-Quellcode:
Help pls :gruebel:
procedure TDownloadThread.Execute;
var fs: TFileStream; begin fIdHTTP := TIdHTTP.Create(nil); fIdHTTP.OnWork := InternalOnWork; //-> Hier kommt der Error fs := TFileStream.Create (fPath + fName, fmCreate or fmShareExclusive); try fIdHTTP.Get(fURL + fName, fs); finally fs.Free; fIdHTTP.Free; end; end; |
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Hi,
Zitat:
hab zwar nicht den Komponentencode aber: OnWork ist vom Typ TWorkEvent der ist so definiert.
Delphi-Quellcode:
TWorkEvent = procedure(Sender: TObject; AWorkMode: TWorkMode; const AWorkCount: Integer) of object;
Nun die Frage: Wie ist InternalOnWork definiert etwas so?
Delphi-Quellcode:
Dann wird das wohl daran liegen ...
InternalOnWork(Sender: TObject; AWorkMode: TWorkMode; const AWorkCount: INT64);
Mfg Net7 |
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Kann einer weiter helfen bei dem Problem?
[DCC Fehler] WebUpdateThread.pas(49): E2010 Inkompatible Typen: 'Int64' und 'Integer'
Delphi-Quellcode:
ist meines wissen's richtig?
procedure InternalOnWork (Sender: TObject; AWorkMode: TWorkMode;
{$IFNDEF Indy10} const {$ENDIF} AWorkCount: Integer); |
DP-Maintenance
Dieses Thema wurde von "TBx" von "Freeware" nach "Open-Source" verschoben.
Quellen dabei, also Opensource :-) |
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Zitat:
Ist es auch. Tipp, mal versucht die an den Compilereinstellungen zu fummeln?? Bereichsprüfung zur Laufzeit ect. ? |
Re: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Soweit ich weiß, liegt es an einer alten Indy Version. Ich hatte das Problem auch einmal. Ein altes Projekt von mir, wurde nicht mehr compiled. Hatte zuvor eigentlich nur ein Indy Update gemacht...
Gruß, Real-TTX |
AW: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Hey Marco,
wenn ich die Komponente installieren will kommt folgender Fehler (den Int64 und den Indy10 Fehler habe ich beheben können, bei dem hier weiß ich nicht weiter) : [DCC Fehler] MaryTools.pas(166): E2251 Doppeldeutiger überladener Aufruf von 'StrPas' Der Fehler bezieht sich auf folgenden Code:
Delphi-Quellcode:
Hast Du eine Idee, was ich da machen kann?
function GetInfo(const aKey: string): string;
begin Result := ''; VerKey := Format('\StringFileInfo\%.4x%.4x\%s', [LoWord(Integer(VerBufValue^)), HiWord(Integer(VerBufValue^)), aKey]); if VerQueryValue(VerBuf, PChar(VerKey), VerBufValue, VerBufLen) then Result := StrPas(VerBufValue); //<---Fehler end; Habe Delphi XE, kann es daran liegen? lg, Marco |
AW: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Delphi-Quellcode:
Es gibt zwei Version von StrPas ... einmal ANSI (PAnsiChar) und Unicode (PWideChar)
var
VerBufValue: Pointer; da VerBufValue aber nur als Pointer deklariert ist, kann Delphi nicht mehr entscheiden was genommen werden soll. Lösung: Deklariere VerBufValue als PChar. Dank einer automatischen Typkonvertierung könnte man ![]()
Delphi-Quellcode:
PS:
var
VerBufValue: PChar; ... function GetInfo(const aKey: string): string; begin VerKey := Format('\StringFileInfo\%.4x%.4x\%s', [LoWord(PInteger(VerBufValue)^), HiWord(PInteger(VerBufValue)^), aKey]); if VerQueryValue(VerBuf, PChar(VerKey), VerBufValue, VerBufLen) then Result := VerBufValue else Result := ''; end; Zitat:
|
AW: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Hey himitsu,
wow, nicht schlechte Reaktionszeit für einen aufgewärmten Thread :P Allein VerBufValue anders zu deklarieren hat nicht funktionert, da Delphi die Variable an anderer Stelle im Code nichtmehr geschmeckt hat. Habe es jetzt so gelöst:
Delphi-Quellcode:
function GetInfo(const aKey: string): string;
var PCharVerBufValue : PChar; //<--- neue Variable als PChar begin Result := ''; VerKey := Format('\StringFileInfo\%.4x%.4x\%s', [LoWord(Integer(VerBufValue^)), HiWord(Integer(VerBufValue^)), aKey]); if VerQueryValue(VerBuf, PChar(VerKey), VerBufValue, VerBufLen) then PCharVerBufValue := VerBufValue; //<---Wert wird aus VerBufValue in PChar "umformatiert" Result := SysUtils.StrPas(PCharVerBufValue); //<-- Delphi schluckt end; |
AW: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Also verstehe ich es richtig, dass
- StrPas nur aus einem PChar einen PAnsiChar macht - und man das aber mittlerweile nichtmehr braucht weil Delphi das automatisch übernimmt wenn man einem PAnsiChar ein PChar zuweist? |
AW: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
![]() [edit] IIRC hat man das unter Delphi 1 noch gebraucht, ab Delphi 2 nicht mehr. [/edit] |
AW: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
StrPas macht aus einem PAnsiChar einen AnsiString
und seit Delphi 2009 wird auch noch aus einem PWideChar ein UnicodeString gemacht. Als es die Unicodeversion noch nicht gab, konnte man auch einen untypisierten Zeiger (Pointer) verwenden, welcher dann als PAnsiChar angesehn wurde, da es nur eine Variante von StrPas, mit einem Zeigertypen gab (die mit PAnsiChar/PChar). |
AW: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
mal noch ne andere Sache:
Ich hab die Update Komponente jetzt eingebunden und in dem Projekt ne neue Form angelegt. Heute morgen war meine exe noch schlanke 2,x MB groß, jetzt sind es fast 10 MB :pale: Dadurch dauert natürlich jedes Update 1000 mal länger *übertreib* Mal ehrlich, die units und die Komponente wiegen fast gar nichts, das sind ein paar kB. Auf der Form ist auch nix drauf außer n Memo und ne ProgressBar. Wo kommen denn von jetzt auf gleich die MBs her? Hab auch in den Projekt-Optionen nichts verändert von wegen Debug-Infos und so (die Suche stieß mich immer wieder auf dicke Debug-Infos in der EXE). Kommt das daher, dass in dem Programm jetzt die Indy-komponente integriert ist? Die hatte ich vor dem MSWebUpdate ja noch nicht? Was kann man da machen? |
AW: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Zitat:
Hätte man auf das gehört, was ich auf Seite 6 im Beitrag #54 geschrieben habe, dann wäre es jetzt kein Problem Indy durch etwas Schlankeres zu ersetzen. |
AW: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Zitat:
|
AW: TMSWebUpdate - eine neue WebUpdate-Komponente
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab euch mal meinen Vortrag von den letzten Delphi-Tagen angehängt.
Wenn ihr nochmal nach lesen wollt, im Entwickler Mag. 04/10 ist der passende Artikel. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz